2024 Q180 BS

Integritätsmanagement und Korruptionsprävention in der öffentl. Verwaltung

Zertifizierung zum Integritätsmanagement durch die dbb akademie

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
25.11.2024 - 28.11.2024
Düsseldorf
1 600,00 ohne Übernachtung
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Der Einsatz für Integrität ist eine Daueraufgabe, für die die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung in besonderer Weise verantwortlich sind. Sie sind für die Umsetzung entsprechender Vorgaben der Verwaltungsspitze zuständig. Gleichzeitig verfügen sie über beste Kenntnisse des von ihnen geführten Arbeitsbereiches und sind so in der Lage, selbst spezifische Präventionsansätze zu entwickeln, die auf die jeweiligen Besonderheiten zugeschnitten sind. Jede Führungskraft sollte daher über grundlegende Kenntnisse im Bereich der Sicherung der Integrität der Beschäftigten und darüber hinaus der aktiven Korruptionsbekämpfung verfügen.

Der viertägige Zertifizierungskurs schließt mit einer Zertifizierung der dbb akademie zum/zur Integritätsmanager:in ab. Die dbb akademie prüft und bescheinigt die Einhaltung eines von ihr entwickelten und anerkannten Standards. So können die Verwaltung und ihre Kunden sicher sein, dass alle Anstrengungen unternommen werden, um Integrität am Arbeitsplatz zu wahren und weiterzuentwickeln. Die teilnehmenden Führungskräfte erlangen eine besondere Qualifikation, die sich positiv auf ihre Fähigkeiten im Bereich der Personalentwicklung und Prävention auswirken.

Inhalt

  • Abzeichnen, weglegen, vergessen? Wie Sie Ihre Beschäftigten tatsächlich und nachhaltig sensibilisieren
  • Risikoanalysen für die öffentliche Verwaltung - damit Sie knappe Ressourcen richtig einsetzen
  • Präventionskonzepte zum Schutz der Integrität - so können Sie es auch (richtig!) machen..
  • Gut vergeben - Grundzüge des Vergaberechts und der Internen Revision
  • Hinweisgeber schützen! Das neue Hinweisgeberschutzgesetz in der Umsetzung 
  • Wenn es doch passiert: das richtige Verhalten im Ernstfall

Ausführliche Beschreibung


Tag 1

Begrüßung, Vorstellung, Erwartungsabfrage
 
Sind wir noch integer?
Erkennen von integrem und nicht integrem Verhalten in der öffentlichen Verwaltung
Entwicklung von Verhaltensanforderungen (Das Dreieck der Interessen)
Typische Merkmale und Definitionen von Integrität
Arten und Umfang von Korruption
Indikatoren
Verhaltensanforderungen an die öffentliche Verwaltung
 
Verhaltensweisen in 'Dilemmasituationen' - Der Umgang mit Grauzonen im Alltag
Gruppenübungen

Indikatoren für nicht integre Verhaltensweisen erkennen und richtig bewerten
 
Sensibilisierung der Beschäftigten als zentraler Baustein für integres Handeln und als erster Schritt der Korruptionsbekämpfung
 'Awareness rising' (Sensibilisierung) als Führungsaufgabe
Möglichkeiten der Sensibilisierung im Behördenalltag


Tag 2

Risikomanagement praktisch:
Durchführung einer Gefährdungsabfrage und -analyse zur Erstellung einer Matrix zum Umgang mit besonders gefährdeten Arbeitsplätzen
Konkrete Herangehensweise
Praktische Tipps und Durchführung
'Risk self assessment' am Arbeitsplatz in der öffentlichen Verwaltung
Erstellung einer Risikomatrix
 
Verhaltensweisen in Dilemmasituationen - Der Umgang mit Grauzonen im Alltag
Gruppenübungen
 
Grundlagen zur Erstellung eines Präventionskonzeptes für eine integre öffentliche Verwaltung
Vorbeugende Maßnahmen (Organisation, Abläufe, Personalentwicklung, Regelwerk, Einbeziehung der Politik)


Tag 3

Die Innenrevision als Instrument der Unterstützung und Kontrolle - Die Zusammenarbeit mit der Innenrevision als wichtiger Baustein für ein Integritätsmanagement
Grundlagen und Aufgaben der Innenrevision
Arbeitsweise
Die Innenrevision als Instrument der Korruptionsprävention
 
Grundzüge eines integren und korruptionsfreien Vergaberechts?
Vergaberechtliche Sonderprobleme
Strategien der Ausschreibung und Vergabesperren
Europarechtliche Entwicklungen des Vergaberechts


Tag 4

Das richtige Verhalten im Ernstfall
Zusammenarbeit mit internen und externen Stellen
 
Der richtige Umgang mit Hinweisgebern und 'Whistleblowern' bei nicht integren Verhaltensweisen
Implementierung von System zur Verdachtsweitergabe und Förderung einer Vertrauenskultur im Rahmen des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes
 
Eine besondere Herausforderung für die Integrität: Sponsoring in der öffentlichen Verwaltung - Neue Regelungen im Bund und bei den Ländern
 
Prüfungsteil
zur Erlangung der dbb akademie-Zertifizierung
   
  
Im Anschluss (ab ca. 13:30 Uhr) Mittagessen

 

Zielgruppe

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung, (zukünftige) Ansprechpersonen für Korruptionsprävention, Personal- und Betriebsräte sowie Interessierte

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
25.11.2024 - 28.11.2024 40479 Düsseldorf 1.600,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen