'Sicherheit ist keine Option, sondern eine Haltung. Machen Sie den Unterschied!'
Gewaltprävention ist längst mehr als eine Pflichtaufgabe. Sie ist ein Kulturfaktor, der Vertrauen schafft, Leistungsfähigkeit erhält und Belegschaften stärkt. In zwei intensiven Tagen erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft in einer Gewerkschaft aktiv und sichtbar eine Sicherheitskultur gestalten, die in Ihrer Organisation Wurzeln schlägt.
Sicherheit als Führungsaufgabe
Die Fortbildung steht in Zusammenhang mit den Maßnahmen zur behördlichen Gewaltprävention und fokussiert darin die Rolle der Führungskraft:
- Welche Rolle Ihnen innerhalb der Organisation zukommt, und wie Sie Ihre Leitungsfunktion möglichst einheitlich ausfüllen können, sodass die Sicherheitskultur innerhalb der Behörde personell, inhaltlich-thematisch und organisatorisch bestmöglich gefördert wird.
- Die Führungskräfte in den Gewerkschaften sollten sensibilisiert werden, mit dem Thema offen und transparent umzugehen sowie als Multiplikatoren zu wirken.
Ein erfahrenes Dozententeam mit langjähriger Expertise!
Heini Schmitt bewegt das Thema auf zwei Ebenen. Als ehemaliger Polizist bringt er praxisnahe Einblicke zu Schutzmechanismen und Gewalttaten mit. Als Landesvorsitzender vom dbb Hessen liegt ihm das Thema besonders am Herzen, wenn es um Mitbestimmung & politische Interessenvertretung geht.
Petra Maurer ist freiberufliche Diplom-Pädagogin und Supervisorin. Sie forscht zum Thema „Lernprozesse im Umgang mit Gewaltübergriffen in Behörden“ und ist die Lehrbeauftragte Dozentin an der Goethe Universität und an der FH Fulda. Seit fast 30 Jahren entwickelt sie Lern- & Change‑Formate zur Gewaltprävention und legt einen klaren Fokus auf Transfer & Kulturentwicklung.
Eckhard Niebergall, der 1. Vorsitzende PiD e.V. ist ein ehemaliger Angehöriger der Hessischen Polizei und bringt vielfältige Erfahrungen, insbesondere aus eigenen Studien zum Verhalten in Extremsituationen mit. Er ist Ausbilder für Taktik, Nahkampf und Personenschutz. Als Mitentwickler des INTERACT DEFENSE® TRAININGS betreibt er aktiv Zusammenarbeit mit Einsatztrainern und Experten auf nationaler und internationaler Ebene.