2026 Q701 SW

Von Mensch zu Maschine - KI im Alltag und im Berufsleben effizient nutzen

Bereit für morgen - stark & handlungsfähig für die Zukunft

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz (KI) verändern den Arbeitsalltag – auch im öffentlichen Dienst. Anwendungen, die Daten analysieren, Texte erstellen oder Abläufe automatisieren, werden zunehmend Teil moderner Verwaltungsprozesse. Für junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger ist es daher entscheidend, den verantwortungsvollen und effizienten Umgang mit diesen Technologien frühzeitig zu erlernen.

Das Modul „Von Mensch zu Maschine – KI im Alltag und im Berufsleben effizient nutzen“ der dbb akademie vermittelt praxisnahes Wissen darüber, wie KI-Anwendungen im beruflichen Umfeld eingesetzt werden können – ohne den menschlichen Faktor aus dem Blick zu verlieren. Es geht darum, Chancen und Grenzen digitaler Werkzeuge zu verstehen, sie gezielt einzusetzen und ihre Bedeutung für die zukünftige Arbeitswelt einzuordnen.

Bei der Buchung der gesamten Seminarreihe „Bereit für morgen – stark & handlungsfähig für die Zukunft“ gewährt die dbb akademie einen Vorteilspreis.

Inhalt

Das Modul bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz im öffentlichen Dienst. Schwerpunkte sind:

  • Grundlagen und Funktionsweise von KI-Systemen
  • Praktische Einsatzmöglichkeiten im Berufsalltag und in Verwaltungsprozessen
  • Chancen, Risiken und ethische Fragestellungen im Umgang mit KI
  • Strategien zur effizienten Nutzung digitaler Werkzeuge
  • Auswirkungen der KI auf zukünftige Arbeitsstrukturen und Berufsbilder

Ausführliche Beschreibung

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das Verständnis von Künstlicher Intelligenz als Werkzeug, das Arbeitsprozesse unterstützt, aber nicht ersetzt. Die Teilnehmenden lernen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Aufgaben sie sinnvoll übernehmen können und wo menschliche Entscheidungen weiterhin unverzichtbar bleiben.

Anhand konkreter Beispiele aus dem beruflichen Alltag wird gezeigt, wie KI den Informationsfluss beschleunigt, die Kommunikation erleichtert und Verwaltungsarbeit effizienter gestaltet. Gleichzeitig werden die Grenzen und Risiken thematisiert – etwa Datenschutz, Transparenz und die Verantwortung für KI-gestützte Entscheidungen.

Das Modul sensibilisiert die Teilnehmenden dafür, Chancen bewusst zu nutzen, kritische Aspekte zu erkennen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Damit bildet es eine wertvolle Grundlage, um technologische Entwicklungen im öffentlichen Dienst kompetent und reflektiert zu begleiten.

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an junge Erwachsene und Berufseinsteigerinnen bzw. Berufseinsteiger, die sich frühzeitig mit den Auswirkungen der Digitalisierung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Verwaltung und Arbeitsorganisation auseinandersetzen möchten.

Teilnehmende profitieren besonders, wenn sie verstehen wollen, wie KI ihre täglichen Aufgaben erleichtern kann, welche rechtlichen und ethischen Aspekte zu beachten sind und wie sie selbst digitale Prozesse aktiv mitgestalten können.

Arbeitsmittel

Das Modul kombiniert Fachinput, Praxisbeispiele und Diskussionen. Anhand ausgewählter digitaler Tools werden Funktionen und Anwendungsszenarien demonstriert. Ergänzende Materialien unterstützen das eigenständige Weiterarbeiten und den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen