2026 Q196 TJ

Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen. (Wrap-Up)

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Diese Folgeveranstaltung baut direkt auf dem Seminar „Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen“ auf.

Im Mittelpunkt steht der praktische Erfahrungsaustausch: Teilnehmende reflektieren ihre bisherigen Versuche mit ChatGPT und anderen Chatbots, diskutieren erfolgreiche Strategien und lernen voneinander.

Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten im Prompting weiterzuentwickeln, Stolpersteine zu erkennen und Best Practices für den beruflichen Alltag zu verankern.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Jetzt Seminarreihe buchen à

 

Inhalt

  • Erfahrungsaustausch: Erfolgreiche Prompts und typische Fehler
  • Praxisreflexion: Was hat im Alltag funktioniert, was nicht?
  • Vertiefung: Feinjustierung von Prompts für bessere Ergebnisse
  • Diskussion: Chancen und Grenzen von Chatbots im Verwaltungsalltag
  • Gemeinsame Entwicklung eines „Best-Practice-Katalogs“ für die Verwaltung

Der Lehrgang besteht aus weiteren Modulen, die aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam eine praxisnahe Einführung in den produktiven Einsatz von KI bieten:

Modul 1: Q182 ChatGPT und andere Chatbots - Anwendung und Tools - Was können die Bots?

15.01.2026 | 09:00 - 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Was können ChatGPT und andere Chatbots? Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele
  • Wie kann die öffentliche Verwaltung KI-Tools nutzen?

Modul 2: Q192 Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen.

18.03.2026 | 09:00 - 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen
  • Erfolgreiches Prompting
  • Praktische Anwendung

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Ausführliche Beschreibung

Die Wrap-up-Veranstaltung „Prompting-Erfahrungen teilen – Praxiswissen vertiefen“ schließt unmittelbar an das Hauptseminar „Von der Idee zur KI-Antwort“ an und bietet Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr Wissen im Austausch zu festigen. Im Zentrum steht die Praxis: Was haben Teilnehmende mitgenommen, welche Prompts waren besonders erfolgreich, wo gab es Schwierigkeiten? Durch den gemeinsamen Dialog entsteht ein vielfältiger Pool an Ideen, Tipps und Anwendungsbeispielen, die den Umgang mit KI-Tools im öffentlichen Dienst nachhaltig verbessern.

Neben dem Erfahrungsaustausch werden konkrete Methoden zur Optimierung von Prompts vorgestellt, mit denen die Qualität und Verlässlichkeit der Ergebnisse weiter gesteigert werden können. Praktische Beispiele aus Verwaltung und Organisation – von der Erstellung von Textvorlagen über die Analyse von Daten bis zur Unterstützung bei Entscheidungsprozessen – zeigen, wie Chatbots sinnvoll eingesetzt werden können.

Diese Wrap-up-Session schafft einen geschützten Rahmen, um Gelerntes zu reflektieren, voneinander zu lernen und die eigenen Prompting-Fähigkeiten weiter auszubauen. Damit wird das Hauptseminar ideal ergänzt und die Brücke von der Theorie in die gelebte Praxis geschlagen.

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Absolventinnen und Absolventen des Hauptseminars, die ihr Wissen vertiefen und von den Erfahrungen anderer profitieren möchten.

Besonders geeignet für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst, die erste Anwendungen von Prompting bereits erprobt haben und ihre Techniken weiter verfeinern wollen.

Arbeitsmittel

Die Wrap-up-Session ist interaktiv angelegt: In Kleingruppen und im Plenum werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, reflektiert und weiterentwickelt.
Arbeitsblätter mit Reflexionsfragen, Vorlagen für Feedbackrunden und ein gemeinsamer Ideenpool unterstützen die Arbeit.
Ergänzend gibt es Impulse der Trainerin oder des Trainers, um neue Perspektiven einzubringen und offene Fragen zu klären.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen