2026 Q156 TJ

KI-Verordnung und Haftung: Rechtssicherheit für Führungskräfte

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) bringt neue Pflichten für Organisationen mit sich und stellt Führungskräfte vor die Frage: Wer trägt Verantwortung, wenn KI-Systeme Fehler machen?

Dieses Seminar vermittelt das notwendige Wissen, um Haftungsrisiken zu erkennen und Compliance-Strukturen aufzubauen.

Ziel ist es, den Teilnehmenden Sicherheit im Umgang mit KI zu geben – sowohl rechtlich als auch organisatorisch.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Jetzt Seminarreihe buchen à

Inhalt

  • Einführung in die EU-KI-Verordnung (KI-VO)
  • Haftungsfragen im öffentlichen Sektor: Verantwortung von Organisationen und Führungskräften
  • Compliance-Strukturen und Risikomanagement
  • Datenschutz, Transparenz und Kontrollpflichten

Der Lehrgang besteht aus einem weiteren Modul, das aufeinander abgestimmt ist und gemeinsam eine praxisnahe Einführung in den produktiven Einsatz von KI bieten:

Modul1 : Q178 Künstliche Intelligenz als Führungsbegleiter – Assistenz, Entscheidung, Entwicklung

15.09.2026 | 09:00 - 15:30 | BIGBLUEBUTTON

  • KI als Assistenz im Führungsalltag – Einsatzmöglichkeiten von Chatbots und digitalen Tools zur Unterstützung bei Organisation, Kommunikation und Informationsaufbereitung.
  • KI und Entscheidungsprozesse – wie Führungskräfte Künstliche Intelligenz nutzen können, um fundierte Analysen zu erhalten und Handlungsoptionen besser abzuwägen.
  • Entwicklung und Zukunftsperspektiven – Chancen und Grenzen von KI in der Personalführung sowie Impulse für eine verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Transformation

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Ausführliche Beschreibung

Die Einführung der EU-KI-Verordnung (KI-VO) stellt Führungskräfte im öffentlichen Dienst vor neue Herausforderungen. Neben Transparenz- und Dokumentationspflichten rücken vor allem Haftungsfragen in den Vordergrund: Wer ist verantwortlich, wenn KI-Systeme fehlerhafte Entscheidungen treffen oder Prozesse beeinträchtigt werden? Dieses Seminar gibt einen klaren Überblick über die rechtlichen Anforderungen der KI-VO und zeigt, wie Führungskräfte ihre Organisation rechtssicher aufstellen können.

Teilnehmende lernen, wie sie Risiken durch klare Strukturen, Verantwortlichkeiten und Compliance-Maßnahmen minimieren. Dabei stehen die Themen Haftung, Aufsichtspflichten, Rechenschaft und praktische Absicherung im Zentrum. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit KI zu schaffen und gleichzeitig den Handlungsspielraum für Innovation zu bewahren.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Entscheiderinnen und Entscheider sowie Verantwortliche im öffentlichen Dienst, die KI-Anwendungen in ihren Organisationen bereits nutzen oder deren Einführung vorbereiten.

Besonders profitieren Personen, die die rechtliche Verantwortung für Prozesse, Personal und Organisation tragen.

Arbeitsmittel

Die Veranstaltung kombiniert rechtlichen Input mit praxisnahen Beispielen. Teilnehmende erhalten begleitende Unterlagen zur KI-VO, Übersichten zu Haftungsfragen und Checklisten für die Absicherung im Alltag.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 250,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen