Die EU-KI-Verordnung (KI-VO) ist ein Meilenstein für den rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa. Sie legt fest, wie KI-Systeme entwickelt, eingesetzt und überwacht werden müssen. Für den öffentlichen Dienst bedeutet dies: klare Regeln für Transparenz, Sicherheit, Datenschutz und Rechenschaft.
Dieses Seminar vermittelt einen praxisnahen Überblick über den neuen Rechtsrahmen und zeigt, wie KI-Compliance im öffentlichen Sektor konkret umgesetzt werden kann.
Teilnehmende lernen, welche Pflichten öffentliche Stellen nach der KI-VO haben, wie Risiken durch Risikoklassifizierung bewertet werden und welche organisatorischen Strukturen für einen rechtssicheren Umgang mit KI notwendig sind. Anhand von Beispielen aus der Verwaltungspraxis wird verdeutlicht, wo KI rechtlich sensibel ist und wie Verantwortliche darauf reagieren sollten.
Der Fokus liegt auf der Verbindung von juristischem Wissen und praktischer Anwendung, sodass die Teilnehmenden konkrete Handlungsschritte für ihre Institution mitnehmen.
Das Seminar richtet sich an den öffentlichen Dienst und vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um KI verantwortungsvoll, transparent und rechtssicher einzusetzen. Damit liefert es eine Grundlage für die digitale Transformation und stärkt die Handlungsfähigkeit von Verwaltungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz.