2026 Q136 SF

Grundlagen Betriebliches Eingliederungsmanagement

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Der Paragraph 167 (2) des Sozialgesetzbuches regelt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dabei ist die Anwendung an bestimmte Voraussetzungen gebunden. BEM sollte nicht nur als gesetzliche Regelung empfunden werden. Interessant ist darüber hinaus, wie ein beispielhaftes BEM positive Wirkung auf die Beschäftigten und die Organisation entfaltet. Sie lernen in diesem Seminar die Grundlagen des BEM kennen und wissen, wie Sie es in Ihrer Dienststelle optimal umsetzen können.

Lernziele:

Die Teilnehmer/innen

• kennen die gesetzlichen Voraussetzungen und die Mindeststandards für ein BEM

• sind über die Aufgaben und Rollen der Beteiligten in der Prozesskette des BEM informiert

• konkretisieren Entwicklung und Umsetzung von Integrationsmaßnahmen anhand von Fallbeispielen

• kennen die Voraussetzungen für die Durchführung datenschutzgerechter BEM-Verfahren

• erfahren, wie Sie auf kommunikativem Weg eine Vertrauensbasis entwickeln, gemeinsam mit den Betroffenen Lösungen
   zu erarbeiten

• lernen, sensible Gesprächssituationen zu meistern

• werden sensibilisiert für den Umgang mit Emotionen

• können das Gelernte in Übungen und Rollenspielen anwenden

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Modulreihe: „Arbeits- und Gesundheitsschutz erfolgreich implementieren und umsetzen“. 

Bei der Buchung der gesamten Modulreihe erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.


Inhalt

Einführung in das Betriebliche Eingliederungsmanagement

• Intention des Gesetzgebers

• Zielgruppe

• Rechtliche Grundlagen

• Datenschutz und Schweigepflicht

• Ziele des BEM

 Das BEM-Verfahren

• Beteiligte, mögliche Akteure im BEM-Verfahren und ihre Rollen

• Das idealtypische BEM-Verfahren (Prozesskette)

• (Muster-) Arbeitsmittel im BEM-Verfahren

 Möglichkeiten der Eingliederung

• Mögliche Maßnahmen

• Unterstützung durch externe Servicestellen

• Bearbeitung von Fallbeispielen

 Gesprächsführung im BEM

• Grundlagen der Kommunikation am Modell Schulz von Thun

• Wie stelle ich Vertrauen her? Wodurch wird Vertrauen zerstört?

• Das Erstgespräch, Grundtechniken der Gesprächsführung,

• Fragetechniken, aktives Zuhören, Ich-Botschaften

• Übungen und Fallbeispiele

Zielgruppe

BEM-Fallmanager/innen, BEM-Beauftragte, Beschäftigte aus dem Personalwesen und Interessenvertretung, alle, die aktiv an BEM-Prozessen beteiligt sind

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen