Unsere Web-Seminare werden über verschiedene Plattformen abgehalten.
Wissenwertes, Hilfreiches und technische Voraussetzungen rund um unsere Web-Seminare finden Sie in dieser Übersicht.
Gewerkschaftsmanagement
Vereinsrecht im Fokus - Teil 3: Tipps zur Haftungsreduzierung durch geschickte Vereinsorganisation
2022 G022 DF
20,00 €ohne Ü/VP
06.09.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Studien belegen, dass die Angst vor Haftungsrisiken das ehrenamtliche Engagement erschweren. Dabei lässt sich das persönliche Haftungsrisiko in der Vereins- und insbes. Gewerkschaftsarbeit durch sachgerechte Vereinsorganisation weitestgehend ausschließen. Die Veranstaltung gibt dazu die wichtigsten Tipps.
- Interne Organisation optimieren
- Sinnvolle Satzungsregelungen
- Insolvenzrisiko infolge der Coronapandemie
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 4: Risiko Beschlussanfechtung So sichern Sie sich ab
2022 G026 DF
20,00 €ohne Ü/VP
11.10.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Fehler bei der Beschlussfassung während Gewerkschaftstagen oder anderen Organsitzungen führen schnell dazu, dass Beschlüsse unwirksam sind. Die Veranstaltung gibt wichtige Tipps, um dies zu vermeiden.
- Anfechtbare und nichtige Beschlüsse
- Typische Fehlerquellen
- Tipps zur Organisation
- Ablauf des Beschlussanfechtungsverfahrens
- Anfechtungsberechtigung
- Fristen
- Verfahren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Digitalisierung in der Arbeitswelt-Veränderungsprozesse als Interessenvertretung begleiten
2022 G027 DF
25,00 €ohne Ü/VP
18.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Die Arbeitswelt verändert sich spürbar und in immer kürzeren Abständen. Dem gegenüber steht der Wunsch von vielen nach Stabilität und verlässlichen Strukturen. Wie lässt sich dieser Zwiespalt auflösen?
Das online-Seminar zeigt auf, wie Sie als Interessenvertretung Veränderungsprozesse begleiten und den Weg zu einer erfolgreichen Veränderungskultur unterstützen können.
- Digitalisierung als Treiber und Motor für Veränderung
- Was passiert mit uns? Die emotionale Seite von Veränderungsprozessen
- Wie kann es gelingen?
- Wie begleiten wir als Interessenvertretung Veränderungsprozesse?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Datenschutz in der Gewerkschaftsarbeit - Update (online)
2022 G028 DF
Das Datenschutzrecht entwickelt sich immer weiter. Das Online-Seminar informiert kurz und prägnant über die Entwicklungen seit Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018. Dabei wird insbesondere auf die vereinsspezifischen Entwicklungen eingegangen.
- Verhängte Bußgelder: Wo lauern besondere Risiken für Vereine und Gewerkschaften?
- Aktueller Stand zum Einsatz von Software von US-Firmen
- Anforderungen an die Speicherung in der Cloud
- Problem WhatsApp in der gewerkschaftlichen Nutzung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Vereinsrecht im Fokus - Teil 5: Auf die Mehrheiten kommt es an
2022 G031 DF
20,00 €ohne Ü/VP
14.11.2022 || 15:00 bis 16:30 Uhr
Die Gerichte müssen sich immer wieder mit Beschlüssen von Vereinsorganen beschäftigen, bei denen die notwendigen Mehrheiten nicht erreicht wurden. Ursache ist oft die falsche Auslegung der eigenen Satzung. Die Veranstaltung zeigt anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung, worauf es dabei ankommt.
- Absolute, einfache oder relative Mehrheit: Begriffsklärung
- Gesetzliche Mehrheiten kennen und ggf. anpassen
- Mehrheit wovon?
- Mehrfachstimmrechte
- Vertretung bei der Stimmabgabe
- Stimmverbote
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Finden Sie weitere Seminarinhalte, die Sie interessieren könnten: