Unsere Web-Seminare werden über verschiedene Plattformen abgehalten.
Wissenwertes, Hilfreiches und technische Voraussetzungen rund um unsere Web-Seminare finden Sie in dieser Übersicht.
Arbeits- und Tarifrecht
Arbeitszeit gestalten!
2022 Q044 GB
500,00 €ohne Ü/VP
In fast jeder Dienststelle kommt es nach einiger Zeit zu dem Wunsch, die alte Dienstvereinbarung zum Thema Arbeitszeit zu überarbeiten und den sich verändernden Anforderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite anzupassen. Dabei geht es um eine möglichst gute und wirtschaftliche Aufgabenerledigung ebenso wie um Flexibilisierung, mobiles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In unserem Seminar klären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und viele praktische Beispiele vor. So können Sie in Ihren Verhandlungen in der Dienststelle Arbeitszeit (!) und Nerven sparen...
Eine Beschreibnung finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/_82LdZGY1vw
- Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich Höchstdauer, Pausen und Ruhezeiten
- keine Regel ohne Ausnahme - Öffnungsklauseln
- Modelle zur Verteilung der Arbeitszeit
- Tarifvertragliche Vorgaben im TVöD / TV-L und ihre Umsetzung auf Ebene der Dienststellen und Betriebe
- Vertrauen oder Erfassen - das tarifvertraglich geschuldete Arbeitszeitvolumen einhalten
- Arbeitszeitkonten, das Aufbauen und 'Abfeiern' von Guthaben, u.a. Ampelmodelle und Kappungen
- außergewöhnliche Arbeitszeiten sinnvoll berücksichtigen
- Sonderformen von Arbeit
- Flexibilisierungsmöglichkeiten
- case study Verhandlungen zu einer DV Arbeitszeit - so kann's laufen...
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Stufenzuordnung im TVöD/TV-L - die größere Flexibilität richtig nutzen!
2022 Q026 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und z.T. grundlegend geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das webinar Stufenzuordnung im TVöD/TV-L gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
Ablauf:
Nach der Anmeldung bekommen die Teilnehmer eine Anmeldebestätigung und rechtzeitig vor dem Webinar die Zugangsdaten zu unserem elektronischen Seminarordner (ESO) und einen Link per Email. Dieser leitet Sie in unseren virtuellen Seminarraum auf der jeweiligen Plattform - und schon geht es los. Damit man den Dozenten nicht nur sehen, sondern auch hören kann, muss der PC mit Lautsprechern ausgestattet sein. Zudem sollten die Teilnehmeden über eine Webcam mit Mikrofon verfügen, um selber aktiv ins Seminargeschehen eingreifen zu können.
Regeleinstufung in Stufe 1, 2 oder 3 je nach einschlägiger Berufserfahrungprivilegierte Berücksichtigung solcher Berufserfahrung, die beim eigenen Arbeitgber gewonnen wurde ?
Kann-Vorschriften: darf's ein bisschen mehr sein ?
- Berücksichtigung förderlicher Zeiten zur Deckung des Personalbedarfs
- nahtloser Wechsel im öffentlichen Dienst
- höheres Entgelt (bis zu zwei Stufen) durch Zulage (B/L)
Außertarifliche Zusatzregelungen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Irrtümer rund um die tarifliche Eingruppierung und Stellenbewertung
2022 Q411 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In diesem webinar räumen wir mit klassischen Irrtümern des Eingruppierungsrechts auf und besprechen dabei wichtige Grundlagen:
- Das schulde ich nicht, weil es nicht in meiner Stellenbeschreibung steht !
- Der Beschäftige ist so eingruppiert wie seine Stelle bewertet ist !
- Eingruppierungsrelevant ist die Tätigkeit, die (ggf. mit Zustimmung des Fachvorgesetzen) ausgeübt wird !
- Tätigkeiten unterschiedlicher Wertigkeit dürfen nicht zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden !
- Eine Eingruppierung in EG 8 des allgemeinen Teils setzt voraus, dass zu 1/3 Tätigkeiten anfallen, die selbständige Leistungen darstellen !
- Sonstige Beschäftigte gibt es öfter als man denkt !
- Eine Herabgruppierung bedarf immer einer Änderungskündigung !
- Eine "Höhergruppierungsklage" ist leicht zu gewinnen und freut den Anwalt !
Bedeutung der Stellenbeschreibung für den Pflichtenkreis der Beschäftigten
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Stellenbewertung und Eingruppierung
ausgeübte und auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (ergebnisbezogen ohne Berücksichtigung der Wertigkeit der Einzeltätigkeiten)
Bezugspunkt der Zeitanteile
sonstige Beschäftigte
Herabgruppierungen mit und ohne Änderungskündigung
Eingruppierungsfeststellungsklagen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Eingruppierung Lehrkräfte nach TV-EntGO-L
2022 Q408 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK), der Schwerpunkt liegt dabei auf der Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen der Einstellung. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Geltungsbereich des Tarifvertrages
- Die Abschnitte der Entgeltordnung
- Grundlagen der Eingruppierung von LK
- Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von LK
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik des TV-L mit Bezug zur Eingruppierung von Lehrkräften zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wir empfehlen zusätzlich die Belegung eines Seminars zur Einstufung und Umgruppierung von Lehrkräften, das an diese Veranstaltung anknüpft und den Einblick in dieses Rechtsfeld vertieft und erweitert.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
10 Aspekte, die Sie bei befristeten Arbeitsverträgen beachten müssen
2022 Q384 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Ist jetzt wirklich Schluss? Wenn es Streit um die Befristung von Arbeitsverträgen gibt, spielen fast immer dieselben Aspekte eine Rolle.
Wir zeigen Ihnen, worauf Sie (auch) achten sollten, wenn Sie die Wirksamkeit von Befristungsabreden prüfen möchten.
- Schriftform - Beschäftigung vor Unterzeichnung und Möglichkeiten nachträglicher Heilung
- Was im Arbeitsvertrag (nicht) stehen muss
- Auf den letzten Vertrag kommt es an!
- ein weiterer Vertrag heilt Mängel - Befristung ohne Sachgrund
- Verlängerung in der 2 Jahresfrist oder Verstoß gegen das Anschlussverbot?
- Anschlussverbot - wo es keine Rolle mehr spielt
- Befristung mit Sachgrund
- Wenn auch das Vorliegen des Sachgrundes im letzten Vertrag nicht mehr hilft - institutioneller Rechtsmissbrauch
- Projektbefristung, Daueraufgabe oder Zusatzaufgabe? Anforderungen an die Prognose
- Ursächlichkeit, besonders bei Vertretungsfällen (unmittelbar, mittelbar, bloß gedankliche Zuordnung)
- Befristung zur Erprobung - aber wir kennen sie/ihn doch schon!
- Finger weg von der Haushaltsbefristung
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Die Leistung lässt nach - was tun? online Seminar auf BigBlueButton
2022 Q396 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Nicht immer (und erst Recht nicht ein Arbeitsleben lang) bleibt die Leistung so, wie beide Seiten sich das vorstellen. Das kann verschiedene Ursachen haben und zu unterschiedlichen Reaktionen führen. Wir zeigen Wege für einen fairen Umgang miteinander auf.
Krankheit und Leistungsschwäche
- Definition, Erscheinungsformen (Häufige Fehlzeiten, Motivationsprobleme, Leistungsausfälle, etc)
- Welche Leistung ist geschuldet?
- Identifizierung von Leistungsschwäche
- Leistungsfeststellung mit und ohne LOB
- Kategorisierung: Personen- oder verhaltensbedingte Hintergründe
Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf der Basis des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
- Feststellungen
- Mitarbeitergespräche (Entwicklungsgespräche, Kritikgespräche, Zielvereinbarungen)
- Personalentwicklung
- Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Einbindung der Beschäftigtenvertretung(en)
- Diskriminierungsverbote beachten
- Arbeitsumgebung, Strukturen, Kommunikation
- Versetzungen
Schutz vor Kündigungen
- Tut s nicht auch die Abmahnung? (Erfordernis und Voraussetzungen, formelle und materielle Anforderungen)
- Alternative Aufhebungsvertrag das müssen Sie dabei beachten!
- Verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
- Zu beachtende Prüfungsschritte (negative Prognose, erhebliche Beeinträchtigung, Interessenabwägung)
- Änderungskündigung
- Tarifvertragliche Unkündbarkeit beachten
- Kündigungsschutzverfahren
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte
2022 Q437 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung, die aus zwei aufeinander aufbauenden Seminarterminen besteht, vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen die Regelungen des TV-L mit Bezug zu den Besonderheiten, die sich aus den speziellen Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer ergeben. Schwerpunkt des zweiten Teils sind die Regelungen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK) zur Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-L
- Grundpflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Die Abschnitte der Entgeltordnung
- Grundlagen der Eingruppierung von LK
- Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von LK
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik der beiden für das Berufsfeld der Lehrerinnen und Lehrer einschlägigen Tarifverträge zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Es wird mir alles zu viel! - Die Überlastungsanzeige online Seminar auf BigBlueButton
2022 Q398 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Nicht nur zu Corona-Zeiten stapelt sich manchmal die Arbeit und wir kriegen es trotzdem hin!
Bei dauerhafter Überlastung, drohendem Scheitern eines Projektes oder der absehbaren Versäumung einer Frist sollte dagegen an eine Information des Arbeitgebers gedacht werden.
In unserem Web-Seminar erklären wir, wann eine Überlastungsanzeige Sinn macht oder sogar zur Vermeidung arbeitsrechtlicher Sanktionen geboten ist. Wir erläutern, in welcher Form Sie vorgehen und wen Sie einbeziehen sollten. Wir zeigen auf, welche Konsequenzen eine Überlastungsanzeige oder ihr Unterlassen haben kann oder muss.
- Störfälle von der dauerhaften Überlastung bis zur absehbaren Schlecht- oder Nichterfüllung der Aufgaben und Projekte
- Der Beschäftigte schuldet keinen Erfolg, wohl aber sich anzustrengen und die Interessen des Arbeitgebers zu wahren
- Weisungsrecht und Schutzpflicht des Arbeitgebers
- Bedeutung der Anzeige als Schutz vor Haftung und Sanktionen
- Ansprechpartner, Rolle des Personal- oder Betriebsrates,
- Form und taktisches Vorgehen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte
2022 Q438 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung, die aus zwei aufeinander aufbauenden Seminarterminen besteht, vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifrechts für Lehrkräfte. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen die Regelungen des TV-L mit Bezug zu den Besonderheiten, die sich aus den speziellen Arbeitsbedingungen der Lehrerinnen und Lehrer ergeben. Schwerpunkt des zweiten Teils sind die Regelungen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK) zur Eingruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-L
- Grundpflichten aus dem Arbeitsverhältnis
- Regelungen zu Arbeitszeit und Urlaub
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Die Abschnitte der Entgeltordnung
- Grundlagen der Eingruppierung von LK
- Anwendungsbeispiele zur Eingruppierung von LK
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik der beiden für das Berufsfeld der Lehrerinnen und Lehrer einschlägigen Tarifverträge zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Einstufung und Höhergruppierung Lehrkräfte nach TV-EntGO-L
2022 Q409 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen die Grundlagen des Tarifvertrages Entgeltordnung-Lehrkräfte (TV-EntGO-LK), der Schwerpunkt liegt dabei auf der Einstufung und Umgruppierung von Lehrerinnen und Lehrern. Die Behandlung der Inhalte erfolgt mittels verschiedener praxisnaher Fallbeispiele sowie kurzen Inputs des Dozenten.
- Systematik des TV-EntGO-LK und Verhältnis zum TV-L
- Grundlagen der Stufensystematik des TV-EntGO-LK
- Einstufung von Lehrkräften bei Einstellung
- Stufenaufstieg
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung
- Umgruppierung von Lehrkräften
Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, die Inhalte und Systematik des TV-L mit Bezug zur Einstufung und Umgruppierung von Lehrkräften zu verstehen und diese in der täglichen Berufspraxis kompetent zu verwenden.
Dieses Seminar knüft an die Veranstaltung Eingruppierung von Lehrkräften nach TV-EntGO-LK an, kann aber auch ohne eine Teilnahme an dieser belegt werden, sofern Grundkenntnisse zum Eingruppierungsrecht vorhanden sind.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Geschlechtergerechte Arbeitswelt- ja, aber wie?
2022 Q439 GB
250,00 €ohne Ü/VP
Geschlechtergerecht - was ist das überhaupt?
(= Abgrenzung: Gleichberechtigung/
Gleichbehandlung/Gleichstellung;
es geht nicht -nur- um Frauen! -
Die Bedeutung des sozialen/psychologischen Geschlechts; Rollenerwartungen und Rollenklischees und wie sie unser Handeln beeinflussen)
- Gender Mainstreaming als Gestaltungsstrategie
- Strukturelle Barrieren in der beruflichen Entwicklung
- New Work und Chancengleichheit
(z.B. Forderung der Teilzeit für alle;
new work und Förderung der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf;
Arbeitszeitflexibilät;
Führen in Teilzeit;
Herausforderung des Führens auf Distanz)
- Keine Geschlechtergerechtigkeit ohne Einkommensgerechtigkeit (Diskriminierungspotentiale bei Eingruppierung und Einstufung)
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Irrtümer rund um die tarifliche Eingruppierung und Stellenbewertung
2022 Q412 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In diesem webinar räumen wir mit klassischen Irrtümern des Eingruppierungsrechts auf und besprechen dabei wichtige Grundlagen:
- Das schulde ich nicht, weil es nicht in meiner Stellenbeschreibung steht !
- Der Beschäftige ist so eingruppiert wie seine Stelle bewertet ist !
- Eingruppierungsrelevant ist die Tätigkeit, die (ggf. mit Zustimmung des Fachvorgesetzen) ausgeübt wird !
- Tätigkeiten unterschiedlicher Wertigkeit dürfen nicht zu einem Arbeitsvorgang zusammengefasst werden !
- Eine Eingruppierung in EG 8 des allgemeinen Teils setzt voraus, dass zu 1/3 Tätigkeiten anfallen, die selbständige Leistungen darstellen !
- Sonstige Beschäftigte gibt es öfter als man denkt !
- Eine Herabgruppierung bedarf immer einer Änderungskündigung !
- Eine "Höhergruppierungsklage" ist leicht zu gewinnen und freut den Anwalt !
Bedeutung der Stellenbeschreibung für den Pflichtenkreis der Beschäftigten
Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Stellenbewertung und Eingruppierung
ausgeübte und auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (ergebnisbezogen ohne Berücksichtigung der Wertigkeit der Einzeltätigkeiten)
Bezugspunkt der Zeitanteile
sonstige Beschäftigte
Herabgruppierungen mit und ohne Änderungskündigung
Eingruppierungsfeststellungsklagen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Gleich nach den Wahlen: Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung
2022 Q443 GB
500,00 €ohne Ü/VP
Gleich nach den Wahlen:
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend zur Seite. Sie wacht über die Einhaltung entsprechender Vorschriften, beantragt dienliche und präventive Maßnahmen des Schutzes und "kümmmert sich".
Sie sind schon einige Zeit im Amt und brauchen neuen Input, neue Ideen und ein Update Ihrer Kenntnisse ?
Dann sind Sie in diesem Seminar gut aufgehoben. Wir behandeln Praxisfragen und wiederholen dabei die im SGB IX niedergelgten Grundlagen.
Aufgaben nach § 178 SGB IX - wo setzen wir Schwerpunkte ?
Überwachungsfunktion - werden die Vorschriften eingehalten ? worauf müssen Sie achten ?
Maßnahmen beantragen, aber welche ?
Umgang mit Beschwerden, Unterstützung
die umfassende Unterrichtung nach § 178 Abs.2 SGB IX
und auf dieser Basis die Beteiliguung einfordern und sinnvoll nutzen !
Teilnahme an Vorstellungsgesprächen und am vorgelagerten Verfahren ach § 164 SGB IX
sowie bei Kündigungen (§ 178 Abs.2 a.E.)
Teilnahme an den Sitzungen des Betriebs- oder Personalrates - mischen Sie mit (notfalls auch durch Aussetzungsantrag) !
auch durch die aktive Teilnahme am Monats- oder Vierteljahesgespräch mnit dem Arbeitgber
Die Versammlung schwerbehinderter Menschen - Plattform für verschiedene Zwecke !
Gute Organisation und Infrastruktur sicherstellen
Fit machen für die Aufgabe - welche neue Entwicklungen sind wichtig für Ihre Arbeit?
Hart auf hart - Rechte notfalls durchsetzen (einstweilige Verfügungen, Widerspruch gegen Einstellungen, Verweigerungsgründe bei Kündigungen)
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Was heisst das denn? Allgemeine Eingruppierungsmerkmale und ihre Auslegung
2022 Q057 GB
90,00 €ohne Ü/VP
Bei der Ermittlung der richtigen Eingruppierung sind verschiedene Schritte zu durchlaufen. Nach der Erfassung der auszuübenden Tätigkeiten und der Bildung von Arbeitsvorgängen geht es an deren Bewertung. Dabei werden Eingruppierungsmerkmale angewendet, deren Bedeutungen sich wegen ihrer Unbestimmtheit nicht ohne weiteres ergeben. Zum Glück gibt es Protokollnotizen und vorallem für viele Merkmale eine gefestigte Rechtsprechung. Auf dieser Basis vermitteln wir Ihnen die Bedeutung vieler (Standard-) Merkmale, ihre Abgrenzung und Anwendung auf die Arbeitsvorgänge:
einfachste und einfache Tätigkeiten bzw. solche, die einer eingehenden Einarbeitung bedürfen oder schwierig sind - geht's noch ?
gründliche, vielseitige und umfassende Fachkenntnisse - mein lieber Scholli
der Klassiker: selbständige Leistungen bedeutet nicht "selbständig arbeiten" im Sinne des allgemeinen Sprachgebrauchs - klar, oder ?
besonders verantwortungsvolle Tätigkeit, besonders schwierige und bedeutsame Tätigkeiten, Steigerung durch das Maß der mit einer Tätigkeit verbundenen Verantwortung - ja sicher, das gibt's !
Wir legen die Merkmale mit Ihnen und für Sie aus - und helfen Ihnen mit Beispielen aus !
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Formularverträge im öffentlichen Dienst ? was sich jetzt ändern könnte!
2022 Q442 GB
180,00 €ohne Ü/VP
Das hört sich langweilig an-ist es aber nicht. Die Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst werden nicht nur durch Tarifverträge (TVöD/TV-L) sondern auch durch formularmäßige Individualabsprachen gestaltet. Auf diese Geschäftsbedingungen sind die Schutzvorschriften der §§ 305 ff BGB anwendbar. Die gewollte Transparenz soll zudem durch das NachwG hergestellt werden, wonach die wesentlichen Arbeitsbedingungen (u.a. eine Charakterisierung der Tätigkeiten) schriftlich überlassen werden müssen. Und jetzt kommt die Umsetzung der Arbeitsbedingungenrichtlinie dazu.
Da könnte auch auf die öffentlichen Arbeitgeber einiges zukommen, wenn sie die Beschäftigten demnächst bei vereinbarter Schichtarbeit schriftlich über das Schichtsystem, den Schichtrhythmus und Voraussetzungen für Schichtänderungen informieren müssen (§ 2 Nr.8 des Entwurfs zur Neufassung des NachwG) oder das bei der Kündigung des Arbeitsverhältnisses von Arbeitgeber und Arbeitnehmer einzuhaltende Verfahren (§ 2 Nr.14), also etwa die Beteiligung des Personalrats. Ebenso interessant sind geplante Änderungen des TzBfG.
In unserer Web-Veranstaltung verschaffen wir Ihnen einen ersten Überblick.
Überraschend, unangemessen und intransparent? Die Vorgaben der §§ 305 ff BGB.
Bewertung gängiger Klauseln
Das muss der Arbeitnehmer schriftlich bekommen: die Vorgaben des Nachweisgesetzes.
Das ist neu: die Arbeitsbedingungenrichtlinie und die deutsche Umsetzung.
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Aktuelles Arbeitsrecht in der Corona-Krise
2022 Q441 GB
180,00 €ohne Ü/VP
In der Corona-Krise ergeben sich besondere arbeits- und tarifrechtliche Fragestellungen. Wir geben Ihnen einen Überblick und zeigen Handlungsoptionen auf. U.a. behandeln wir folgende Aspekte (und die von Ihnen vorab an t.wurm@dbbakademie.de zugesendeten Fragen).
Schutzpflicht des Arbeitgebers:
- müssen Arbeitnehmer noch im Büro erscheinen ?
- Anspruch oder Pflicht, im homeoffice zu arbeiten / arbeiten zu dürfen ?
- Mitteilungspflicht des Arbeitgebers über eine Infizierung von Kollegen ?
- Kann der Arbeitgeber eine Immunisierung/Impfung und einen Corona-Test verlangen ?
Auswirkungen auf das Direktionsrecht: was kann der Arbeitgeber noch vom Arbeitnehmer verlangen ?
- Dienstreisen
- Kundenkontakt
Entgeltfortzahlungspflicht bei behördlich angeordneter oder freiwilliger Quarantäne ? bei notwendiger Betreuung kleiner Kinder zu Hause ?
- § 616 BGB, § 29 TVöD/TV-L
- Entschädigungszahlungen wegen Tätigkeitsverboten (§§ 56 ff IfSG); BMI-Rundschreiben vom 7.4.2020
- Wann muss ich eine AU-Bescheinigung vorlegen ?
Zwang, Guthabenstunden abzubauen ?
Kurzarbeit auch im öffentlichen Dienst ?
- Voraussetzungen und regelungsbedürftige Aspekte
Urlaub
- Kann der Arbeitnehmer seinen Urlaubsantrag zurücknehmen ?
- Wie wirkt sich Kurzarbeit auf den Urlaubsanspruch aus ?
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Finden Sie weitere Seminarinhalte, die Sie interessieren könnten: