Zwischen absoluter Freiheit und gewohnten Strukturen
Die Teilnehmenden setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Ruhestands auseinander und reflektieren deren Einfluss auf Selbstbestimmung und soziale Verantwortung.
Die Teilnehmenden analysieren die Wechselwirkungen zwischen Engagement und Erholung im Ruhestand und entwickeln Strategien für eine aktive gesellschaftliche Teilhabe. Sie erhalten praktische Werkzeuge, um eine individuell passende Routine zu entwickeln, neue Interessen zu entdecken und eine gesunde Balance zu finden.
Einkommen im Ruhestand
In diesem Seminarabschnitt lernen die Teilnehmenden, wie sie Ruhegehalt oder Rente erfolgreich beantragen und welche Schritte dafür notwendig sind. Sie bewerten die sozialpolitischen Grundlagen der Altersvorsorge und setzen sich kritisch mit aktuellen Entwicklungen im Rentensystem auseinander. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die steuerlichen Rahmenbedingungen im Ruhestand, um ihre finanzielle Planung zielgerichtet vorzunehmen. Darüber hinaus erfahren sie, wie die Krankenversicherung im Ruhestand funktioniert, damit sie bestens abgesichert in diese Lebensphase starten können. Das Modul zielt darauf ab, den Teilnehmenden das notwendige Wissen zu vermitteln, um ihren Ruhestand sicher und entspannt zu gestalten.
Gesund sein, gesund bleiben
In diesem Modul erfahren die Teilnehmenden, wie sie durch gesunde Ernährung und Bewegung fit bleiben. Sie beschäftigen sich mit altersbedingten Herausforderungen und erproben praktische Übungen zur Stressbewältigung, Einsamkeit und geistigen Fitness.
Die Teilnehmenden erkennen alltägliche gesellschaftliche und soziale Stressfaktoren und entwickeln individuelle Strategien zur Stressbewältigung. Sie erwerben ein Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen von Stress und lernen, ihre eigene Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen zu stärken. Zudem integrieren sie gesundheitsfördernde Maßnahmen in ihren Alltag und lernen, sich selbst und anderen mit Akzeptanz und Wertschätzung zu begegnen. Die Teilnehmenden verstehen die altersbedingten Veränderungen, setzen sich mit dem demografischen Wandels auseinander, bewerten Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Alterns und spezifischen Ernährungsbedürfnisse. Die Teilnehmenden erkennen die gesundheitlichen Vorteile regelmäßiger Bewegung, die sie durch individuell angepasste Übungen und seniorengerechte Aktivitäten in ihren Alltag integrieren können.
Pflegeleistungen
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Pflegeversicherung im ambulanten und stationären Bereich. Sie analysieren die Strukturen der Pflegeversicherung und reflektieren deren Bedeutung für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Solidarität. Sie lernen Kombinations- und Anrechnungsmöglichkeiten sowie hilfreiche Tipps zur optimalen Nutzung der Leistungen kennen. Darüber hinaus setzen sie sich mit aktuellen Herausforderungen und dem Begutachtungsverfahren auseinander, erfahren, worauf bei der Begutachtung geachtet wird, und welche Schritte sie unternehmen können, wenn sie mit dem Ergebnis nicht einverstanden sind. Zudem erhalten sie wertvolle Hinweise zur Auswahl eines geeigneten Pflegeheims und zum sicheren Umgang mit der Pflegekasse und den beteiligten Akteuren, basierend auf fundiertem Wissen über relevante Abläufe im Falle einer Pflegebedürftigkeit.
Digitales Wissen für eine vernetzte Welt
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) und deren Bedeutung für Senioren. Sie erlernen die grundlegenden Konzepte der Digitalisierung, einschließlich ihrer Definition, historischen Entwicklung und den Veränderungen, die sie in Lebensbereichen wie Bankwesen, Verwaltung und Reisen mit sich bringt. Darüber hinaus erfahren sie schützen können. Im Bereich der Künstlichen Intelligenz setzen sie sich mit den grundlegenden Prinzipien, aktuellen Trends und den praktischen Anwendungsbereichen von KI auseinander.