2026 Q138 SF

Psychische Störungen am Arbeitsplatz

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

In dem zweitägigen Seminar sollen Personalverantwortliche für das Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz sensibilisiert und mögliche Handlungsfelder, aber auch ihre Grenzen aufgezeigt werden.

Da Führungskräften bei den beruflichen Einflussfaktoren psychischer Gesundheit eine entscheidende Schlüsselrolle zukommt, wird dies in den beiden Präsenz-Seminartagen im Herbst im Mittelpunkt stehen. Gesunde Führung umfasst dabei Führungsverhalten gegenüber Mitarbeitende genauso wie eigenes Gesundheitsverhalten und Selbstfürsorge als Vorbildfunktion. Gleichermaßen einfühlsames wie klares Gesprächsverhalten wird anhand konkreter Fallbeispiele eingeübt werden.

  • Sensibilisierung: Führungskräfte und Mitarbeitende erhalten Wissen über die Zunahme psychischer Störungen, deren Ursachen und Folgen
  • Handlungskompetenz: Sicherheit im Umgang mit betroffenen Kolleg:innen durch klare Handlungsempfehlungen
  • Prävention & Früherkennung: Anzeichen psychischer Belastungen rechtzeitig erkennen und geeignete Maßnahmen einleiten
  • Unterstützungsnetzwerke: Kenntnisse über Hilfsangebote, Behandlungsmöglichkeiten und interne Ressourcen stärken
  • Rechts- und Rollenbewusstsein: Klarheit über die Verantwortung von Führungskräften zwischen Fürsorgepflicht, Leitungsfunktion und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Modulreihe: „Arbeits- und Gesundheitsschutz erfolgreich implementieren und umsetzen“

Bei der Buchung der gesamten Modulreihe erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.


Inhalt

1. Grundlagen und Fakten

Zunahme psychischer Störungen in den letzten Jahren: Zahlen, Daten, Fakten
Abgrenzung: psychisch krank vs. psychisch gesund
Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen auflösen

2. Störungsbilder & deren Folgen
Häufigkeiten, Verlauf und Auswirkungen gängiger Störungsbilder (Depression, Angststörungen, Burnout, Sucht)
Folgen für Arbeitsdisziplin, Leistungs- und Sozialverhalten

3. Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten
Überblick: Therapieformen, betriebliche und externe Unterstützungssysteme
Bestehende Hilfsmöglichkeiten im Unternehmen und Ausbauoptionen

4. Prävention und Früherkennung
Erkennen von psychischen Beeinträchtigungen anhand von Verhaltensänderungen
Einführung präventiver Maßnahmen (z. B. Sprechstunde „Psychische Gesundheit“)

5. Umgang mit Krisen
Handlungsempfehlungen bei akuten psychischen Krisen
Notfallpläne für Führungskräfte und Mitarbeitende

6. Rolle der Führungskraft
Spannungsfeld: Fürsorgepflicht vs. Leitungsfunktion
Grenzen der Unterstützung
Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

7. Praxis & Transfer
Raum für Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag
Austausch von Erfahrungen
Entwicklung praxisnaher Leitfäden

 

Zielgruppe

  • Führungskräfte: zur Stärkung von Handlungskompetenz, Prävention und Verantwortung
  • Personalverantwortliche / HR: für die Gestaltung nachhaltiger Unterstützungs- und Präventionsstrukturen
  • Mitarbeitende: um Wissen, Selbstschutz und Sicherheit im Umgang mit Kolleg:innen zu fördern.


Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
53639 Königswinter Preis ohne Übernachtung 840,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen