Ergonomie am Arbeitsplatz - Fortbildung zum/zur Ergonomieberater/-in in der öffentlichen Verwaltung
Ihre Seminare zum Thema "Gesundheitsmanagement"
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Resilienz - Widerstandsfähig und flexibel mit belastenden Situationen umgehen
2021 Q152 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Resilienz ist in aller Munde- aber was bedeutet Resilienz eigentlich genau und wie kann sie uns unterstützen? Ist Resilienz, auch psychische Widerstandsfähigkeit genannt, erlernbar?
Die Resilienzforschung ist zwar noch recht jung, sie konnte aber schon Einiges herausfinden, was wir uns zu Nutze machen können.
Alle, die an dem Thema interessiert sind, werden in dem 2-tägigen Seminar alles Wissenswerte über Resilienz kennenlernen. Zudem erhalten sie wertvolle Impulse, ihr persönliches Resilienzmanagement zu etablieren und zu erhalten. Selbstverständlich wird zudem der Transfer in den Berufsalltag stets im Blick behalten.
- Was verstehen wir unter Resilienz? - und warum gewinnt sie immer mehr an Bedeutung für uns?
- Welches sind die einzelnen Resilienzfaktoren - wie können wir sie individuell trainieren?
- Welche Strategien gibt es, innere Stärke auch in angespannten Zeiten zu entwickeln und zu erhalten
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Fortbildung zum/zur Ergonomieberater/-in in der öffentlichen Verwaltung (Modul 2) Nachholtermin 2020
2021 Q315 SF
Preis mit Übernachtung:
555,00 €incl. Ü/VP
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Aufbauseminar Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Prävention und Intervention
2021 Q140 SF
530,00 €ohne Ü/VP
Die Anforderungen und Belastungen in der Arbeitswelt steigen weiter stetig an. In diesem Aufbauseminar wird das bereits in der Veranstaltung 'Psychische Belastung am Arbeitsplatz Wenn Stress krank macht' und 'Sicherheit im Umgang mit psychischen Störungen am Arbeitsplatz Basiswissen für Führungskräfte' vermittelte Grundlagenwissen erweitert und vertieft. Inhaltliche Schwerpunkte sind dabei das Erkennen psychischer Auffälligkeiten am Arbeitsplatz und Möglichkeiten einer gezielten Prävention und Intervention.
- Psychische Belastungen in der Arbeitswelt
- Erscheinungsformen ausgewählter psychischer Störungen am Arbeitsplatz
- Prävention und Intervention
Berlin (Berlin)
Zukunftsaufgabe: Gesundheit und Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter erhalten
2021 Q141 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Gesundheit ist ein ganzheitliches Geschehen und erfordert in der Behörde integrierte neue Konzepte: Bedingungs- und personenbezogene Maßnahmen, von der demografiesensiblen Kultur bis zur alternsgerechten Aufgabengestaltung und Gesundheitsförderung für die 'Jungen Alten'. Vorgestellt werden u.a. ausgewählte Handlungsfelder und erfolgreiche Projekte in Behörden.
- Leistungsfähigkeit älterer Beschäftigter
- Handlungsfeld Gesundheitsförderung
- Best Practice
- Handlungsfeld Führung
- Demografieorientiertes Personalmanagement
Berlin (Berlin)
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz - Wenn Stress krank macht
2021 Q142 SF
610,00 €ohne Ü/VP
An einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung leidet im Laufe eines Jahres über ein Viertel der Bevölkerung in Deutschland. Auslöser ist häufig chronischer Stress am Arbeitsplatz. Psychische Erkrankungen zählen zu den häufigsten Ursachen von Fehlzeiten. Die meisten Behörden/Unternehmen sind auf die stetig wachsende Zahl von psychisch erkrankten Beschäftigten nicht vorbereitet, häufig fehlen Kenntnisse im richtigen Umgang mit den betroffenen Mitarbeiter/-innen. Das Seminar hat zum Ziel, die Führungs- und Handlungskompetenz im Umgang mit psychisch erkrankten Beschäftigten zu erweitern.
- Psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen im Arbeitsleben
- Entstehung, Erkennungsmerkmale und Frühwarnzeichen am Arbeitsplatz, Behandlungsmöglichkeiten
- Stärkung der Handlungskompetenz im Umgang mit erkrankten Beschäftigen
- Handlungshilfen für Krisensituationen, Rückkehr an den Arbeitsplatz, externe Hilfsangebote
- Präventive Maßnahmen zur Erhaltung der psychischen Gesundheit
Berlin (Berlin)
Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt
2021 Q139 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Im öffentlichen Dienst löst der digitale Wandel umfassende Veränderungen aus. Im Workshop werden insbesondere Chancen und Risiken für die Gesundheit und die Arbeitszufriedenheit bearbeitet. Damit die Digitalisierung nicht zu einem Gesundheitsrisiko wird, werden präventive Konzepte und Maßnahmen vorgestellt.
- Auswirkungen auf die Beschäftigten
- Neuausrichtung präventiver Konzepte
- Bedingungsbezogene Prävention
- Anwendung in der Praxis
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - eine Herausforderung für die öffentliche Verwaltung
2021 Q143 SF
335,00 €ohne Ü/VP
Seit Herbst 2013 ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für alle Arbeitgeber - und somit auch für die öffentliche Verwaltung - gesetzlich vorgeschrieben. Dabei geht es nicht darum, die psychische Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu überprüfen. Vielmehr gilt es zu prüfen, ob die Arbeitsbedingungen so gestaltet sind, dass die Beschäftigen leistungsfähig und gesund bleiben.
Die Gefährdungsbeurteilung umfasst nicht nur die Ermittlung psychischer Belastungen, sondern auch die Maßnahmenableitung und -umsetzung gegen Fehlbelastungen sowie eine entsprechende Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle. In diesem Seminar erwerben Sie Grundwissen über dieses Thema und lernen unterschiedliche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung kennen.
- Rechtliche Grundlagen
- Psychische Belastungen, psychische Beanspruchung, psychische Erkrankung
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Behörde
- Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen
- Maßnahmenplanung, Umsetzung, Evaluation, Dokumentation
Berlin (Berlin)
Gesundheitsfördernde Führung
2021 Q144 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Führungskräfte haben durch ihr Handeln einen großen Einfluss auf die psychosoziale Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen. Dieser Einfluss kann im direkten Kontakt sowie über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen oder des Miteinander entweder gesundheitsfördernd oder zusätzlich belastend wirken. Dieser Zusammenhang ist insofern wichtig, da die psychosoziale Gesundheit für Arbeitsmotivation, Zusammenarbeit im Team und individuelle Leistung grundlegend ist.
Im Seminar bekommen Sie Hintergrundwissen zu verschiedenen Dimensionen gesundheitsfördernder Führung und zu Handlungsfeldern. Wir arbeiten gemeinsam mittels konkreter Übungen an der Reflexion des eigenen Verhaltens und der Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter/-innen.
- Zusammenhänge zwischen Führungsstil und psychosozialer Gesundheit
- Gesundheitsfördernde Handlungsfelder und Führungsaufgaben
- Gesundheitsfördernde Arbeitssituationen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Zuhören und Wertschätzen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Umgang mit Kritik und Konflikten
- Arbeitsbedingungen reflektieren: Mitbestimmung und Entscheidungsspielräume
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Achtsamkeit im Berufsalltag
2021 Q153 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Die Praxis der Achtsamkeit unterstützt dabei, den gegenwärtigen Augenblick jenseits von Bewertungen und Interpretationen wieder wahrzunehmen, schafft Klarheit und eröffnet Handlungsalternativen. Wer im anstrengenden Job achtsamer ist oder Achtsamkeit einübt, ist weniger erschöpft und mit seinem Beruf zufriedener.
Im Seminar werden achtsamkeitsbasierte Lösungsansätze vorgestellt, durch Übungen vertieft und Transfermöglichkeiten in den eigenen Berufsalltag betrachtet. Damit auch nach dem Seminar möglichst viel in den Berufsalltag transferiert werden kann, werden konkrete, achtsamkeitsbasierte Schritte zur Optimierung der eigenen Praxis erarbeitet.
- Der Begriff der Achtsamkeit
- Berufliche Herausforderungen und der Stellenwert von Achtsamkeit
- Achtsamkeitsbasierte Lösungsansätze
- Transfer in den Berufsalltag
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Sicherheit im Umgang mit psychischen Störungen am Arbeitsplatz - Basiswissen für Führungskräfte
2021 Q145 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Die Anzahl psychischer Erkrankungen steigt. Die psychische Gesundheit der Beschäftigten liegt heutzutage mehr denn je in der Verantwortung der Behörde. Wie kann die Führungskraft psychische Störungen erkennen und damit umgehen und welche präventiven Konzepte gibt es?
- Psychische Störungen
- Psychische Störungsbilder
- Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Störungen
- Gesundheitsfördernde Führung
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Dienstvereinbarung Betriebliches / Behördliches Gesundheitsmanagement
2021 Q146 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Steigende Arbeitsanforderungen und stetig wachsende Arbeitsbelastungen haben einen enormen Einfluss auf die Gesundheit und somit auf die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Durch ein strukturiertes Gesundheitsmanagement können die Beschäftigen in die Lage versetzt werden, mit den steigenden Arbeitsanforderungen besser umzugehen.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Bausteine eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements in der Praxis: Ziele, Vorgehen, Handlungsfelder.
Es folgt eine Abgrenzung zu Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, und es wird gemeinsam erarbeitet, welche Themenfelder sich in einer Dienstvereinbarung wiederfinden könnten.
Die Teilnehmenden setzen sich mit Vor- und Nachteilen von Dienstvereinbarungen im Bereich des Gesundheitsmanagements auseinander und erhalten Beispiele von bereits existierenden Dienstvereinbarungen.
Berlin (Berlin)
Gelassen und optimal leistungsfähig sein: Stimmiges Balancieren vielfältiger Anforderungen
2021 Q154 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Herausfordernde berufliche Situationen bestmöglich vorbereiten und souverän bestehen darum geht es in diesem Seminar. Der Schlüssel dazu ist Gelassenheit. Nur in einem Zustand der aufmerksamen Gelassenheit hat ein Mensch Zugriff auf all sein Wissen und Können. Gelassenheit und innere Stabilität auch unter hohen Anforderungen sind entscheidende Faktoren für den dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit.
Im Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie komplexe Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und innerliches Entspannen gelingt. Die vermitteltenMethoden können später selbstständig angewendet werden.
- Wie das eigene Ich funktioniert und worauf volle Leistungsfähigkeit beruht
- Stress erzeugende Antreiber-Dynamiken verändern
- Hindernisse überwinden durch Perspektivenwechsel
- Ausbalancierte Entscheidungen treffen
- Schwierige Situationen gelassen besser bewältigen
- Arbeit an persönlichen Fallbeispielen
Berlin (Berlin)
Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
2021 Q147 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Evaluation im betrieblichen bzw. behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist Teil des Managementkreislaufs und ermöglicht aus den Erfahrungen der alltäglichen Praxis zu lernen und das künftige Handeln anzupassen. Evaluation sortiert die Erkenntnisse, hilft künftige Maßnahmen zu priorisieren und legitimiert in der Behörde ein BGM-Konzept. Sie lernen ausgewählte Methoden zur Wirtschaftlichkeitsmessung und Evaluationsmethoden kennen. In der Anwendung der betrieblichen Praxis werden Stolpersteine der Evaluation sowie realisierbare Evaluationsprozesse vorgestellt.
- Ziele der Evaluation
- Messgrößen und Indikatoren zur Wirksamkeitsprüfung
- Instrumente
- Praxisbeispiele