Ihre Seminare zum Thema "Gesundheitsmanagement"
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - eine Herausforderung für die öffentliche Verwaltung
2022 Q190 SF
360,00 €ohne Ü/VP
Seit Herbst 2013 ist die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen für alle Arbeitgeber - und somit auch für die öffentliche Verwaltung - gesetzlich vorgeschrieben. Dabei geht es nicht darum, die psychische Leistungsfähigkeit des Einzelnen zu überprüfen. Vielmehr gilt es zu prüfen, ob die Arbeitsbedingungen so gestaltet sind, dass die Beschäftigen leistungsfähig und gesund bleiben.
Die Gefährdungsbeurteilung umfasst nicht nur die Ermittlung psychischer Belastungen, sondern auch die Maßnahmenableitung und -umsetzung gegen Fehlbelastungen sowie eine entsprechende Dokumentation und Wirksamkeitskontrolle. In diesem Seminar erwerben Sie Grundwissen über dieses Thema und lernen unterschiedliche Möglichkeiten der praktischen Umsetzung kennen.
- Rechtliche Grundlagen
- Psychische Belastungen, psychische Beanspruchung, psychische Erkrankung
- Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Behörde
- Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen
- Maßnahmenplanung, Umsetzung, Evaluation, Dokumentation
Berlin (Berlin)
Gesundheitsfördernde Führung
2022 Q192 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Führungskräfte haben durch ihr Handeln einen großen Einfluss auf die psychosoziale Gesundheit ihrer Mitarbeiter/-innen. Dieser Einfluss kann im direkten Kontakt sowie über die Gestaltung der Arbeitsbedingungen oder des Miteinander entweder gesundheitsfördernd oder zusätzlich belastend wirken. Dieser Zusammenhang ist insofern wichtig, da die psychosoziale Gesundheit für Arbeitsmotivation, Zusammenarbeit im Team und individuelle Leistung grundlegend ist.
Im Seminar bekommen Sie Hintergrundwissen zu verschiedenen Dimensionen gesundheitsfördernder Führung und zu Handlungsfeldern. Wir arbeiten gemeinsam mittels konkreter Übungen an der Reflexion des eigenen Verhaltens und der Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter/-innen.
- Zusammenhänge zwischen Führungsstil und psychosozialer Gesundheit
- Gesundheitsfördernde Handlungsfelder und Führungsaufgaben
- Gesundheitsfördernde Arbeitssituationen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Zuhören und Wertschätzen
- Das eigene Verhalten reflektieren: Umgang mit Kritik und Konflikten
- Arbeitsbedingungen reflektieren: Mitbestimmung und Entscheidungsspielräume
Berlin (Berlin)
Gelassen und optimal leistungsfähig sein: Stimmiges Balancieren vielfältiger Anforderungen
2022 Q196 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Herausfordernde berufliche Situationen bestmöglich vorbereiten und souverän bestehen darum geht es in diesem Seminar. Der Schlüssel dazu ist Gelassenheit. Nur in einem Zustand der aufmerksamen Gelassenheit hat ein Mensch Zugriff auf all sein Wissen und Können. Gelassenheit und innere Stabilität auch unter hohen Anforderungen sind entscheidende Faktoren für den dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit.
Im Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie komplexe Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und innerliches Entspannen gelingt. Die vermitteltenMethoden können später selbstständig angewendet werden.
- Wie das eigene Ich funktioniert und worauf volle Leistungsfähigkeit beruht
- Stress erzeugende Antreiber-Dynamiken verändern
- Hindernisse überwinden durch Perspektivenwechsel
- Ausbalancierte Entscheidungen treffen
- Schwierige Situationen gelassen besser bewältigen
- Arbeit an persönlichen Fallbeispielen
Berlin (Berlin)
Evaluation im betrieblichen Gesundheitsmanagement
2022 Q197 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Evaluation im betrieblichen bzw. behördlichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist Teil des Managementkreislaufs und ermöglicht aus den Erfahrungen der alltäglichen Praxis zu lernen und das künftige Handeln anzupassen. Evaluation sortiert die Erkenntnisse, hilft künftige Maßnahmen zu priorisieren und legitimiert in der Behörde ein BGM-Konzept. Sie lernen ausgewählte Methoden zur Wirtschaftlichkeitsmessung und Evaluationsmethoden kennen. In der Anwendung der betrieblichen Praxis werden Stolpersteine der Evaluation sowie realisierbare Evaluationsprozesse vorgestellt.
- Ziele der Evaluation
- Messgrößen und Indikatoren zur Wirksamkeitsprüfung
- Instrumente
- Praxisbeispiele