Ihre Seminare zum Thema "Datenschutz"
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
1. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q061 BS
Technisches und juristisches Fachwissen, rechtssicher antworten können, kompetent beraten die Anforderungen im Bereich Datenschutz sind hoch. Mit unserer zertifizierten Fortbildung zum/zur behördlichen Datenschutzbeauftragten unterstützen wir Sie bei der Erweiterung Ihrer Handlungskompetenzen im Datenschutz.
Wichtig zu wissen:
- Der Lehrgang ist nur als Gesamtpaket buchbar.
- Abschlusszertifikat durch die dbb akademie
- Teilnehmerpreis für die gesamte Fortbildung (inkl. Ü/VP): 3.520 ¬
LEHRGANG 2022
Zertifizierte Fortbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten
(bestehend aus Modul 1 bis 3 plus Prüfung) (2022 L001 BS)
Modul 1: 05.09. - 07.09.2022
Modul 2: 18.10. - 20.10.2022
Modul 3: 21.11. - 22.11.2022
Prüfung: 23.11.2022
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Grundlagen des Datenschutzes - Einführung in das Datenschutzrecht und IT-Grundkenntnisse
2022 Q113 BS
945,00 €ohne Ü/VP
Datenschutz ist heute ein sehr sensibles, aber auch komplexes Thema. Das Datenschutzrecht entwickelt sich ständig weiter und nimmt eine immer größere Bedeutung in Behörden und Unternehmen ein.
Im Seminar vermitteln wir Ihnen die wesentlichen Grundlagen, Ziele und Begriffe des Datenschutzes, einschließlich der aktuellen Rechtslage. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die technischen Möglichkeiten zur Speicherung und Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten. Die Veranstaltung vermittelt wesentliche Aspekte der Informationstechnik (IT) und greift zentrale Punkte heraus, die für Datenschutzbeauftragte wichtig sind.
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Persönlichkeitsrecht
- Begriffe, Definitionen, Datenschutzprinzipien, Rechte der Betroffenen
- Netzwerksysteme und Internetzugänge: IP-Adressen, Protokolle, Protokollierung, logfiles und Sniffer
- Rechtsgrundlagen, Zulässigkeit der Datenerhebung, Verarbeitung und Nutzung
- Behördlicher / betrieblicher Datenschutzbeauftragter
- Videokonferenzen
- Betriebssystem-Protokollierung unter Windows und Linux
- Datenschutzrechtliche Aspekte im Umgang mit Anwendungsprogrammen (Serienbriefe, Adresstabellen, benutzte Hyperlinks)
- Datenschutz im eGovernment (Verschlüsselung, Signatur, elektronischer Personalausweis, DE-Mail, Datensparsamkeit)
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
2. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q062 BS
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop zu den Betroffenenrechten, Auftragsverarbeitung und Datenschutz-Folgenabschätzung nach der DSGVO
2022 Q127 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Auskunftsanspruch, Informationspflicht, Auftragsverarbeitung - Wie können Behörden und Unternehmen praxisrelevante Aufgaben im Datenschutz angehen? Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen die folgenden zentralen organisatorischen Datenschutzaufgaben:
- Informationspflichten
- Auskunftsansprüche und Widerspruchsrecht
- Datenpannen
- Auftragsverarbeitung
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Technisch-organisatorische Datenschutzmaßnahmen
Im Workshop werden (nach einer kurzen Einführung) diese praxisrelevanten Fallkonstellationen zu den vorstehenden Themen behandelt. Der Workshop
- dient dem Erwerb, Aufbau und Erhalt der Fachkunde als Datenschutzbeauftragter nach DSGVO und Bundesdatenschutzgesetz / Landesdatenschutzgesetzen
- ist für Personalräte als Grundschulung nach § 54 Abs.1 BPersVG geeignet.
Berlin (Berlin)
Personalaktenrecht
2022 Q130 BS
315,00 €ohne Ü/VP
Wie führe ich eine Personalakte?
Wann haben Sie zum letzten Mal in Ihre Personalakte geschaut und hätte da nicht schon längst etwas gelöscht werden müssen?
Wer darf alles (außer mir) auf die Personalakten zugreifen?
Das ordnungsgemäße und systematische Anlegen sowie Führen von Personalakten ist Voraussetzung für das regelkonforme Handeln einer Personalverwaltung. Eine ordnungsgemäße Führung und Planung des Personals benötigt zwingend eine aussagekräftige Personalaktenführung. Diese ist ebenso Voraussetzung für die Vornahme von Personalmaßnahmen.
Die Realität mag leider anders aussehen. Oftmals geben Personalakten nicht umfassend und lückenlos Auskunft über relevante dienstliche Daten und das Verhalten des Beschäftigten. Auch wird das berechtigte Interesse von Beschäftigten an ihren Personalakten oft nur halbherzig verfolgt und berücksichtigt. Zudem werden Regeln des Datenschutzes im Alltag häufig außer Acht gelassen, insbesondere im Hinblick auf die Erhebung und Löschung von Daten im Rahmen der Personalakte.
Die Veranstaltung widmet sich der Thematik Personalaktenrecht aus der Sicht der Verwaltung sowie der Beschäftigten und klärt über Rechte und Pflichten auf. Ebenso für die Angehörigen eines Personalrats ist das Wissen um eine korrekte Personalaktenführung dringend erforderlich.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
3. Modul Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB
2022 Q063 BS
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Zertifizierte Fortbildung zum/zur behördlichen DSB - Prüfung
2022 Q064 BS
Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen)
Beschäftigtendatenschutz - Praxisseminar
2022 Q135 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Mit dem Beschäftigtendatenschutz soll mehr Rechtsklarheit und Rechtssicherheit im Arbeitnehmerdatenschutz geschaffen werden. Werden Beschäftigte tatsächlich vor der unrechtmäßigen Erhebung und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten geschützt?
Dies und mehr wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Sie lernen die Vorschriften des Beschäftigtendatenschutzes kennen und entwickeln eigene Lösungsstrategien zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten in Ihrer Behörde.
- Sinn und Zweck des Beschäftigtendatenschutzes
- Auswirkungen der Regelungen auf Verwaltungspraxis und Rechtssprechung
- Automatisierte Datenabgleiche (Korruptionsprävention)
- Datenschutzkonformes Bewerbungs- und Ausschreibungsverfahren
- Datenschutz vor und nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses
- Überwachung durch die Hintertür
- Personalrat und Datenschutzbeauftragter im Beschäftigtendatenschutz
Berlin (Berlin)
Datenschutz im Personalratsbüro - Praxisseminar für Personalräte
2022 Q136 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Die Teilnehmer
- kennen die wichtigsten gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz,
- sind über die Ziele und Aufgaben des Datenschutzes informiert,
- lernen die datenschutzrechtlichen Begriffe und Definitionen kennen,
- kennen die personalvertretungs- und datenschutzrechtlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Personalrat
- erwerben Grundkenntnisse der technisch-organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz
- kennen die Zulässigkeitsvoraussetzungen für Überwachungen der Beschäftigten
- kennen die Grundlagen des Mitarbeiterdatenschutzes
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Datenschutz-Update: Was gibt es Neues bei DSGVO, BDSG & Co.?
2022 Q137 BS
390,00 €ohne Ü/VP
Seit Mai 2018 gilt mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG 2018) ein neuer Rechtsrahmen für den Datenschutz in Behörden und Unternehmen.
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen die aktuellen Entwicklungen, die seitdem im Bereich Datenschutzrecht stattgefunden haben.
Die Kenntnis der datenschutzrechtlichen Grundlagen ist hier Voraussetzung.
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Workshop zu den Dokumentationspflichten im Datenschutz nach der DSGVO
2022 Q138 BS
630,00 €ohne Ü/VP
Dokumentations- und Rechenschaftspflichten sind zentraler Bestandteil des Datenschutz-Managements von Behörden (und Unternehmen). Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Frage, welchen Inhalt die zentralen Dokumentations- und Rechenschaftspflichten haben und wie diesen Pflichten praktisch nachgekommen werden kann.
Durch die DSGVO (Art. 5 Abs. 2 und Art. 24 Abs. 1 DSGVO) sind Behörden dazu verpflichtet nachweisen zu können, dass sie die Grundsätze des Datenschutzes beachten. Dazu zählen:
- Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz
- Zweckbindung
- Datenminimierung
- Richtigkeit
- Speicherbegrenzung (Löschfristen)
- Integrität und Vertraulichkeit
Zusätzlich muss der Nachweis erbracht werden können, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen wurden, um die Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Diese Maßnahmen müssen regelmäßig überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Organisation