2026 Q145 TJ

Was ich über KI wissen sollte – Ein Leitfaden für den öffentlichen Dienst

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Der Online-Impuls vermittelt Orientierung ohne Hype: kompakt, verständlich und mit Substanz.

Teilnehmende erhalten ein fokussiertes Update zu aktuellen Entwicklungen der künstlichen Intelligenz und verstehen, wie moderne Modelle arbeiten.

Sie erkennen Stärken (Texterstellung, Auswertung, Ideengeber) und Grenzen (Qualität, Verzerrung, Halluzination).

In kurzen, angeleiteten Übungen setzen sie das Gelernte direkt um – etwa Arbeiten mit eigenen Dokumenten (RAG), produktive Workflows sowie das Erstellen eines einfachen, auf Aufgaben zugeschnittenen Bots (Custom GPT).

Rechtliche Leitplanken (EU AI Act, Datenschutz, Urheberfragen) werden knapp und praxisnah eingeordnet – ohne Rechtsberatung.

Am Ende verfügen die Teilnehmenden über das Wissen und die Fertigkeiten, um grundlegend mit Large-Language-Modellen (LLMs - Sprachmodell, das sich durch seine Fähigkeit zur Textgenerierung auszeichnet) zu arbeiten und eigene, tragfähige Einsatzszenarien zu entwickeln.

Inhalt

  • Einführung in Funktionsweise und Begriffe moderner Künstlicher Intelligenz und LLM (Sprachmodell, das sich durch seine Fähigkeit zur Textgenerierung auszeichnet)
  • Möglichkeiten und Grenzen im Überblick
  • Grundlegende Aufforderungs-Muster (Prompting) sowie einfache Prüfansätze für nachvollziehbare Ergebnisse
  • Einführungs-Workflow für die Textarbeit: vom Rohtext zur geprüften Fassung inkl. kurzer Qualitäts-Checkliste
  • Einstieg in die Arbeit mit eigenen Dokumenten (RAG) und Grundidee eines aufgabenbezogenen Assistenten (Custom GPT) – Chancen und Grenzen

Ausführliche Beschreibung

Der kompakte Online-Impuls gibt Beschäftigten im öffentlichen Dienst eine verlässliche Orientierung im Dschungel der Künstlichen Intelligenz – kompakt, verständlich und sachlich. Als Einstieg in moderne KI-Technologien vermittelt das Seminar aktuelle Entwicklungen, erklärt die Funktionsweise von Large Language Models (LLMs) und macht deutlich, was Künstliche Intelligenz heutzutage im Verwaltungskontext leisten kann – aber auch, wo ihre Grenzen liegen.

In kurzen, gezielten Übungen erlernen Teilnehmende grundlegende Techniken des Prompting, arbeiten mit eigenen Dokumenten z. B. im RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation) und entwickeln erste einfache Custom-GPT-Assistenten, die passgenau auf Aufgaben in Behörden zugeschnitten sind. Gleichzeitig werden zentrale rechtliche Rahmenbedingungen (EU-AI-Verordnung, Datenschutz, Urheberrecht) knapp, aber praxisnah erläutert – ohne dass eine Rechtsberatung erfolgt.

Am Ende verfügt jede und jeder Teilnehmende über das Wissen und die Fertigkeiten, um LLMs, Routineaufgaben und eigenständige Anwendungsszenarien sicher und kompetent einschätzen zu können – eine solide Grundlage für den effektiven Einsatz von KI im öffentlichen Dienst.

Im Alltag nützlich – kompakt umsetzbar
Mit einer Dauer von rund 90 Minuten bietet der Online-Impuls ein direkt nutzbares Format: prägnante Inhalte, praktische Übungen, kompetente Einordnung ins Rechtliche.

Damit ist er ideal für Mitarbeitende, die sich zeitlich effizient und fachlich fundiert weiterentwickeln wollen und einen Blick in das Themenfeld der Künstlichen Intelligenz werfen möchten.

 

 

 

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst, die KI schnell verstehen, sicher einsetzen und Entscheidungen vorbereiten wollen – ohne Spezialwissen. Geeignet für Sachbearbeitung, Projekte, IT, Personal und interessierte Multiplikatoren.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen