2026 Q193 TJ

Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen.

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Erlernen Sie in diesem Seminar die Kunst des Promptings und den effektiven Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT. Es richtet sich an alle, die mit präzisen Anfragen (Prompts) bessere Ergebnisse erzielen und direkt in die praktische Anwendung einsteigen möchten.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Promptings und praktische Techniken, um KI-Tools im beruflichen Kontext optimal einzusetzen. Ziel ist ein sicherer Umgang mit der KI.

Für die Teilnahme am Seminar ist ein kostenloser ChatGPT-Account erforderlich.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Jetzt Seminarreihe buchen à

Inhalt

Grundlagen

  • Einführung in Funktionen, Versionen und Einsatzmöglichkeiten
  • Herausforderungen und Lösungsstrategien

Erfolgreiches Prompting

  • Best Practices für präzise und effektive Anfragen
  • Strategien zur Vermeidung von Fehlern und Halluzinationen
  • Tipps zur Optimierung der Ergebnisse durch gezieltes Prompting

Praktische Anwendungen

  • Beispiele aus der Daten- und Textanalyse
  • Direkte Umsetzung von Prompt-Techniken in Gruppenübungen

Der Lehrgang besteht aus einem weiteren Modul, das aufeinander abgestimmt ist und gemeinsam eine praxisnahe Einführung in den produktiven Einsatz von KI bieten:

Modul 1: Q182 ChatGPT und andere Chatbots - Anwendung und Tools - Was können die Bots?

15.01.2026 | 09:00 - 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Was können ChatGPT und andere Chatbots? Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele
  • Wie kann die öffentliche Verwaltung KI-Tools nutzen?

Ergänzendes Praxismodul: Q196 Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen. (Wrap-Up)

01.04.2026 | 09:00 - 10:30 | ZOOM

  • Praktische Anwendungen
  • Test aus dem Alltag
  • Tipps und Tricks in der Umsetzung

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Ausführliche Beschreibung

Prompting ist die Schlüsselkompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Wer lernt, die richtigen Fragen zu stellen, kann ChatGPT und ähnliche KI-Tools effektiv nutzen und den beruflichen Alltag deutlich erleichtern. Das Seminar „Von der Idee zur KI-Antwort“ zeigt praxisnah, wie Prompts aufgebaut sein müssen, um klare, zuverlässige und nutzbare Ergebnisse zu erhalten. Neben den Grundlagen werden Techniken vermittelt, um Fehler zu vermeiden, Ergebnisse kritisch zu prüfen und die Qualität von Antworten gezielt zu verbessern.

Die Teilnehmenden üben mit realen Beispielen aus Verwaltung und Organisation: von der Erstellung von Texten über die Analyse von Informationen bis hin zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung im öffentlichen Dienst, wo Verlässlichkeit, Datenschutz und klare Kommunikation zentrale Anforderungen sind.

Das Seminar vermittelt damit nicht nur Wissen, sondern eine praktische Kompetenz, die in allen Bereichen der Verwaltung zukunftsrelevant ist.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit KI-Technologien erweitern und effektive Prompts für die Optimierung von Arbeitsprozessen und Erstellung von Inhalten entwickeln möchten.

Arbeitsmittel

Die Veranstaltung kombiniert Fachimpulse mit praktischen Übungen.

Teilnehmende erhalten Arbeitsblätter mit Best Practices für gutes Prompting, Checklisten zur Fehlervermeidung und Beispielprompts für unterschiedliche Anwendungsbereiche.

In Gruppenübungen erproben sie die Methoden direkt und reflektieren ihre Ergebnisse gemeinsam.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen