Der Lehrgang „Von der Frage zur Antwort: Chatbots & Prompting souverän nutzen“ bietet Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst eine fundierte Einführung in die Welt der Chatbots und die Kunst des Promptings. Während ChatGPT und andere Bots im Alltag zunehmend präsent sind, fehlt es oft an sicherem Wissen, wie diese Werkzeuge im Verwaltungsumfeld sinnvoll und verantwortungsvoll genutzt werden können.
Im Modul Q182 „ChatGPT und andere Chatbots – Anwendung und Tools“ lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen kennen: Welche Funktionen haben Chatbots, wie unterscheiden sie sich, und in welchen Bereichen der öffentlichen Verwaltung können sie konkret unterstützen – von der Texterstellung über Analysen bis hin zur Kommunikation.
Das Modul Q192 „Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen“ legt den Fokus auf die entscheidende Kompetenz im Umgang mit KI: das Prompting. Teilnehmende erfahren, wie sie präzise und wirkungsvolle Eingaben formulieren, typische Fehler vermeiden und Prompts so gestalten, dass die Ergebnisse den beruflichen Anforderungen entsprechen. Praxisnahe Übungen zeigen, wie ChatGPT und Co. im Arbeitsalltag eingesetzt werden können – ob für Protokolle, Datenanalysen oder die Unterstützung von Entscheidungsprozessen.
Das ergänzende Praxismodul Q196 Wrap-Up bietet schließlich die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Prompts zu vergleichen und gemeinsam Best Practices zu entwickeln. Teilnehmende vertiefen ihr Wissen, reflektieren ihre Anwendungspraxis und nehmen konkrete Tipps für die weitere Arbeit mit.
Damit entsteht ein ganzheitlicher Lehrgang, der Theorie, Anwendung und Reflexion verbindet. Fach- und Führungskräfte gewinnen die Sicherheit, Chatbots gezielt einzusetzen und durch souveränes Prompting ihre Arbeit effizienter, präziser und zukunftsorientierter zu gestalten.
Alle Module sind auch einzeln buchbar – wer jedoch die gesamte Seminarreihe wählt, profitiert von einem 10 % Preisnachlass und einem besonders praxisnahen, umfassenden Gesamtüberblick.