2026 L035 TJ

Von der Frage zur Antwort: Chatbots & Prompting souverän nutzen

Nutzen und Ziele

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Chatbots wie ChatGPT gehören längst zum digitalen Werkzeugkasten – auch im öffentlichen Dienst. Doch ihr Nutzen hängt entscheidend davon ab, wie sie eingesetzt und gesteuert werden. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige Wissen, um Chatbots gezielt einzusetzen, souverän mit Prompting zu arbeiten und dadurch Zeit zu sparen, bessere Ergebnisse zu erzielen und Prozesse zu optimieren.

Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst in die Lage zu versetzen, die Potenziale von Chatbots zu verstehen, ihre Einsatzmöglichkeiten kritisch zu reflektieren und Prompts so zu gestalten, dass Antworten präzise, zuverlässig und im Alltag sofort nutzbar sind.

Inhalt

Der Lehrgang besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Modulen und einem ergänzenden Wrap-Up, das Raum für Austausch und praktische Vertiefung bietet:

Modul 1: Q182 ChatGPT und andere Chatbots – Anwendung und Tools: Was können die Bots?

15.01.2026 | 09:00 – 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Was können ChatGPT und andere Chatbots? Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele
  • Wie kann die öffentliche Verwaltung KI-Tools nutzen?

Modul 2: Q192 Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen

18.03.2026 | 09:00 – 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen des Promptings
  • Erfolgreiches Prompting: Best Practices für präzise Anfragen
  • Praktische Anwendung mit Beispielen aus dem Amtsalltag

Ergänzendes Praxismodul: Q196 Wrap-Up „Von der Idee zur KI-Antwort“

01.04.2026 | 09:00 – 10:30 | ZOOM

  • Praktische Anwendungen im beruflichen Alltag
  • Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen und misslungenen Prompts
  • Tipps und Tricks für die Optimierung der Ergebnisse

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Bei der Buchung der gesamten Seminarreihe „Von der Frage zur Antwort: Chatbots & Prompting souverän nutzen“ gewährt die dbb akademie einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.

Ausführliche Beschreibung

Der Lehrgang „Von der Frage zur Antwort: Chatbots & Prompting souverän nutzen“ bietet Fach- und Führungskräften im öffentlichen Dienst eine fundierte Einführung in die Welt der Chatbots und die Kunst des Promptings. Während ChatGPT und andere Bots im Alltag zunehmend präsent sind, fehlt es oft an sicherem Wissen, wie diese Werkzeuge im Verwaltungsumfeld sinnvoll und verantwortungsvoll genutzt werden können.

Im Modul Q182 „ChatGPT und andere Chatbots – Anwendung und Tools“ lernen die Teilnehmenden zunächst die Grundlagen kennen: Welche Funktionen haben Chatbots, wie unterscheiden sie sich, und in welchen Bereichen der öffentlichen Verwaltung können sie konkret unterstützen – von der Texterstellung über Analysen bis hin zur Kommunikation.

Das Modul Q192 „Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen“ legt den Fokus auf die entscheidende Kompetenz im Umgang mit KI: das Prompting. Teilnehmende erfahren, wie sie präzise und wirkungsvolle Eingaben formulieren, typische Fehler vermeiden und Prompts so gestalten, dass die Ergebnisse den beruflichen Anforderungen entsprechen. Praxisnahe Übungen zeigen, wie ChatGPT und Co. im Arbeitsalltag eingesetzt werden können – ob für Protokolle, Datenanalysen oder die Unterstützung von Entscheidungsprozessen.

Das ergänzende Praxismodul Q196 Wrap-Up bietet schließlich die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, Prompts zu vergleichen und gemeinsam Best Practices zu entwickeln. Teilnehmende vertiefen ihr Wissen, reflektieren ihre Anwendungspraxis und nehmen konkrete Tipps für die weitere Arbeit mit.

Damit entsteht ein ganzheitlicher Lehrgang, der Theorie, Anwendung und Reflexion verbindet. Fach- und Führungskräfte gewinnen die Sicherheit, Chatbots gezielt einzusetzen und durch souveränes Prompting ihre Arbeit effizienter, präziser und zukunftsorientierter zu gestalten.

Alle Module sind auch einzeln buchbar – wer jedoch die gesamte Seminarreihe wählt, profitiert von einem 10 % Preisnachlass und einem besonders praxisnahen, umfassenden Gesamtüberblick.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Führungskräfte, Projektleitungen und Personalverantwortliche im öffentlichen Dienst, die ihre eigene Widerstandskraft stärken und gleichzeitig für gesunde, resiliente Teams sorgen möchten.

Besonders profitieren Personen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten, Vorbehalte abbauen und KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Balance, Gesundheit und nachhaltige Leistungsfähigkeit verstehen wollen.

Bereits bestehende Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz sind nützlich, aber nicht zwingend erforderlich.

Arbeitsmittel

Die Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst, die ihre digitale Kompetenz erweitern und Chatbots wie ChatGPT effektiv nutzen möchten. Besonders profitieren Mitarbeitende, die Texte erstellen, Informationen analysieren, Prozesse optimieren oder Kommunikation professionell gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; ein kostenloser ChatGPT-Account genügt.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 607,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 607,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 607,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 607,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen