2026 Q129 SF

Psychische Störungen am Arbeitsplatz

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Die Zahlen psychischer Erkrankungen nehmen zu und gehen im Arbeitskontext oft mit langen Fehlzeiten und immer häufigeren Frühberentungen einher. Dies hat zur Konsequenz, dass die verbleibenden Mitarbeitenden immer mehr Arbeit zu bewältigen haben. Insbesondere vor dem Hintergrund des bereits bestehenden Fachkräftemangels kann sich keine Behörde, keine Organisation erlauben, dieser problematischen Dynamik untätig zuzuschauen. Gleichzeitig fühlen sich Führungskräfte und Personalverantwortliche oft nur unzureichend auf die damit verbundenen Herausforderungen vorbereitet.

In diesem eintägigen Online-Seminar wird ein allgemeiner Überblick über die häufigsten Störungsbilder, ihre Entstehung und ihren Verlauf gegeben. Teilnehmende lernen, wie diese sich im Arbeitskontext bemerkbar machen und welche Hilfsangebote es gibt oder geben könnte.

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Bei der Buchung der gesamten Modulreihe Arbeits- und Gesundheitsschutz erfolgreich implementieren und umsetzen erhalten Sie einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.

Inhalt

Grundlagen und Fakten

  • Zunahme psychischer Störungen in den letzten Jahren: Zahlen, Daten, Fakten
  • Abgrenzung: psychisch krank vs. psychisch gesund
  • Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen auflösen

Störungsbilder & deren Folgen

  • Häufigkeiten, Verlauf und Auswirkungen gängiger Störungsbilder (Depression, Angststörungen, Burnout, Sucht)
  • Folgen für Arbeitsdisziplin, Leistungs- und Sozialverhalten

Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten

  • Überblick: Therapieformen, betriebliche und externe Unterstützungssysteme
  • Bestehende Hilfsmöglichkeiten im Unternehmen und Ausbauoptionen

Prävention und Früherkennung

  • Erkennen von psychischen Beeinträchtigungen anhand von Verhaltensänderungen
  • Einführung präventiver Maßnahmen (z. B. Sprechstunde „Psychische Gesundheit“)

Umgang mit Krisen

  • Handlungsempfehlungen bei akuten psychischen Krisen
  • Notfallpläne für Führungskräfte und Mitarbeitende

Rolle der Führungskraft

  • Spannungsfeld: Fürsorgepflicht vs. Leitungsfunktion
  • Grenzen der Unterstützung
  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Praxis & Transfer

  • Raum für Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag
  • Austausch von Erfahrungen
  • Entwicklung praxisnaher Leitfäden


Zielgruppe

  • Führungskräfte: zur Stärkung von Handlungskompetenz, Prävention und Verantwortung
  • Personalverantwortliche / HR: für die Gestaltung nachhaltiger Unterstützungs- und Präventionsstrukturen
  • Mitarbeitende: um Wissen, Selbstschutz und Sicherheit im Umgang mit Kolleg:innen zu fördern.


Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
53639 Königswinter Preis ohne Übernachtung 840,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen