2026 Q054 AM

Kündigungsrecht - gehen oder gegangen werden

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Die Initiative zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann von beiden Seiten ausgehen. Wir beleuchten kurz, welche Fragestellungen sich bei arbeitnehmerseitigen Kündigungen ergeben und gehen dann ausführlich auf den Schutz vor Kündigungen durch den Arbeitgeber ein.

Inhalt

Arbeitnehmerseitige Kündigung
wenn der neue Arbeitgeber drängelt: wie schnell kann man ausscheiden?
wenn die Arbeitslosigkeit droht: was muss beachtet werden (Sperrzeiten, Ruhen des Anspruchs)
Aufhebungs- und Abwicklungsverträge

Formalien der Kündigung 

Schutz gegen arbeitgeberseitige Kündigungen

  • Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 
  • Schutz vor außerordentlichen Kündigungen
    wichtiger Grund
    Kündigungserklärungsfrist
  • Schutz vor ordentlichen Kündigungen
  • Kündigungsfristen
  • Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG
    • Verhaltensbedingte Kündigungen (einschließlich Abmahnungen)
    • Personenbedingte Kündigungen (einschließlich BEM)
    • Betriebsbedingte Kündigungen (Sozialauswahl, Ausnahmen)
    • Änderungskündigungen
  • Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz
    • nach dem MuSchG, dem BEEG, dem SGB IX, § 15 KSchG (u.a. für Personal- und Betriebsräte)
  • Besonderer tarifvertraglicher Kündigungsschutz
  • Beteiligung des Personal- oder Betriebsrates
  • Grundzüge des Kündigungsschutzprozesses
    • wann Aussichten auf eine Abfindung bestehen

  

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Cisco WebEx (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen