Kranke oder leistungsschwache Arbeitnehmer
Definition, Erscheinungsformen (Häufige Fehlzeiten, Motivationsprobleme, Leistungsausfälle, etc)
Welche Leistung ist geschuldet?
Identifizierung von Leistungsschwäche
Leistungsfeststellung mit und ohne LOB
Kategorisierung: personen- oder verhaltensbedingte Hintergründe
Rechtliche Reaktionsmöglichkeiten auf der Basis des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit
Feststellungen
Mitarbeitergespräche (Entwicklungsgespräche, Kritikgespräche, Zielvereinbarungen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
Einbindung der Beschäftigtenvertretung(en)
Diskriminierungsverbote beachten
Arbeitsumgebung, Strukturen, Kommunikation
Versetzungen
Schutz vor Kündigungen
Tut's nicht auch die Abmahnung? (Erfordernis und Voraussetzungen, formelle und materielle Anforderungen)
Alternative Aufhebungsvertrag - das müssen Sie dabei beachten!
Verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigung
Zu beachtende Prüfungsschritte (negative Prognose, erhebliche Beeinträchtigung, Interessenabwägung)
Änderungskündigung
Tarifvertragliche Unkündbarkeit beachten
Kündigungsschutzverfahren
Bessere Alternativen zu arbeitsrechtlichen Sanktionen
Angemessene und lösungsorientierte Kommunikation und Gesprächsführung
Zusammenspiel von Ziel, Rolle und Verhalten bei schwierigen Gesprächen –Interventionsebenen erkennen und nutzen
Struktur und Rahmen für lösungsorientierte Gespräche gestalten und anwenden
Gesprächswerkzeuge für den Umgang mit leistungsschwachen Arbeitnehmern kennen und einsetzen
Konkrete Alltagssituationen in Gruppen und im Plenum erleben, reflektieren und das eigene Repertoire ausbauen
Motivation und Resilienz stärken