2026 Q267 LB

Grundschulung Personalvertretungsrecht Bayern

gem. § 46 V BayPVG

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Ziel der Veranstaltung ist es, neu gewählte Personalratsmitglieder gem. § 64 V BayPersVG für die Amtsausführung zu schulen. Die Teilnehmenden lernen, die täglichen Aufgaben eines Personalratsgremiums rechtssicher auszuüben. Ihnen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit als Personalratsmitglied sowie der Umgang mit den für Sie relevanten Gesetzen, insbesondere dem bayrischen Personalvertretungsgesetz, vermittelt. Sie erfahren, wie der Personalrat als Gremium funktioniert und welche Kompetenzen und allgemeinen Aufgaben er in Bezug auf die Angehörigen der Dienststelle hat. Sie erhalten einen ersten Einblick zu den wichtigsten Mitbestimmungsrechten und wie sie diese im Tagesgeschäft umsetzen.

Inhalt

  • Prinzipien der Rechtsanwendungen für den Personalrat
  • Die Rechtsstellung des Personalrats und der einzelnen Mitglieder
  • Sitzungen der Personalvertretung
  • Kommunikation mit Dienststellenleitung und Angehörigen der Dienststelle
  • Beteiligungsrechte in der täglichen Personalratsarbeit
  • Informationsanspruch
  • Mitbestimmung
  • Mitwirkung und Anhörung

Ausführliche Beschreibung

Prinzipien der Rechtsanwendung für den Personalrat

  • Umgang mit dem bayrischen Personalvertretungsgesetz
  • Wo finde ich was?
  • Wie arbeite ich mit Gesetzen, Urteilen und Kommentaren?
  • Die Rechtspyramide
  • Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe
  • Kann-, Muss- und Soll-Vorschriften

Die Rechtsstellung des Personalrats und der einzelnen Mitglieder

  • Rechtsnatur des PR
  • Geschäftsbedarf / Kosten
  • Ehrenamt, Arbeitszeit, Freistellung
  • PR Amt und Gewerkschaftstätigkeit
  • Schutzrechte
  • Schweigepflicht

Geschäftsführung der Personalvertretung

  • Vorstand und Vorsitz
  • Aufgaben

Sitzungen der Personalvertretung

  • Tagesordnung und Einladung
  • Verhinderung und Einsatz von Ersatzmitgliedern
  • Folgen fehlerhafter Zusammensetzung
  • Wer darf noch teilnehmen?
  • Beschlussfähigkeit und Beschlussfassung
  • Befangenheit
  • Protokoll
  • Nichtöffentlichkeit
  • Geschäftsordnung
  • Digitale PR Sitzung

Örtlicher Personalrat und Gesamtpersonalrat

  • Begriff und Zuständigkeit
  • Repräsentationsprinzip, Organisationsfolgerecht

Im Kontakt mit den Beschäftigten

  • Sprechstunden
  • Personalversammlung
  • Dienststellenbegehung
  • Digitales Zugangsrecht?
  • Grenzen der Informationsweitergabe

Personalrat und Dienststellenleitung

  • Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Monatsgespräch
  • Fristen und Zuleitung

Beteiligungsrechte: was ist wichtig in der täglichen Personalratsarbeit

  • Allgemeine Aufgaben von A bis Z
  • Informationsanspruch

Mitbestimmungsrechte im Personalratsalltag

  • Überblick über die wichtigsten Mitbestimmungsrechte
  • vorläufige Maßnahmen und Initiativrecht
  • Einführung: Was ist eine Dienstvereinbarung?

Mitwirkung und Anhörung 

Kurz und knapp:
  • Verfahren der Mitbestimmung
  • Stufenverfahren
  • Einigungsstelle und verwaltungsgerichtliches Beschlussverfahren

Zielgruppe

Neugewählte oder interessierte Personalratsmitglieder, die das bayrische Personalvertretungsgesetz anwenden. 

Arbeitsmittel

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es erforderlich ist, den Gesetzestext sowie einen Kommentar des bayrischen Personalvertretungsgesetzes zum Seminar mitzubringen. Diese Unterlagen sind für die Seminarinhalte wichtig und werden während der Veranstaltung benötigt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Dokumente dabei haben. Sie haben gegenüber Ihrer Dienststellenleitung einen Anspruch darauf, dass diese Arbeitsmittel des Personalrats angeschafft werden.

Vielen Dank für Ihre Vorbereitung.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Cisco WebEx (online) Preis ohne Übernachtung 895,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen