2026 Q133 SF

Gesundheitsmanagement verstehen und gestalten - Struktur, Strategie, Steuerung

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

In der heutigen Arbeitswelt wird Gesundheit immer wichtiger, da sie nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördert, sondern auch langfristig die Produktivität und Resilienz des Unternehmens stärkt. In der betrieblichen Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild. Gesundheit wird oft als „Privatsache“ betrachtet, für die der Einzelne selbst verantwortlich ist.

Warum dies so ist und warum BGM mehr ist als nur Äpfelkörbe bereitstellen oder Fitnesstrainings o.ä. anzubieten, das erfahren Sie in diesem Modul. Warum arbeitspsychologisch fundierte Konzepte und Umsetzungsstrategien in diesem Kontext eine gute Basis für ein effektives und nachhaltiges Gesundheitsmanagement in Unternehmen bieten, wollen wir mit Ihnen in diesem Modul erarbeiten.

Ihr Nutzen: Sie erhalten einen fundierten Einblick in die Grundlagen der BGF und des BGM, sowie bewährte (arbeits-)psychologische Konzepte zum Gesundheitsmanagement in Unternehmen.

Trainer: Dr. Sebastian Beitz ist studierter Wirtschaftswissenschaftler mit arbeits- und organisationspsychologischem Schwerpunkt sowie systemischer Berater/Coach. Seine Inhaltsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Dienstleistungsarbeit. Neben Seminar- und Vortragstätigkeiten ist Herr Dr. Beitz Dozent für die Themengebiete BGM, Führung und Motivation im berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengang Arbeits- und Organisationspsychologie der Bergischen Universität Wuppertal sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Stefan Diestel) ebenfalls an der Bergischen Universität Wuppertal.

Kooperation:
Dieses Seminar gehört zur Modulreihe: „Experte*in für persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement - mit Zertifizierung durch die dbb akademie“, der in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudiengang der Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O Psychologie) der Bergischen Universität Wuppertal angeboten wird. Durch die Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer von wissenschaftlich fundierten Inhalten und praxisnahen Anwendungsbeispielen, die von erfahrenen Dozenten vermittelt werden.

 

Inhalt

Gesundheit – Was ist das? Gesundheitsbegriff und Gesundheitsverständnis in Unternehmen

  • Was versteht man unter Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF), was unter Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM)?
  • Arbeit und Gesundheit – Wie hängt das zusammen? Welche (arbeits-) psychologischen Erklärungsmodelle und Umsetzungsstrategien gibt es dazu?
  • Gesundheitsmanagement in Unternehmen: welche Konzepte sind geeignet, wie lassen sich BGF- und BGM-Maßnahmen in Unternehmen anstoßen und erfolgreich durchführen?


Kooperation:
Dieses Seminar gehört zur  Modulreihe: „Experte*in für persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement - mit Zertifizierung durch die dbb akademie“, der in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudiengang der Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O Psychologie) der Bergischen Universität Wuppertal angeboten wird. Durch die Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer von wissenschaftlich fundierten Inhalten und praxisnahen Anwendungsbeispielen, die von erfahrenen Dozenten vermittelt werden

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Modulreihe: „Experte*in für persönliches und betriebliches Gesundheitsmanagement - mit Zertifizierung durch die dbb akademie“. 

Bei der Buchung der gesamten Modulreihe gewährt die dbb akademie Ihnen einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.


Zielgruppe

Verantwortliche für Arbeits- und Gesundheitsschutz, Personalarbeit in Unternehmen, sowie Arbeits- und Organisationsgestalter, Gesundheitsbeauftragte, Gesundheits-Coaches und Gesundheitsmanager, Führungskräfte, Mitarbeitende, Personal-/Betriebsräte, sowie Personen mit Interesse am Themenfeld Gesundheit und Arbeit


Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen