2026 L009 TJ

Führung mit Weitblick – Künstliche Intelligenz verstehen und verantworten

Nutzen und Ziele

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Künstliche Intelligenz ist längst Teil moderner Führungsarbeit – sie unterstützt bei Analysen, Entscheidungen und Prozessen. Gleichzeitig bringt sie neue rechtliche und organisatorische Anforderungen mit sich.

Diese Seminarreihe vermittelt das notwendige Doppelwissen:

  • Wie KI als wertvoller Führungsbegleiter eingesetzt werden kann und
  • welche rechtlichen Rahmenbedingungen Führungskräfte beachten müssen.

Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung souverän zu nutzen und gleichzeitig die Verantwortung für Organisation, Mitarbeitende und Öffentlichkeit rechtssicher wahrzunehmen.

Inhalt

Der Lehrgang besteht aus zwei Modulen, die aufeinander abgestimmt sind und gemeinsam eine praxisnahe Einführung in den produktiven Einsatz von KI bieten:

Modul1 : Q178 Künstliche Intelligenz als Führungsbegleiter – Assistenz, Entscheidung, Entwicklung

15.09.2026 | 09:00 - 15:30 | BIGBLUEBUTTON

  • KI als Assistenz im Führungsalltag – Einsatzmöglichkeiten von Chatbots und digitalen Tools zur Unterstützung bei Organisation, Kommunikation und Informationsaufbereitung.
  • KI und Entscheidungsprozesse – wie Führungskräfte Künstliche Intelligenz nutzen können, um fundierte Analysen zu erhalten und Handlungsoptionen besser abzuwägen.
  • Entwicklung und Zukunftsperspektiven – Chancen und Grenzen von KI in der Personalführung sowie Impulse für eine verantwortungsvolle Gestaltung der digitalen Transformation

Modul 2: Q156 KI-Verordnung und Haftung: Rechtssicherheit für Führungskräfte

16.09.2026 | 09:00 - 12:00 | BIGBLUEBUTTON

  • Rechtlicher Rahmen der KI-Verordnung – Überblick über Anforderungen, Pflichten und Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Dienst.
  • Haftung und Verantwortung – Klärung der rechtlichen Risiken für Führungskräfte sowie praxisnahe Orientierung zur Minimierung von Haftungsfragen.
  • Rechtssichere Umsetzung – konkrete Handlungsempfehlungen, wie KI-Anwendungen verantwortungsvoll und compliant in den Führungsalltag integriert werden können.

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.

Bei der Buchung der gesamten Seminarreihe „Führung mit Weitblick – Künstliche Intelligenz verstehen und verantworten“ gewährt die dbb akademie einen Nachlass von 10 % auf die Teilnahmegebühr.

Ausführliche Beschreibung

Der Lehrgang „Führung mit Weitblick – Künstliche Intelligenz verstehen und verantworten“ bietet Führungskräften im öffentlichen Dienst eine einzigartige Verbindung aus technischer Praxis und rechtlicher Absicherung.

Im Modul Q178 „Künstliche Intelligenz als Führungsbegleiter“ lernen Teilnehmende, wie KI in der täglichen Führungsarbeit sinnvoll eingesetzt werden kann – sei es durch digitale Assistenzen, datenbasierte Entscheidungshilfen oder innovative Ansätze in der Personal- und Organisationsentwicklung. Praktische Demonstrationen zeigen, wie KI-Tools Führung entlasten und neue Handlungsspielräume eröffnen, ohne die Verantwortung aus der Hand zu geben.

Das Modul Q156 „KI-Verordnung und Haftung: Rechtssicherheit für Führungskräfte“ ergänzt diesen praktischen Blick durch das notwendige rechtliche Fundament. Die EU-KI-Verordnung bringt neue Anforderungen an Transparenz, Rechenschaft und Haftung mit sich. Führungskräfte erfahren, wie sie ihre Organisation rechtssicher aufstellen, Risiken minimieren und gleichzeitig Innovation fördern können. Haftungsfragen, Compliance-Strukturen und Datenschutz stehen dabei im Vordergrund.

Gemeinsam bilden die beiden Module einen ganzheitlichen Lehrgang, der praxisnahes Führungswissen und rechtliche Orientierung miteinander verbindet. Teilnehmende gewinnen damit die Fähigkeit, KI-gestützte Prozesse verantwortungsvoll einzusetzen und ihre Organisation souverän durch die digitale Transformation zu führen.

Alle Module sind auch einzeln buchbar – wer jedoch die gesamte Seminarreihe wählt, profitiert von einem 10 % Preisnachlass und einem besonders praxisnahen, umfassenden Gesamtüberblick.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektleitungen und Verantwortliche im öffentlichen Dienst, die ihre Arbeit effizienter gestalten, bessere Entscheidungen treffen und KI als strategisches Instrument in der Personal- und Organisationsentwicklung einsetzen möchten.

Besonders profitieren Personen, die neben der praktischen Anwendung auch ein Verständnis für die rechtlichen Grenzen und Haftungsfragen entwickeln wollen.

Arbeitsmittel

Die Module kombinieren fachliche Impulse mit praxisnahen Beispielen.

Teilnehmende arbeiten mit aktuellen KI-Tools, erhalten begleitende Checklisten, Unterlagen zur KI-Verordnung und Vorlagen zur Reflexion des eigenen Führungsalltags.

Methodisch wechseln sich Input, Diskussion, Fallbeispiele und Demonstrationen ab.

 

 

 

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 495,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen