Allgemeine Grundlagen und Grundbegriffe 
Arbeitnehmerbegriff
Rechtsquellenlehre 
Geltungsbereich und Aufbau des Tarifvertrages 
Gleichbehandlungsgrundsatz (einschließlich AGG)
 
Begründung des Arbeitsverhältnisses
Anbahnung (Ausschreibung und Vorstellungsgespräche)
Vertragsabschluss
Form und Inhalt, AGB- Kontrolle, Nachweisgesetz
Mehrere Arbeitsverhältnisse 
Probezeit 
Kündigung vor Dienstantritt 
Erster Abschnitt des Tarifvertrages (§§ 1-5) 
Nebenpflichten aus dem Arbeitsvertrag
Personalgestellung &  Co (§ 4)
Qualifizierung
Entgelt (3.Abschnitt des Tarifvertrages) 
Entgelttabelle, Entgeltgruppen, Stufen 
Insbesondere Eingruppierungsrecht 
- § 12 TV-H - so funktioniert Eingruppierung, Eingruppierungsgrundsätze (u.a. Tarifautomatik)
- Erster Schritt: Anforderungen an Tätigkeitsbeschreibungen
- Zweiter Schritt: Bildung von Arbeitsvorgängen, Ermittlung der Zeitanteile
- Dritter Schritt: Bewertung der einzelnen Arbeitsvorgänge Bewertungsgrundsätze, Aufspaltungsverbot- Tätigkeitsmerkmale (Persönliche Anforderungen, tätigkeitsbezogene Merkmale, Funktionsmerkmale) 
 
- Vierter Schritt: Gesamtbewertung (anforderungsbezogen oder entgeltgruppenbezogen) 
- Korrektur unzutreffender Eingruppierungen
Stufenzuordnung
Normale Stufenlaufzeiten
Stufenzuordnung bei Neueinstellung (Muss- und Kann-Vorschriften)
Leistungsstufen
Auswirkungen von Unterbrechungen auf die Stufenlaufzeit
Höhergruppierung, vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Fachkräftezulage
Jahressonderzahlung
Entgelt im Krankheitsfall 
Besondere Zahlungen 
Vergütung für die Übernahme einer Führungsposition auf Zeit oder auf Probe
Arbeitszeit (2. Abschnitt des Tarifvertrages) 
Rechtliche Rahmenbedingungen (EU-Recht, Arbeitszeitgesetz, Tarifvertrag) 
Regelmäßige Arbeitszeit 
Rahmen und Korridor
Hessische Besonderheit: Freizeit statt Geld
Sonderformen der Arbeit (Definitionen und Zeitzuschläge)
Arbeitszeitkonten
Tarifvertragliche Vorgaben
Flexibilisierungsmöglichkeiten, Wichtige und typische Aspekte beim Abschluss einer Dienstvereinbarung
Sonderprobleme: u.a. Dienstreisen und Arbeitszeit
Befristete Arbeitsverhältnisse (Überblick)
Gesetzliche Grundlagen (Schwerpunkt TzBfG)
Formerfordernisse
Befristung mit Sachgrund
Befristung ohne Sachgrund
Tarifvertragliche Besonderheiten (§ 30 TVöD / TV-L)
Spezialprobleme
Entfristungsklagen
Teilzeitbeschäftigung (Überblick)
Benachteiligungsverbot
Förderung der Teilzeit, Ausschreibung und Information
Anspruch auf Teilzeit
§ 8 TzBfG (dauerhafte Teilzeit), § 9a TzBfG (Brückenteilzeit)
§ 11 TVöD / TV-L
Verteilung der verringerten Arbeitszeit
Aufstcokung der Arbeitszeit
Teilzeit nach dem BEEG
Mini - Jobs
Urlaub (4.Abschnitt des Tarifvertrages)
Jahresurlaub
Grundlagen
Spezialprobleme, u.a.
Dauer bei veränderten Wochenarbeitstagen
Auswirkungen von Arbeitszeitreduzierungen auf die Berechnung des Urlaubsentgelts
Verfall, u.a. im Fall von Langzeiterkrankung
Abgeltungsansprüche
(Zusatzurlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung)
Kündigungsrecht (Überblick) 
Formalien der Kündigung 
Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 
Schutz vor außerordentlichen Kündigungen
wichtiger Grund
Kündigungserklärungsfrist
Allgemeiner Schutz vor ordentlichen Kündigungen
Kündigungsfristen
Schutz des KschG
Verhaltensbedingte Kündigungen (einschließlich Abmahnungen)
Personenbedingte Kündigungen (einschließlich BEM)
Betriebsbedingte Kündigungen
Sozialauswahl, Ausnahmen
Änderungskündigungen
 
Besonderer gesetzlicher Kündigungsschutz
Besonderer tarifvertraglicher Kündigungsschutz
Zeugnisrecht (Überblick, je nach Bedarf und Wunsch der TN)