2026 Q183 TJ

ChatGPT und andere Chatbots - Anwendung und Tools - Was können die Bots?

Assistenzsysteme, die von künstlicher Intelligenz gestützt sind, gezielt nutzen.

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

 

Mit ChatGPT und anderen Chatbots hat die Künstliche Intelligenz unseren Alltag erreicht. Wir stehen vor neuen Möglichkeiten, von automatisierter Texterstellung bis hin zur Optimierung von Geschäftsprozessen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie beide Tools effektiv in Ihrem Arbeitsumfeld einsetzen und sein Potenzial ausschöpfen können.

 

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie von 10 % Preisnachlass.
Buchen Sie die komplette Reihe und erhalten Sie ein umfassendes Kompetenzpaket für den modernen Amtsalltag – praxisnah, direkt anwendbar und zukunftsorientiert.

Jetzt Seminarreihe buchen à

Inhalt

  • Grundlagen Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Was können ChatGPT und andere Chatbots? Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele
  • Wie kann die öffentliche Verwaltung KI-Tools nutzen?
  • Unverzichtbar - Ethik und Datenschutz beim Einsatz von KI
  • Erfolgreiche Kommunikation mit ChatGPT und andere Chatbots – Wie bekomme ich gute Ergebnisse?
  • Auch wichtig: Fehler erkennen, Ergebnisse prüfen
  • Erweiterte Möglichkeiten – Plugins bei ChatGPT und andere Chatbots

Der Lehrgang besteht aus einem weiteren Modul, das aufeinander abgestimmt ist und gemeinsam eine praxisnahe Einführung in den produktiven Einsatz von KI bieten:

Modul 2: Q192 Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen.

18.03.2026 | 09:00 - 15:30 | ZOOM

  • Grundlagen
  • Erfolgreiches Prompting
  • Praktische Anwendung

Ergänzendes Praxismodul: Q196 Von der Idee zur KI-Antwort: Erfolgreiches Prompting lernen. (Wrap-Up)

01.04.2026 | 09:00 - 10:30 | ZOOM

  • Praktische Anwendungen
  • Test aus dem Alltag
  • Tipps und Tricks in der Umsetzung

 

Alle Module können auch einzeln gebucht werden.


Ausführliche Beschreibung

Chatbots wie ChatGPT prägen zunehmend die Arbeitswelt im öffentlichen Dienst.

Sie unterstützen bei der schnellen Erstellung von Texten, beim Formulieren von Bürgerantworten oder bei der Organisation interner Abläufe. Richtig eingesetzt, können sie nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Servicequalität verbessern.

Das Seminar zeigt praxisnah, wie ChatGPT und andere Chatbots funktionieren, welche Tools und Anwendungen im Verwaltungsalltag einen echten Mehrwert bieten und wie Fehler erkannt und korrigiert werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf den Rahmenbedingungen im öffentlichen Dienst: Datenschutz, Ethik und die Verantwortung für Ergebnisse. Teilnehmende erhalten konkrete Werkzeuge, mit denen sie die Potenziale von Chatbots souverän und rechtssicher nutzen können.

Damit werden sie befähigt, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten und den Bürgerinnen und Bürgern zeitgemäße Dienstleistungen zu bieten.

Zielgruppe

Interessierte, die mehr über die Möglichkeiten und den Umgang mit den KI-Tools ChatGPT und anderen Chatbots und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung erfahren möchten.

Arbeitsmittel

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

Grundlage sind ein strukturierter Fachimpuls, Praxisbeispiele aus dem öffentlichen Dienst sowie interaktive Übungen. Die Teilnehmenden erhalten Arbeitsmaterialien mit Checklisten für den Einsatz von Chatbots, Beispielprompts und Hinweise zu Datenschutz und Ethik. Diskussionsrunden ermöglichen den Austausch eigener Erfahrungen und Fragen.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen