2026 Q050 AM

Arbeitszeit gestalten!

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

In fast jeder Dienststelle kommt es nach einiger Zeit zu dem Wunsch, die alte Dienstvereinbarung zum Thema Arbeitszeit zu überarbeiten und den sich verändernden Anforderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite anzupassen. Dabei geht es um eine möglichst gute und wirtschaftliche Aufgabenerledigung ebenso wie um Flexibilisierung, mobiles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

In unserem Seminar klären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und viele praktische Beispiele vor. So können Sie in Ihren Verhandlungen in der Dienststelle Arbeitszeit (!) und Nerven sparen...


Eine Beschreibnung finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/_82LdZGY1vw

Inhalt

  • Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich Höchstdauer, Pausen und Ruhezeiten
  • keine Regel ohne Ausnahme - Öffnungsklauseln
  • Modelle zur Verteilung der Arbeitszeit
  • Tarifvertragliche Vorgaben im TVöD / TV-L und ihre Umsetzung auf Ebene der Dienststellen und Betriebe
  • Vertrauen oder Erfassen - das tarifvertraglich geschuldete Arbeitszeitvolumen einhalten
  • Arbeitszeitkonten, das Aufbauen und 'Abfeiern' von Guthaben, u.a. Ampelmodelle und Kappungen
  • außergewöhnliche Arbeitszeiten sinnvoll berücksichtigen
  • Sonderformen von Arbeit
  • Flexibilisierungsmöglichkeiten
  • case study Verhandlungen zu einer DV Arbeitszeit - so kann's laufen...

Ausführliche Beschreibung

Grundlagen  

  • Rechtsquellen des Arbeitszeitrechts
    • Schutz vor Überbeanspruchung: das ArbZG,
    • 2.Abschnitt TVöD/TV-L,
    • Dienstvereinbarung, Betriebsvereinbarung
    • Arbeitsvertrag
  • Wesentliche Inhalte
  • Verhältnis der Rechtsquellen zueinander
  • Wichtige Rechtsprechung

Weichenstellungen 

  • Arbeitszeiterfassung vs. Vertrauensarbeitszeit
  • Gleitzeitrahmen
  • Verzicht möglich ?, Ausgestaltung, mit und ohne Kernzeit (Auswirkungen auf das Direktionsrecht und den Überstundenbegriff, Pausen und Ruhezeiten)
  • Saldierung von Soll - und Istzeiten auf Arbeitszeitkonto
  • Arbeitszeit- „Girokonten“ und „Sparbücher“ (sabbaticals)
  • Maximales Soll und Haben
  • Durchsetzung,
  • Kappungsgrenzen und Ampelmodelle
  • Freizeitausgleich (Umfang und Voraussetzungen)

Sonderprobleme

  • Dienstreisen als Arbeitszeit?
    • Inklusive Behandlung von Teilzeitbeschäftigten
  • Fortbildungen
  • Arztbesuche
  • Raucherpausen und sonstige Unterbrechungen
  • Sonderformen von Arbeit (Behandlung von Überstunden, Mehrarbeit, Bereitschaftsdienst- und Rufbereitschaft, Nacht -, ,Wechselschicht-/Schichtarbeit u.a.m. im Rahmen von Arbeitszeitkonten)

Gestaltung einer Dienstvereinbarung oder Betriebsvereinbarung

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Herangehensweise
  • Neuabschluss
  • Modifizierung vorhandener DV/BV's
  • Case studies
  • Beleuchtung verschiedener Aspekte aus Sicht des Personalrats und des Arbeitgebers

Zielgruppe

Personal- und Betriebsräte, Führungskräfte, Beschäftigte in Personalabteilungen, 'VerhandlerInnen' auf beiden Seiten.

Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die erforderlichen Gesetzes- und Tariftexte in elektronischer Form zur Verfügung.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Internet (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 600,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen