2026 Q705 SW

Arbeitsrecht: Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Berufseinsteigern

Bereit für morgen – stark & handlungsfähig für die Zukunft

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Der Einstieg in das Berufsleben bringt für junge Beschäftigte viele neue Aufgaben und Verantwortlichkeiten mit sich – auch in rechtlicher Hinsicht. Kenntnisse über Arbeitsrecht, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie über grundlegende Regelungen zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Urlaub sind entscheidend, um sich sicher und souverän im Berufsalltag zu bewegen.

Das Modul „Arbeitsrecht – Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Berufseinsteigern“ der dbb akademie vermittelt kompakt und praxisnah das rechtliche Grundwissen, das Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger benötigen, um ihre Position im Arbeitsverhältnis zu verstehen und ihre Interessen verantwortungsbewusst wahrzunehmen.

Bei der Buchung der gesamten Seminarreihe „Bereit für morgen – stark & handlungsfähig für die Zukunft“ gewährt die dbb akademie einen Vorteilspreis.

Inhalt

Das Modul vermittelt zentrale Inhalte des Arbeitsrechts für Berufseinsteiger:

  • Grundlegende Rechte und Pflichten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
  • Aufbau und Bedeutung von Arbeitsverträgen
  • Regelungen zu Arbeitszeit, Urlaub, Krankheit und Vergütung
  • Grundlagen des Kündigungsschutzes und Mitbestimmungsrechte
  • Praktische Beispiele aus dem Berufsalltag und aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Dienst

Ausführliche Beschreibung

Rechtliches Wissen ist eine wichtige Grundlage für berufliche Sicherheit und Selbstbewusstsein. Das Modul vermittelt Schritt für Schritt die wesentlichen Bestimmungen des Arbeitsrechts, die für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger relevant sind.

Anhand praxisnaher Beispiele werden typische Situationen aus dem Berufsalltag betrachtet: Welche Rechte bestehen bei Krankheit oder Überstunden? Was gilt bei Befristungen oder Probezeiten? Wie sind Mitbestimmung und Beteiligung in der Verwaltung geregelt?
Durch die Verbindung von rechtlicher Theorie und praktischer Anwendung entsteht ein fundiertes Verständnis dafür, wie Gesetze im Arbeitsalltag wirken und welche Gestaltungsspielräume bestehen.

Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis zu kennen, korrekt anzuwenden und im beruflichen Umfeld sicher zu agieren. So werden Unsicherheiten im Umgang mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen oder Personalvertretungen reduziert und die Handlungskompetenz im Berufsalltag gestärkt.

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an junge Erwachsene und Berufseinsteigerinnen bzw. Berufseinsteiger, die ihre Kenntnisse über arbeitsrechtliche Grundlagen gezielt aufbauen oder vertiefen möchten.

Die Teilnehmenden profitieren besonders, wenn sie zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen und sich ein solides Verständnis für die gesetzlichen Rahmenbedingungen im Beschäftigungsverhältnis aneignen wollen.

Arbeitsmittel

Das Modul kombiniert Fachvorträge, Diskussionen, praxisnahe Fallbeispiele und gemeinsene Reflexionen. Dadurch wird ein direkter Bezug zwischen den gesetzlichen Grundlagen und der beruflichen Praxis hergestellt.

Unterstützende Unterlagen und Materialien dienen der Vertiefung und ermöglichen es, das Gelernte im eigenen Arbeitsumfeld nachzuvollziehen und anzuwenden.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 75,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen