Korruptionsprävention 2026 – Neue Regeln, klare Wege, sichere Verwaltung
Wie gelingt es, Korruptionsprävention als Teil einer modernen Verwaltungskultur, anstatt als Kontrollinstrument zu verankern?
Deutschland verliert an Boden: Im Corruption Perceptions Index 2024 sackt die Bundesrepublik auf den schlechtesten Wert seit über einem Jahrzehnt ab. Parallel dazu zeichnet das neue BKA-Lagebild 2024 ein besorgniserregendes Bild – die Korruption in der öffentlichen Verwaltung nimmt messbar zu. Während die EU mit ihrer geplanten Antikorruptionsrichtlinie gegensteuert, stellt sich die drängende Frage: Sind unsere Präventionsmechanismen noch zeitgemäß? Holger-Michael Arndt analysiert die Defizite und zeigt auf, wie die öffentliche Verwaltung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zurückgewinnen kann.
Expertentalk 3:
Mittwoch, 4. Februar 2026
14:00 - 14:45 Uhr, online auf Zoom
Findet parallel zu Expertentalk 2 statt.
Jetzt dabei sein und kostenlos anmelden
Sein Vortrag ist ein kleiner Auszug aus dem Kompaktseminar für Antikorruptionsbeauftragte - mit Zertifizierung durch die dbb akademie. (Infos und Anmeldung)
Holger-Michael Arndt, ausgebildeter Rechtsanwalt, ist ein international tätiger Dozent und Berater im Bereich der Compliance in der öffentlichen Verwaltung. Seinen besonderen Schwerpunkt hat er seit mehr als 25 Jahren im Bereich der Korruptionsprävention und des Datenschutzes.
Er leitete mehrere Twinning-Projekte der Europäischen Union zur Korruptionsprävention und unterstützte zuletzt das Generalsekretariat der ASEAN-Staaten in Jakarta. Ein großes Interesse hat er für die Unterstützung der deutschen Verwaltung mit dem besonderen Fokus auf die kommunale Ebene. Seit dem Jahr 2023 ist er Geschäftsführer der dbb akademie GmbH.