Unsere Web-Seminare werden über verschiedene Plattformen abgehalten.
Wissenwertes, Hilfreiches und technische Voraussetzungen rund um unsere Web-Seminare finden Sie in dieser Übersicht.
Führung
Was bedeutet agile Führung - ein Überblick
2022 Q430 SF
190,00 €ohne Ü/VP
24.10.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Agil liegt im Trend! Agil arbeiten, agile Organisationen und agil führen - aber was bedeutet agil wirklich? Wie lässt sich der Begriff mit Leben füllen?
Unser eTraining bietet Ihnen eine Einführung in das Thema und seine Bedeutung für moderne Organisationen.
- New Work, Agilität, Scrum, Selbstorganisation was steckt dahinter?
- Warum agil führen ? - die VUCA-Welt
- Agile Werte und Prinzipien
- Rolle, Haltung und Kompetenzen von Führungskräften in einer agilen Arbeitswelt
- Auswahl von Führungstools und Methoden
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wertschätzende Führung
2022 Q413 SF
290,00 €ohne Ü/VP
02.11.2022 || 10:00 bis 15:00 Uhr
Wertschätzung schafft Wertschöpfung - eine provokante Aussage? Nicht wirklich - gerade in Zeiten großer Veränderungen spielt der Faktor Mensch eine große Rolle. Wertschätzende Führung ist Teil einer neuen Arbeitskultur, in der Führung Entwicklungs- und Erfahrungsräume öffnet und jedem das gute Gefühl von Bedeutung für das große Ganze vermittelt.
Was aber genau verbirgt sich hinter dem Begriff 'Wertschätzende Führung'? Auf was kommt es an und wie lassen sich die Anforderungen im Führungsalltag realisieren?
- Wertschätzung als Haltung
- Wertschätzende Führung in der täglichen Führungspraxis
- Alarmsignale für mangelnde Wertschätzung
- Wertschätzung als Gesundheitsfaktor
- Das Selbstwertgefühl achten - Lob und Kritik richtig anbringen
- Für die Wertschätzung der eigenen Person sorgen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Konfliktmoderation für Führungskräfte
2022 Q424 SF
03.11.2022 || 10:00 bis 15:00 Uhr
Konfliktsituationen frühzeitig erkennen, vorhandene Differenzen aktiv angehen und somit Konflikte auf konstruktive Art lösen - als Führungskraft sind Sie hier als Moderator:in gefragt. Sie unterstützen die Konfliktparteien beim Abbau von Blockaden und helfen, Lösungsstrategien zu entwickeln. Das Seminar unterstützt Sie wirkungsvoll in der Weiterentwicklung Ihrer Konfliktkompetenz.
- Ziele der Konfliktmoderation
- Voraussetzungen für die Rolle der Moderatorin/ des Moderators
- Das Riemann- Thomann- Persönlichkeitsmodell
- Der Moderationszyklus
- Übungen
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Verteilte Teams erfolgreich führen
2022 Q303 SF
190,00 €ohne Ü/VP
08.11.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Teamführungen müssen zunehmend unterschiedliche Standorte und mobile Arbeitsformen in der Zusammenarbeit berücksichtigen. Der direkte Kontakt fehlt häufig und gleichzeitig sind vielfältige neue Herausforderungen zu bewältigen. Wie können Führungskräfte ihr Team in dieser Situation am besten unterstützen?
Das eTraining zeigt auf, wie Teamleitungen ihre Mitarbeitenden erfolgreich durch bewegte Zeiten führen und den Teamzusammenhalt stärken.
- Erfolgreiche Teams führen und entwickeln
- Verteilte Teams führen
- Erfolgsfaktor Teamkommunikation
- Teamerfahrung und Zusammenarbeit
- Teamentwicklung in anspruchsvollen Zeiten
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Stärken stärken - Resilienz für Führungskräfte
2022 Q425 SF
190,00 €ohne Ü/VP
16.11.2022 || 09:00 bis 12:00 Uhr
Resilienz ist die Fähigkeit, flexibel, zukunftsorientiert und optimistisch einen Weg auch durch schwierige Zeiten zu finden. Resiliente Führungskäfte erweisen sich gerade in Krisenzeiten als erfolgreich. Das eTraining führt ins Thema ein und unterstützt Sie bei der Stärkung Ihrer persönlichen Resilienz.
- Der typische Stressverlauf
- An welchem Punkt bin ich?
- Die 7 Säulen der Resilienz
- Wo stehe ich in den einzelnen Säulen?
- Entwicklung von weiterführenden Lösungen, um die Säulen zu stärken
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Wirksam führen im Homeoffice
2022 Q305 SF
190,00 €ohne Ü/VP
23.11.2022 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Die Pandemie hat unser Arbeitsleben nachhaltig verändert. Mobile Arbeitsformen werden weiterhin genutzt und erfahren immer mehr Akzeptanz. Führung im Homeoffice bleibt deshalb aktell und und sollte mit ihren besonderen Bedingungen reflektiert werden. Unser eTraining unterstützt Sie dabei.
- Grundlagen von Führung - im Büro und im Home Office
- Erfolgsfaktor Kommunikation
- Effiziente Zusammenarbeit im Home Office
- Delegieren, motivieren und kontrollieren
- Teamentwicklung
- Emotionen und psychologische Aspekte
Wissenswertes zu diesem Online-Seminar
Methodik und Ablauf
In diesem Online-Seminar erwartet Sie ein visualisierter Fachbeitrag zu Ihrem Thema. Je nach Verlauf werden Sie entweder über Chat, Mikrofon oder andere Online-Medien aktiv in den Veranstaltungsverlauf eingebunden. Die Dozent:innen entscheiden entsprechend der Seminarsituation über Art und Weise der Beteiligung. Die Inhalte werden anschaulich durch Vorträge, Präsentationen, Fallbeispiele, Diskussionen sowie ggf. durch Gruppenarbeiten oder Feedbackrunden vermittelt. Dabei kommen bewährte Online-Präsentations- und Lernmedien zum Einsatz.
Technische Voraussetzungen
Sie benötigen für die Teilnahme einen PC/Laptop mit Headset und ggf. Webcam.
Unabhängig von der eingesetzten Online -Seminarplattform können Sie direkt über Ihren Browser beitreten. Alternativ können Sie die jeweilige Anwendung der Plattform installieren und nutzen.
Mit der Anmeldebestätigung zum Online-Seminar und per E-Mail eine Woche vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie eine Hilfestellung zur Nutzung der jeweils eingesetzten Online -Seminarplattform.
Wissenswertes rund um unsere Online-Seminare finden Sie auch hier.
Finden Sie weitere Seminarinhalte, die Sie interessieren könnten: