Tag 1 – Rolle & rechtlicher Rahmen
Modul 1: Rolle des BR-Vorsitzes verstehen
Gesetzlicher Auftrag und Stellung im Gremium
Was bedeutet „Vertretung des Gremiums“ praktisch?
Zusammenarbeit mit Stellvertretung: Rechte und Grenzen
Modul 2: Rechte & Pflichten kennen
Schulungsanspruch und Freistellung
Mitbestimmung und Beteiligungsrechte im Überblick
Geheimhaltungs-, Verschwiegenheits- und Schutzpflichten
Modul 3: Organisation im Gremium
Geschäftsordnung: Aufbau, Nutzen, Beispiele
Zutrittsrechte, Akteneinsicht, Raumorganisation
Personalführung im Betriebsratsbüro
Tag 2 – Sitzungen, Beschlüsse & Sicherheit
Modul 4: Vorbereitung & Einladung
Formfehler vermeiden: Fristen, Ladung, Tagesordnung
Ersatzmitglieder korrekt laden und einbinden
Besonderheiten bei Verhinderung des Vorsitzes
Modul 5: Sitzungsleitung & Beschlussfassung
Leitung souverän gestalten – rechtlich und kommunikativ
Beschlussfähigkeit, Abstimmung, Dokumentation
Protokollarten und ihre rechtliche Bedeutung
Modul 6: Fehlerquellen & rechtliche Risiken
Typische Fehler bei Beschlüssen und ihre Folgen
Korrektur- und Heilungsmöglichkeiten
Praxisbeispiele und Urteile
Tag 3 – Führung, Konflikte & Strategie
Modul 7: Führung & Zusammenarbeit im BR
Der Vorsitz als „Führung ohne Macht“ – was geht, was nicht?
Weisungsrecht vs. kollegiales Gremium
Umgang mit Interessensgruppen & Lagern im BR
Modul 8: Eskalationen & rechtliche Auseinandersetzungen
Interne Streitigkeiten: Rechte, Pflichten, Grenzen
Abwahl und Wechsel des Vorsitzenden
Mögliche gerichtliche Verfahren & Prävention
Modul 9: Zukunftsorientierung & Weiterentwicklung
Strategische Jahresplanung für das BR-Team
Fortbildungen gezielt auswählen & beantragen
Austauschformate und kollegiale Beratung etablieren