2026 Q067 AM

Seminar für Betriebsratsvorsitzende

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Neu gewählt und plötzlich mittendrin?
Als Vorsitzende/r des Betriebsrats übernehmen Sie nicht nur Verantwortung – Sie sind auch gesetzlich in einer besonderen Rolle. Dieses Seminar macht Sie fit für eine souveräne Amtsführung: Von rechtlichen Grundlagen über organisatorische Herausforderungen bis zum professionellen Umgang mit Sitzungen, Protokollen und Konflikten im Gremium. Lernen Sie, was rechtlich zählt, wie Sie Fehler vermeiden und Ihre Arbeit sicher und effektiv gestalten.

Praxisnah. Verständlich. Klar strukturiert.

Inhalt

Tag 1: Grundlagen und Rollenverständnis

  • Gesetzliche Stellung und Aufgaben des BR-Vorsitzes

  • Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume

  • Vertretung und Zusammenarbeit im Vorsitz-Team

Tag 2: Rechtssichere Betriebsratsarbeit

  • Sitzungen vorbereiten und leiten

  • Beschlussfassungen rechtssicher gestalten

  • Protokollführung, Geschäftsordnung, Organisation

Tag 3: Konflikte, Führung und strategische Arbeit

  • Führung im Gremium und Umgang mit Konflikten

  • Rechtliche Möglichkeiten bei internen Auseinandersetzungen

  • Weiterentwicklung und Strategie im Betriebsrat

Ausführliche Beschreibung

Tag 1 – Rolle & rechtlicher Rahmen

Modul 1: Rolle des BR-Vorsitzes verstehen

  • Gesetzlicher Auftrag und Stellung im Gremium

  • Was bedeutet „Vertretung des Gremiums“ praktisch?

  • Zusammenarbeit mit Stellvertretung: Rechte und Grenzen

Modul 2: Rechte & Pflichten kennen

  • Schulungsanspruch und Freistellung

  • Mitbestimmung und Beteiligungsrechte im Überblick

  • Geheimhaltungs-, Verschwiegenheits- und Schutzpflichten

Modul 3: Organisation im Gremium

  • Geschäftsordnung: Aufbau, Nutzen, Beispiele

  • Zutrittsrechte, Akteneinsicht, Raumorganisation

  • Personalführung im Betriebsratsbüro


Tag 2 – Sitzungen, Beschlüsse & Sicherheit

Modul 4: Vorbereitung & Einladung

  • Formfehler vermeiden: Fristen, Ladung, Tagesordnung

  • Ersatzmitglieder korrekt laden und einbinden

  • Besonderheiten bei Verhinderung des Vorsitzes

Modul 5: Sitzungsleitung & Beschlussfassung

  • Leitung souverän gestalten – rechtlich und kommunikativ

  • Beschlussfähigkeit, Abstimmung, Dokumentation

  • Protokollarten und ihre rechtliche Bedeutung

Modul 6: Fehlerquellen & rechtliche Risiken

  • Typische Fehler bei Beschlüssen und ihre Folgen

  • Korrektur- und Heilungsmöglichkeiten

  • Praxisbeispiele und Urteile


Tag 3 – Führung, Konflikte & Strategie

Modul 7: Führung & Zusammenarbeit im BR

  • Der Vorsitz als „Führung ohne Macht“ – was geht, was nicht?

  • Weisungsrecht vs. kollegiales Gremium

  • Umgang mit Interessensgruppen & Lagern im BR

Modul 8: Eskalationen & rechtliche Auseinandersetzungen

  • Interne Streitigkeiten: Rechte, Pflichten, Grenzen

  • Abwahl und Wechsel des Vorsitzenden

  • Mögliche gerichtliche Verfahren & Prävention

Modul 9: Zukunftsorientierung & Weiterentwicklung

  • Strategische Jahresplanung für das BR-Team

  • Fortbildungen gezielt auswählen & beantragen

  • Austauschformate und kollegiale Beratung etablieren

Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die erforderlichen Gesetzestexte und viel hilfreiches Material in unserem elektronischen Seminarordner zur Verfügung. 

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
10047 Berlin Preis ohne Übernachtung 1.050,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen