2026 Q150 BS

KI rechtssicher nutzen - Datenschutz, Urheberrechte, AI Act der EU

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Wer hat das Urheberrecht an durch KI erzeugten Bildern, Texten etc., dürfen solche Werke einfach so Verwendung finden? Dürfen KI-Tools ohne Weiteres fremde Werke zu Trainingszwecken nutzen und was kann ich ggf. tun, um eigene Werke dagegen zu schützen? Dürfen Daten mit Personenbezug im Rahmen von KI-Tools genutzt werden? Welche datenschutzrechtlichen Pflichten sind zu beachten? Wie ist die Lage bei Deepfakes? Wie sieht es mit dem Recht am eigenen Bild bzw. an der eigenen Stimme aus? Diese und noch viele Fragen mehr werden in dieser Veranstaltung geklärt.

Die Teilnehmer:innen lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen in Bezug auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI); erfahren das Wichtigste über die am Markt verfügbaren KI-Methoden / -Anwendungen; erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Voraussetzungen in Bezug auf das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Recht am eigenen Bild / Recht an der eigenen Stimme), das Urheberrecht und auch das Datenschutzrecht; erfahren, welche strafrechtlichen Bedenken bestehen und lernen alles Notwendige rund um das Thema Data-Mining.


Inhalt

  • Einführung / Grundlagen
  • Urheberrecht
  • Data Mining
  • Datenschutzrecht
  • Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Recht am eigenen Bild / Recht an der eigenen Stimme)
  • KI-Verordnung

Zielgruppe

Alle Interessierten, die wissen möchten, wie man KI-Technologien sicher und gemäß den gesetzlichen Vorgaben einsetzt.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Zoom (online) Preis ohne Übernachtung 340,00 € Online Anmeldung
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung
BigBlueButton (online) Preis ohne Übernachtung 300,00 € Online Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen