2026 Q171 TJ

KI-Bootcamp: Mensch & Maschine im Einklang

Führung, Team und Organisation erfolgreich in die Zukunft führen

Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Künstliche Intelligenz ist längst fester Bestandteil der Arbeitswelt – auch im öffentlichen Dienst.

Prozesse werden digitaler, Entscheidungen datenbasierter, Kommunikation schneller. Diese Entwicklung eröffnet Chancen, stellt Führungskräfte und Beschäftigte jedoch zugleich vor neue Herausforderungen: Wie gelingt der verantwortungsvolle Umgang mit KI? Wie bleiben Menschen gesund, motiviert und souverän in einer Arbeitsumgebung, die sich stetig verändert? Das KI-Bootcamp der dbb akademie bietet praxisnahe Antworten und befähigt Sie, die Einführung und Nutzung von KI sicher, reflektiert und menschlich zu gestalten.

In unserem dreitägigen KI-Bootcamp nehmen wir Sie mit auf eine einzigartige Lernreise:

  1.  Am ersten Tag steht Ihre persönliche Rolle im Mittelpunkt – wie Sie KI souverän nutzen und dabei gesund und reflektiert bleiben.
  2.  Am zweiten Tag lernen Sie, KI gemeinsam mit Ihrem Team einzusetzen, Rollen klar zu definieren und die Zusammenarbeit zu stärken.
  3.  Am dritten Tag blicken Sie auf die Organisation: Wie lassen sich Stakeholder und Shareholder einbinden, Chancen überzeugend vermitteln und KI nachhaltig einführen?

Dieses Bootcamp vermittelt nicht nur Wissen, sondern stärkt Ihre Haltung, Ihre Kommunikationsfähigkeit und Ihre Resilienz. So führen Sie Ihr Team und Ihre Organisation sicher in die KI-Zukunft, mit einem klaren Fahrplan und dem Bewusstsein, dass Erfolg nur im Zusammenspiel von Mensch und Maschine entsteht.

Inhalt

Das dreitägige Bootcamp gliedert sich in drei Lernreisen:

  • Tag 1 – Die persönliche Reise: „Ich und die KI“ – Reflexion der eigenen Haltung, Gesundheit und Selbstführung im Umgang mit KI.
  • Tag 2 – Die Teamreise: „Wir und die KI“ – Zusammenarbeit, Rollenverständnis und gemeinsame Lernprozesse.
  • Tag 3 – Die Organisationsreise: „Unsere Zukunft mit KI“ – Strategische Einführung von KI unter Einbezug aller Beteiligten, inklusive Gesundheits- und Kommunikationsstrategien.

 

  • Sie erwerben fundiertes Wissen über den sinnvollen Einsatz von KI in Führung, Teamarbeit und Organisationsentwicklung.
  • Sie entwickeln eine reflektierte Haltung, verstehen Ängste und Potenziale besser und lernen, mit Widerständen konstruktiv umzugehen.
  • Sie gestalten aktiv KI-Prozesse in Ihrem Arbeitsumfeld, fördern Teamresilienz und etablieren gesunde, nachhaltige Routinen im Umgang mit digitalen Technologien.

Nach dem KI-Bootcamp verfügen Sie über einen klaren Fahrplan für Ihre Organisation: Wie KI gesund eingeführt, im Team verantwortungsvoll genutzt und in der Führung sinnvoll integriert werden kann. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu positionieren – für eine moderne, resiliente und zukunftsorientierte Verwaltung, in der Mensch und Maschine im Einklang wirken.

Ausführliche Beschreibung

Am ersten Tag reflektieren die Teilnehmenden ihre persönliche Beziehung zu Künstlicher Intelligenz: Welche Chancen und Unsicherheiten bestehen, wie lässt sich KI sinnvoll zur Entlastung und zur Förderung der eigenen Resilienz nutzen? Übungen aus dem Gesundheitsmanagement zeigen, wie ein bewusster Umgang mit digitalen Tools das Wohlbefinden stärkt.

Der zweite Tag widmet sich der Teamarbeit. KI kann Prozesse beschleunigen, aber auch neue Belastungen erzeugen – entscheidend ist, wie Teams den Wandel gemeinsam gestalten. In praxisnahen Rollenspielen und Szenarien erarbeiten die Teilnehmenden, wie KI-Anwendungen gezielt eingesetzt werden, um Zusammenarbeit, Wissensmanagement und Entscheidungsprozesse zu verbessern.

Der dritte Tag betrachtet die Organisation als Ganzes. Wie gelingt die Kommunikation mit Stakeholdern, Personalvertretungen und politischen Entscheidungsträgern? Welche Argumentationslinien tragen zu Akzeptanz und Verständnis bei? Durch interaktive Gesprächsübungen entwickeln die Teilnehmenden ein individuelles „KI-Commitment“ – eine verbindliche Leitlinie für den verantwortungsvollen, gesunden und zukunftsfähigen Einsatz von KI in ihrer Organisation.

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Führungskräfte, Projektverantwortliche und Gestaltende im öffentlichen Dienst, die KI nicht nur technisch, sondern auch menschlich und organisatorisch verstehen und erfolgreich einführen wollen. Besonders profitieren Teilnehmende, die vor der Aufgabe stehen, Veränderungsprozesse zu begleiten, Mitarbeitende einzubinden und gesunde Strukturen in der digitalen Transformation zu sichern.

Arbeitsmittel

Das Bootcamp kombiniert theoretischen Input, praxisorientierte Übungen, Fallbeispiele und Reflexionsphasen. Durch interaktive Methoden, Gruppenarbeit und den Einsatz aktueller KI-Tools erleben die Teilnehmenden unmittelbar, wie Mensch und Maschine sinnvoll zusammenspielen können. Begleitende Arbeitsmaterialien, Checklisten und ein individueller Handlungsfahrplan unterstützen die Umsetzung im Arbeitsalltag.

Unser Seminarangebot

Tabellarische Übersicht unseres Seminarangebots zum aktuell sichtbaren Seminar
Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
Bonn Preis ohne Übernachtung 1.050,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen