In vielen Teams arbeiten heute Mitarbeitende aus bis zu vier Generationen zusammen – mit unterschiedlichen Werten, Erfahrungen und Erwartungen an Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit. Diese Vielfalt eröffnet große Potenziale, stellt Führungskräfte aber auch vor neue Herausforderungen.
In dieser Fortbildungsreihe entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für altersgemischte Teams und die Dynamiken, die sie prägen. Sie reflektieren Führungsverhalten und Kommunikationsmuster und erarbeiten praxisnahe Strategien für eine respektvolle, motivierende und leistungsfähige Zusammenarbeit. So stärken Sie den Teamzusammenhalt, erkennen Konfliktpotenziale frühzeitig – und sichern die Arbeitsfähigkeit aller Generationen nachhaltig.
📌 Hinweise zur Teilnahme
Jedes Modul ist thematisch in sich abgeschlossen und kann unabhängig von den anderen gebucht werden. Für eine nachhaltige und umfassende Kompetenzentwicklung empfehlen wir die Teilnahme an allen Modulen. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in der gesamten Seminarreihe und profitieren Sie vom Vorteilspreis.
Inhalt
Modul 1: Generationen führen – Demografischer Wandel als Führungsaufgabe
29.01.2026 || 09:00 bis 13:00 Uhr || online
Stärken Sie Ihre Führungsrolle – führen Sie generationenübergreifend mit Klarheit, Empathie und Haltung..
Modul 2: Generationen führen - Arbeitsfähigkeit fördern und erhalten
19.02.2026 || 09:00 bis 13:00 Uhr || online
Erhalten Sie die Arbeitsfähigkeit im Team – durch passgenaue Lösungen und ein gutes Gespür für unterschiedliche Bedürfnisse.
Modul 3: Generationen führen - Personalstrategien für eine vielfältige Arbeitswelt
12.03.2026 || 09:00 bis 13:00 Uhr || online
Entwickeln Sie wirkungsvolle Strategien – für eine faire, gesunde und generationengerechte Personalpraxis.
Modul 4: Generationen führen - Vielfalt als Stärke nutzen
16.04.2026 || 09:00 bis 13:00 Uhr || online
Stärken Sie Ihre Führungskompetenz – nutzen Sie die Potenziale unterschiedlicher Generationen gezielt und wirkungsvoll.
Zielgruppe
Die Seminarreihe richtet sich an Führungskräfte, Teamleitungen sowie Beschäftigte mit Personalverantwortung oder koordinierenden Aufgaben.
Angesprochen sind auch Interessierte aus Personalentwicklung, Gesundheitsmanagement und Gremienarbeit, die den generationenübergreifenden Dialog fördern und altersgemischte Teams konstruktiv begleiten möchten.