Seminare zum Betriebsverfassungsrecht
Egal, ob Sie erstmalig dabei oder ein „alter Hase“ sind: Die systematische Befassung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen Ihrer Arbeit lohnt immer. Wir machen Sie fit – damit Sie dem Vertrauen Ihrer Wähler kompetent gerecht werden können.
Unsere Schulungen behandeln zum einen das Betriebsverfassungsgesetz, das nicht nur die organisatorischen Rahmenbedingungen Ihrer Tätigkeit, sondern vor allem die Beteiligungsrechte des Betriebsrates regelt. Um die zugrundeliegenden Fallgestaltungen beurteilen zu können, ist eine zusätzliche Beschäftigung mit dem Arbeitsrecht und dem anwendbaren Tarifvertrag unumgänglich.
Inhouse-Schulungen - Wir kommen zu Ihnen!

Benötigt Ihr Gremium (weiteres) Wissen? Wir kommen zu Ihnen und machen Sie fit, egal, ob Sie
- eine Schulung zum Betriebsverfassungsrecht,
- eine Schlung zum Arbiets- und Tarifrecht benötigen oder
- ein bestimmtes Projekt (z.B. eine neue Betriebsvereinbarung) angehen möchten.
Gerne können Sie sich telefonisch oder per eMail bei unseren Ansprechpartnern.
Dr. Thomas Wurm (Inhalte), Tel.: 0228. 81 93 145, t.wurm@dbbakademie.de
Daniela Fischer (Inhouse-Schulung), Tel.: 0228. 81 93 133, d.fischer@dbbakademie.de
Daria Lohmar (offen ausgeschriebene Veranstaltungen), Tel.: 0228. 81 93 169, d.lohmar@dbbakademie.de
Ihre Seminare zum Thema "Betriebsverfassungsrecht"
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Crashkurs Betriebsverfassungsrecht
2021 Q233 DL
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
in unserem Seminar Crashkurs behandeln wir nicht jede exotische Spezialfrage des Betriebsverfassungsrechts - aber wir machen Sie "arbeitsfähig", in dem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Im ersten Teil der Veranstaltung behandeln wir das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie die Beteiligungstatbestände in sozialen und personellen Angelegenheiten (also das Tagesgeschäft) besprechen. Danach kennen Sie sich aus und vertiefen Ihr Wissen im Rahmen der praktischen Betriebsratsarbeit.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich auch kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
Autobahn GmbH - Betriebsverfassungsrecht kompakt (Grundschulung 1+2)
2021 Q234 DL
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Sie sind in einem der Betriebe der Autobahn GmbH in den Betriebsrat gewählt worden - dann sind Sie hier richtig !
In unserem Seminar Wochen-Crashkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus !
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten

Bonn
Virtuelle Konferenzen in der Betriebs- und Personalratsarbeit nutzen! NEU
2021 Q235 DL
260,00 €ohne Ü/VP
Sowohl im Betriebsverfassungsrecht (§ 129 BetrVG) als auch im Personalvertretungsrecht (u.a. § 37 Abs.3 BPersVG) wurde -zunächst befristet- die Möglichkeit geschaffen, Sitzungen per Telefon- oder Videokonferenzen durchzuführen. So konnten Sie die Beteiligungsrechte auch in Corona-Zeiten weiter im Interesse der Beschäftigten wahrnehmen. In diesem webinar behandeln wir aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen für die Durchführung von Personal- und Betriebsratssitzungen online . Wir gehen aber auch auf die weitergehende Nutzung der Technik für Sprechstunden, Belegschaftsversammlungen, Gespräche mit dem Arbeitgeber und Externen, Durchführung von Schulungen und Ähnliches mehr ein.
Schalten Sie sich dazu !
Nürnberg
Autobahn GmbH - Betriebsverfassungsrecht kompakt (Grundschulung 1+2)
2021 Q236 DL
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Sie sind in einem der Betriebe der Autobahn GmbH in den Betriebsrat gewählt worden - dann sind Sie hier richtig !
In unserem Seminar Wochen-Crashkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus !
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Autobahn GmbH - Betriebsverfassungsrecht kompakt (Grundschulung 1+2)
2021 Q237 DL
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Sie sind in einem der Betriebe der Autobahn GmbH in den Betriebsrat gewählt worden - dann sind Sie hier richtig !
In unserem Seminar Wochen-Crashkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus !
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Hannover (Niedersachsen)
Autobahn GmbH - Betriebsverfassungsrecht kompakt (Grundschulung 1+2)
2021 Q238 DL
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Sie sind in einem der Betriebe der Autobahn GmbH in den Betriebsrat gewählt worden - dann sind Sie hier richtig !
In unserem Seminar Wochen-Crashkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus !
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Bonn
Crashkurs Betriebsverfassungsrecht
2021 Q239 DL
915,00 €ohne Ü/VP
in unserem Seminar Crashkurs behandeln wir nicht jede exotische Spezialfrage des Betriebsverfassungsrechts - aber wir machen Sie "arbeitsfähig", in dem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Im ersten teil der Veranstaltung behandeln wir das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie die Beteiligungstatbestände in sozialen und personellen Angelegenheiten (also das Tagesgeschäft) besprechen. Danach kennen Sie sich aus und vertiefen Ihr Wissen im Rahmen der praktischen Betriebsratsarbeit.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich auch kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Berlin (Berlin)
Crashkurs Betriebsverfassungsrecht
2021 Q240 DL
915,00 €ohne Ü/VP
in unserem Seminar Crashkurs behandeln wir nicht jede exotische Spezialfrage des Betriebsverfassungsrechts - aber wir machen Sie "arbeitsfähig", in dem wir uns auf das Wesentliche konzentrieren. Im ersten teil der Veranstaltung behandeln wir das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie die Beteiligungstatbestände in sozialen und personellen Angelegenheiten (also das Tagesgeschäft) besprechen. Danach kennen Sie sich aus und vertiefen Ihr Wissen im Rahmen der praktischen Betriebsratsarbeit.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ?
- Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das !
- Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ?
- In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen
- Darum müssen Sie sich auch kümmern: Aufgaben des Betriebsrates
- Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten)
- Wahrnehmung von Beteiligungsrechten durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen
- Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Bonn
Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss (BetrVG)
2021 Q241 DL
610,00 €ohne Ü/VP
Wirtschaftliche Angelegenheiten gehören zwar nicht zum Tagesgeschäft des Betriebsrates. Wer sie jedoch außer acht lässt, kann vielen wichtigen Aufgaben, nicht zuletzt der Beschäftigungssicherung, nicht sinnvoll nachkommen. Wir bringen Ihnen daher den 6. Abschnitt des Betriebsverfassungsgesetzes näher und machen Sie fit für die Arbeit im Wirtschaftsausschuß.
- Der Wirtschaftsausschuss - ein wichtiges Hilfsorgan des Betriebsrates
- Voraussetzungen für die Errichtung des Wirtschaftsausschusses, Mitglieder, Aufgaben und Arbeitsweise
- Geschäfstführung des Wirtschaftsausschusses
- Informationsanspruch, Anspruch auf Vorlage von Unterlagen
- Betriebswirtschaftliche Informationsquellen für den WA nutzen
- Unterlagen aus der Rechnungslegung
- Das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle
- Berichte aus dem betrieblichen Steuerungsprozess (Controlling)
- Vermögensstruktur, Liquidität
- Informationen zu betrieblichen Veränderungen
- Jahresabschluss
- Grundlagen der Bilanzierung, GuV
- Controllingberichte Rückschüsse auf die Entwicklung des Unternehmens
Bonn
Wahlvorstandsschulung BetrVG
2021 Q242 DL
610,00 €ohne Ü/VP
Im Frühjahr 2022 ist es wieder soweit. Von März bis Mai werden in allen Betrieben in ganz Deutschland die Betriebsräte neu gewählt. Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl obliegt einem Wahlvorstand, den im Regelfall der alte Betriebsrat rechtzeitig (mindestens 10 Wochen vor Ablauf der Amtszeit) bestellt. Dieser hat eine Fülle von Vorschriften aus dem BetrVG und der Wahlordnung zu beachten. Unser Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, Formalien und Fristen in kompakter Form. Unsere Praxistipps helfen Ihnen, die Wahl effizient vorzubereiten und sicher durchzuführen.