Die EU-Verordnung zur Künstlichen Intelligenz (KI-VO) markiert einen Meilenstein in der Regulierung moderner Technologien. Sie schafft erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für den sicheren, transparenten und verantwortungsvollen Einsatz von KI-Systemen im öffentlichen und privaten Sektor. Für Behörden und Organisationen bedeutet das: Sie müssen frühzeitig Kompetenzen aufbauen, um rechtliche Vorgaben einhalten, Risiken korrekt einschätzen und vertrauenswürdige KI-Anwendungen einsetzen zu können. Die KI-VO ist damit kein Zukunftsthema – sie ist ein Handlungsauftrag für heute.
Stärkt das datenschutzkonforme Verhalten im Arbeitsalltag – für mehr Rechtssicherheit, Transparenz und Vertrauen im Umgang mit personenbezogenen Daten.
Ziele:
- Verständnis für die Anforderungen nach Art. 4 KIVO entwickeln
- Rechtliche Grundlagen in praktische Maßnahmen übersetzen
- Sicherheit im täglichen Umgang mit sensiblen Daten gewinnen
- Motivation zur aktiven Mitwirkung an Datenschutzprozessen fördern
- Fehlerquellen frühzeitig erkennen und vermeiden