Inhalt
Die zertifizierte Fortbildung der dbb akademie beschäftigt sich u. a. mit folgenden Fragestellungen:
- Wie kann ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement aufgebaut und in die vorhandenen Strukturen integriert werden bzw. weiterentwickelt werden?
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus und welche Beispiele guter Praxis existieren bereits in der öffentlichen Verwaltung?
- Welche Prozessschritte kennzeichnen Betriebliche Gesundheitsförderung ?
- Welches sind die wesentlichen Handlungsprinzipien und Handlungsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
- Wie erkennt man umfassend Belastungen im Arbeitsleben und welche konkreten Maßnahmen können zur Belastungsminimierung ergriffen werden?
- Wie stärkt man die Ressourcen der Beschäftigten, um die Gesundheit zu erhalten und zu fördern?
- Welche bedingungs- und personenbezogenen Maßnahmen der Gesundheitsförderung sind Erfolg versprechend und wie kann die Umsetzung in die Verwaltung erfolgen?
- Wie werden Projekte im BGM konzipiert und durchgeführt?
- Mit welchen Widerständen kann gerechnet werden und wie kann man sie meistern?
- Wie beteiligt man alle Zielgruppen in der Behörde?
- Wie erfolgt eine flankierende Gesundheitskommunikation und -marketing?
- Wie evaluiert man das BGM in der Behörde?
- Modul 1 Grundlagen des behördlichen Gesundheitsmanagements
- Modul 2 Gesundheitsmanagement in der Praxis I - Analysen, Verfahren und Instrumente bedingungsbezogener Prävention Modul 3 (Termin: 08.06. bis 09.06.2023) Gesundheitsmanagement in der Praxis II - Aspekte der personenbezogenen Verhaltensprävention
- Modul 3 Gesundheitsmanagement in der Praxis II - Aspekte der personenbezogenen Verhaltensprävention, Mehrkomponentenprogramme, Gesundheitskommunikation und Evaluation
- Modul 4 Gesundheitsorientierte Führung, Projekte im Gesundheitsmanagement