Seminarprogramm Modul 1
Ihr Nutzen
- Sie erfahren ihre Gewerkschaft als gestaltende Kraft in Veränderungsprozessen;
- können Strategien zur Bewältigung von Zukunftsaufgaben entwerfen;
- reflektieren die Besonderheiten einer Führungsposition in der Gewerkschaft;
- kennen verschiedene Führungsstile und Führungskompetenzen mit ihren Auswirkungen für das eigene Handeln;
- hinterfragen die eigene Rolle in der Führungsfunktion;
- können Teamarbeit in ihrer Gewerkschaft aufbauen und befördern;
- finden konstruktive Wege für den Umgang mit Konflikten.
Inhalte
Gewerkschaftsmanagement - Aufgaben und Herausforderungen
Digitalisierung und New Work Auswirkungen auf die gewerkschaftliche Arbeit
Anforderungsprofil moderner Gewerkschafter
Wie bespielen wir unser Feld?
Gewerkschaften im Wandel
Umgang mit Veränderungen
Veränderungsprozesse verstehen und begleiten
Wie kann es gelingen?
Führungsaufgaben in einer Gewerkschaft wahrnehmen
Rollenwechsel: Vom Ehrenamt in die Führungsposition
Führungsstile, Führungsaufgaben, Führungskompetenzen
Delegieren und motivieren Authentisch bleiben - Mein eigener Weg als Führungskraft in der Gewerkschaft
Umgang mit Konflikten
Teams aufbauen, entwickeln und zum Erfolg führen
Seminarprogramm Modul 2
Ihr Nutzen
- Sie erwerben kommunikative Kompetenzen für ihre gewerkschaftliche Arbeit;
- erlernen sicheres Argumentieren und Verhandeln innerhalb ihrer Organisation und für ihre Organisation;
- erhalten Einblicke in die Tarifpolitik des dbb.
Inhalte
Kommunikation als Schlüsselkompetenz
Grundlagen von Kommunikation: Modelle und mehr
Kernkompetenz: Gesprächsführung
Zielgruppengerecht kommunizieren
Lob und Kritik: Feedback als Instrument der Kommunikation
Souverän argumentieren erfolgreich verhandeln
Aufbau einer Argumentationskette
Die numerische Schlachtordnung
Das Havard-Konzept sachgerechten Verhandelns
Wenn es drauf ankommt Verhandlungen führen
Vorbereitung einer Verhandlung
Das MAMA-Prinzip
Verhandlungsstrategien
Phasen einer Verhandlung
Umgang mit Einwänden und Blockaden in Verhandlungen
Seminarprogramm Modul 3
Ihr Nutzen
- Sie kennen die wesentlichen Rahmenbedingungen für eine rechtssichere Gewerkschaftspolitik,
- reflektieren die eigene Wirkung auf andere Menschen,
- stärken ihre Überzeugungskraft,
- lernen ihre individuellen Stärken im Auftreten kennen und optimal einsetzen,
- wissen um die Wirkung von Sprache und Ausdrucksweise auf die persönliche Wirkung,
- optimieren ihren sicheren Auftritt vor Gruppen,
- erhalten Unterstützung für einen souveränen Umgang mit schwierigen Situationen
Inhalte
Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewerkschaftsarbeit
Vereinsrecht als Grundlage einer rechtssicheren Gewerkschaftsarbeit
Gewerkschaftstage rechtssicher vorbereiten und durchführen
Recht der Öffentlichkeitsarbeit
Menschen gewinnen und überzeugen
Der erste Eindruck zählt - der letzte bleibt
Ausdrucksfähigkeit und Auftritt stärken
Meine Wirkung auf andere - Selbst- und Fremdeinschätzung
Worte, Stimme und Körperausdruck - auf die Übereinstimmung kommt es an
Professionelle Inszenierung
Menschentypologien erkennen
Selbst-Marketing
Kontern, statt sprachlos dastehen
Entwicklung eines individuellen Persönlichkeitsprofils
Souveränes Auftreten vor Gruppen und in schwierigen Situationen
Seminarverlauf Modul 4
Ihr Nutzen
- Sie erarbeiten Grundsätze der medienwirksamen Darstellung von gewerkschaftlichen Positionen,
- werden befähigt, sich vor dem Mikrofon sicher zu präsentieren,
- lernen, sich in schwierigen Situationen angemessen zu verhalten.
Inhalte
Kommunikation nach außen
Spielregeln der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Effizient kommunizieren mit den richtigen Kernbotschaften
Alles nur noch social Instrumente richtig nutzen
Stellung beziehen gewerkschaftliche Positionen im Interview vertreten
Verstehen, wie Journalisten arbeiten
Spielarten der Verwendung von Interviews
Vorbereitung auf ein Statement und Interview mit praktischen Übungen
Fragetechniken der Journalisten
Ausdruck und Sprachgebrauch
Individuelle Vorbereitung auf das Abschlusskolloquium
Abschlusskolloquium