2023 Q228 LB

Wahlvorstandsschulung für Personalvertretungen in den Dienststellen des Bundes

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
28.11.2023, 10:00 - 16:30 Uhr
Köln
295,00 ohne Übernachtung
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Die Durchführung von Personalratswahlen durch die Wahlvorstände ist eine komplexe Aufgabe, die ein hohes Maß an Kenntnissen und Verantwortung erfordert. Dabei ist es unerlässlich, die umfangreichen Normen des BPersVG und der Wahlordnung zu kennen sowie diese rechtssicher anzuwenden. In unserem Seminar lernen die Teilnehmenden darüber hinaus, in welcher logischen Reihenfolge der Wahlvorstand seine Handlungen gliedert, um die Wahl Schritt-für-Schritt zielgerichtet und praxisorientiert mit Erfolg durchzuführen. Zur Orientierung und Vereinfachung stellen wir den Teilnehmenden die benötigten Muster und Vordrucke als Arbeitshilfe für die Durchführung der Wahl sowie einen Wahlkalender zur Verfügung. Sie werden feststellen: Die Arbeit im Wahlvorstand kann Spaß machen!

Inhalt

  • Gesetzliche Grundlagen der Personalratswahl
  • Aufgaben des Wahlvorstandes
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit der Beschäftigten
  • Vorbereitung der Wahl
  • Notwendige Bekanntmachungen
  • Durchführung der Wahl
  • Konstituierende Sitzung
  • Wahlanfechtung

Ausführliche Beschreibung

Begrüßung, Vorstellung, Erwartungsabfrage 
 
Einführung in die gesetzlichen Grundlagen

Bestellen oder Wahl des Wahlvorstandes
 
Vorbereitung und Durchführung von Personalratswahlen

  • Bildung von Personalvertretungen
  • Regelmäßige PR-Wahlen und vorzeitige Neuwahl
  • Kosten und Arbeitszeitversäumnis
  • Schutz der Wahl (keine Behinderung und Beeinflussung)
  • Sitzungen des Wahlvorstandes
  • Teilnahmerecht der Gewerkschaften
  • Wahlhelfer
  • Bekanntgabe der Namen des Wahlvorstandes
  • Maßnahmen zur Einleitung der Wahl
  • Vorabstimmungen
  • Wahlberechtigung
  • Wählbarkeit
  • Wählerverzeichnis
  • Einspruch gegen das Wählerverzeichnis
  • Beachtung des Gruppenprinzips
  • Sitzverteilung auf die Gruppen
  • Wahlausschreiben
  • Wahlvorschläge
  • Stützunterschriften
  • Ungültige Wahlvorschläge und heilbare Mängel
  • Vorbereitungshandlungen für die Wahldurchführung
  • Stimmzettel und Wahlumschläge
  • Briefwahl
  • Stimmabgabe
  • Feststellung des Wahlergebnisses
  • Anfertigung der Wahlniederschrift
  • Sitzverteilung
  • Das d`Hondtsche Höchstzahlverfahren
  • Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  • Konstituierende Sitzung
  • Wahlanfechtung
  • Aufbewahrung der Wahlunterlagen

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
28.11.2023, 10:00 - 16:30 Uhr 50935 Köln 295,00 € Präsenz Anmeldung
28.02.2024, 10:00 - 16:30 Uhr 13055 Berlin 330,00 € Präsenz Anmeldung
07.03.2024, 10:00 - 16:30 Uhr 53111 Bonn 330,00 € Präsenz Anmeldung
18.03.2024, 10:00 - 16:30 Uhr 13055 Berlin 330,00 € Präsenz Anmeldung
25.03.2024, 10:00 - 16:30 Uhr 53111 Bonn 330,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen