2023 Q012 GB

TVöD/TV-L Grundschulung

Präsenz
09.08.2023 - 10.08.2023
Niederkassel
680,00 ohne Übernachtung
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.

Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.

In unserem Seminarordner finden Sie Skripte, kleine Lernvideos und Übungsaufgaben.

Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY

Inhalt

  • Aufbau der Tarifverträge
  • Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
  • Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG 
  • Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
  • (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
  • Jahressonderzahlung
  • Entgelt im Krankheitsfall
  • Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG

 

Ausführliche Beschreibung

Überblick über den Aufbau des TVöD / TV-L

Entgelt und sonstige Leistungen (3.Abschnitt)

Eingruppierungsrecht
Überblick und Grundlagenwissen
Gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen, Zeitanteile
Bewertung der Arbeitsvorgänge, Anzuwendende Merkmale
Gesamtbewertung (auch bei Mischtätigkeiten)
Nachwirkende Besonderheiten der Überleitung

Stufenzuordnung
Normale Stufenlaufzeiten
Stufenzuordnung bei Neueinstellungen
Berücksichtigung von einschlägiger Berufserfahrung
Privilegierte Berücksichtigung von Zeiten beim selben AG
Kann-Vorschriften (Deckung des Personalbedarfs, Wechsel im öffentlichen Dienst, Zulagen)
Sondersituationen (horizontale und vertikale Weiterbeschäftigung)
Unterbrechungen
leistungsbezogener Stufenaufstieg
Stufenzuordnung bei Höhergruppierung

Sonstige Entgeltaspekte
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Jahressonderzahlung
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Besondere Zahlungen

Befristungsrecht 
Schriftformerfordernis 
Zeit- und Zweckbefristungen
Systematik der Vorgaben (TzBfG und Tarifvertrag) 

Befristung mit sachlichem Grund

Anforderungen an die Darlegung, 
Kettenverträge, Prüfungsgegenstand, maßgeblicher Zeitpunkt
Institutioneller Rechtsmissbrauch

Befristung ohne sachlichen Grund
Höchstdauer und Verlängerungsmöglichkeiten
Vorbeschäftigungsverbot des § 14 Abs. 2 S.2 TzBfG
Weitergehende Befristungsmöglichkeit gegenüber älteren Beschäftigten

Einschränkungen durch Tarifvertrag (§ 30 TVöD / TV-L) 

 

Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die erforderlichen Vorschriften zur Verfügung.

Tariftexte Bd. 9 (Bund/Kommune), Bd. 11a (Land)
TzBfG

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
04.07.2023 - 05.07.2023 10117 Berlin 680,00 € Präsenz Anmeldung
09.08.2023 - 10.08.2023 53859 Niederkassel 680,00 € Präsenz Anmeldung
27.09.2023 - 28.09.2023 22297 Hamburg 680,00 € Präsenz Anmeldung
06.11.2023 - 07.11.2023 10117 Berlin 680,00 € Präsenz Anmeldung
22.11.2023 - 23.11.2023 53859 Niederkassel 680,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen