2023 Q016 GB

TVöD/TV-L Aufbauschulung

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
17.04.2023 - 18.04.2023
Bonn
680,00 ohne Übernachtung
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Aufbauseminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.

Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!

Inhalt

  • Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
  • 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
    • Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
  • 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
  • 4. Abschnitt - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
  • 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen

Ausführliche Beschreibung

Baustein 1 (Bestandsfragen und wichtige Nebenpflichten)
Systematik des TVöD / TV-L / TV-H und aktuelle Entwicklungen
Personalgestellung als Instrument zur Flexibilisierung des Personaleinsatzes 
Verhältnis zum (Änderungs-) Kündigungsschutz und zum   Recht des (Teil-) Betriebsübergangs
Versetzung, Zuweisung, Abordnung
Sonstige Vorschriften aus dem 1.Abschnitt des TVöD/TV-L

Baustein 2 Arbeitszeit (inkl. Dienstvereinbarung Arbeitszeit) 
Gesetzliche und tarifliche Grundlagen der Arbeitszeitgestaltung
Regelungen im TVöD /TV-L 
Sonderformen der Arbeit 
Sonntags-, Feiertags-, Nachtarbeit
Wechselschicht- und Schichtarbeit
Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft 
Überstunden und Mehrarbeit 
Arbeitszeitkorridor, Rahmenzeit und Gleitzeit 
Arbeitszeitkonten und Arbeitszeitfaktorisierung 
Flexible Arbeitszeitgestaltung: Kernpunkte einer Dienst- oder Betriebsvereinbarung, best practice Beispiele 
Dienstreisen und Arbeitszeit

Baustein 3 Case studies zum Eingruppierungsrecht 
Aufbau und Bestandteile einer Stellenbeschreibung
Grundsätze, auszuübende Tätigkeit
Tarifautomatik 
Bildung von Arbeitsvorgängen zeitliches Maß
Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Bewertung 
Übung mach den Meister: Eingruppierung in der Fallpraxis

Baustein 4 Stressiger Urlaub (4. Abschnitt) 
Zusammenspiel von BurlG und Tarifvertrag 
Dauer
Krankheit und Urlaub
Urlaub und Teilzeit (Auswirkung auf die Urlaubsdauer und -entgelt) 

Baustein 5 Überblick über das Kündigungsrecht (5. Abschnitt TVöD / TV-L / TV-H)
außerordentliche Kündigungen
ordentliche Kündigungen
verhaltensbedingte Gründe und vorherige Abmahnungen
personenbedingte Gründe und BEM
betriebsbedingte Gründe, Sozialauswahl
besonderer Kündigungsschutz
tarifvertraglcher Kündigungsschutz
 



Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die erforderlichen Gesetzes- und Tarifverträge zur Verfügung (TVöD Bund Bd. 9 bzw. TV-L Bd.11a).
In unserem elektronischen Seminarordner finden Sie zudem Skripte, kleine Videos und Übungen.

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
28.11.2023 - 29.11.2023 22297 Hamburg 680,00 € Präsenz Anmeldung
14.05.2024 - 16.05.2024 53111 Bonn 1.125,00 € Präsenz Anmeldung
19.11.2024 - 21.11.2024 22297 Hamburg 1.125,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen