2023 B059 CH

Tarifrecht

Präsenz
03.04.2023 - 04.04.2023
Karlsruhe
146,00 incl. Ü/VP | 146,00 ohne Üb.
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.

Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind. In unserem Seminarordner finden Sie Skripte, kleine Lernvideos und Übungsaufgaben.

Dieses Seminar wird vom Vorstand der Landestarifkommission im BBW ausgerichtet.

Alle Seminare sind auch für Nichtmitglieder offen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt bei Nichtmitgliedern das Doppelte des ausgewiesenen Betrages.

Anmeldungen erfolgen bitte ausschließlich über die Landesgeschäftsstellen der Mitgliedsverbände des BBW.
Anmeldeformular: https://www.bbw.dbb.de/fileadmin/user_upload/www_bbw_dbb_de/pdf/service/seminar-anmeldung.pdf

Wegen der regelmäßig großen Nachfrage wird eine zeitnahe Anmeldung empfohlen.
Nach Schließung der Teilnehmenden-Liste erhalten Sie von der dbb akademie die Einladung und weitere Informationen zur Veranstaltungsdurchführung.

Bitte beachten Sie auch das weitere Schulungsangebot der www.dbbakademie.de



Inhalt

  • Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
  • Vier (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
  • Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
  • Höher- u. Herabgruppierung
    Vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten
  • Jahressonderzahlung
  • Entgelt im Krankheitsfall
  • Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG

Ausführliche Beschreibung

Montag, 3. April 2023 10:00 bis 17:00 Uhr

Überblick über den Aufbau des TVöD / TV-L

Entgelt und sonstige Leistungen (3.Abschnitt)

Eingruppierungsrecht
Überblick und Grundlagenwissen
Gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen, Zeitanteile
Bewertung der Arbeitsvorgänge, Anzuwendende Merkmale
Gesamtbewertung (auch bei Mischtätigkeiten)
Nachwirkende Besonderheiten der Überleitung

Stufenzuordnung
Normale Stufenlaufzeiten
Stufenzuordnung bei Neueinstellungen
Berücksichtigung von einschlägiger Berufserfahrung
Privilegierte Berücksichtigung von Zeiten beim selben AG
Kann-Vorschriften (Deckung des Personalbedarfs, Wechsel im öffentlichen Dienst, Zulagen)
Sondersituationen (horizontale und vertikale Weiterbeschäftigung)
Unterbrechungen
leistungsbezogener Stufenaufstieg
Stufenzuordnung bei Höhergruppierung

Karl-Heinz Leverkus


Aktuelles aus der Tarifpolitik des BBW

Kai Rosenberger

Dienstag, 4. April 2023 09:00 bis 16:30 Uhr

Sonstige Entgeltaspekte
Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten
Jahressonderzahlung
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Besondere Zahlungen

Befristungsrecht

Schriftformerfordernis
Zeit- und Zweckbefristungen
Systematik der Vorgaben (TzBfG und Tarifvertrag)

Befristung mit sachlichem Grund
Anforderungen an die Darlegung,
Kettenverträge, Prüfungsgegenstand, maßgeblicher Zeitpunkt
Institutioneller Rechtsmissbrauch

Befristung ohne sachlichen Grund
Höchstdauer und Verlängerungsmöglichkeiten
Vorbeschäftigungsverbot des § 14 Abs. 2 S.2 TzBfG
Weitergehende Befristungsmöglichkeit gegenüber älteren Beschäftigten

Einschränkungen durch Tarifvertrag (§ 30 TVöD / TV-L)

Karl-Heinz Leverkus

Abschlussgespräch und Verabschiedung
Auswertung des Seminars (Online-Evaluation)

Jörg Feuerbacher

Arbeitsmittel

Bitte bringen Sie folgende Gesetztestexte mit: TVöD, TV-L, Tarifabschluss 2023 Bund und Kommune