2023 Q260 LB

Personalversammlung - Bilanz des Erreichten

nach § 46 Abs. 1 und 2, BPersVG

Präsenz
15.11.2023 - 16.11.2023
Berlin
590,00 ohne Übernachtung
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Die Teilnehmenden sollen die Personalversammlung als ein wichtiges Forum der Information und der Aussprache insbesondere auch für die Amtszeitbilanz des Personalrates kennen lernen und nutzen. Dazu gehört, die zu behandelnden Themen zielorientiert auszuwählen, für die Beschäftigten aufzubereiten und die Präsentation zu planen.

Ferner sollen die Teilnehmenden die gesetzlich verankerte Rolle der Gewerkschaften berücksichtigen und die neuen digitalen Möglichkeiten (Podcast & Video) in den Blick nehmen. Vorbereitung, Vortrag, Rede, Diskussionsaspekte mit den Beschäftigten spielen eine zentrale Rolle im Seminar.

Zudem sollen die Teilnehmenden bei der Vorbereitung und beim Ablauf Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen des BPersVG vermittelt bekommen.

Inhalt

  • Die Personalversammlung in der Rückschau
  • Bilanz der bisherigen Personalratsarbeit
  • Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Bilanz-Personalversammlung  auch mit Blick auf die Personalratswahlen im Frühjahr 2024
  • Grundsätze für die Durchführung der Personalversammlung
  • Nachbereitung der Personalversammlung

Ausführliche Beschreibung

Bilanz der Personalratsarbeit

  • Zusammenarbeit im Personalrat und Außenwirkung
  • Notwendige Statistik
  • Auswertung der Ergebnisse von Vorhaben und Initiativen während der Amtszeit (Ziel erreicht?)
  • Bewertung der Zusammenarbeit mit der Dienststelle
  • Informationsanspruch und Praxis
  • Konfliktmanagement



Vorbereitung der Bilanz-Personalversammlung

  • Ablaufplanung / Raumgestaltung
  • Terminfindung vornehmen
  • Themenauswahl und Tagesordnung festlegen
  • Geeignete Präsentation der Themen planen und eventuell neue Formate erproben
  • Vorstellung gelungener Formate und Präsentationen Anderer
  • Verantwortliche und Berichterstatter festlegen
  • Einladungen vorbereiten und versenden
  • Weitere Formen der Bekanntmachung



Durchführung der Personalversammlung

  • Beachtung wichtiger Grundsätze wie
    - dienststelleninternes Ausspracheforum
    - mögliche Grenzen der Erörterung
    - Friedenspflicht
    - Neutralitätsgebot
    - Vertrauensvolle Zusammenarbeit
  • Rechtliche Grundlagen für die Leitung der Versammlung und ihre Handhabung in der Praxis
  • Anforderungen an den Tätigkeitsbericht  Zweck, Form und Inhalt
  • Einsatz technischer Hilfsmittel (auch zur visuellen Unterstützung) nach Notwendigkeit und Verfügbarkeit
  • Vorbereiten und Durchführung von Vortrag und Rede sowie auf Fragen, Diskussionen und Kritik
  • Die Niederschrift



Nachbereitung der Personalversammlung

  • Auswertung des Ablaufs und der Resonanz bei den Beschäftigten
  • Konsequenzen für die weitere Arbeit und die bevorstehenden nächsten Personalratswahlen

Arbeitsmittel

Bitte bringen Sie das Bundespersonalvertretungsrecht (neue Fassung) mit.

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
18.10.2023 - 19.10.2023 10117 Berlin 590,00 € Präsenz Anmeldung
15.11.2023 - 16.11.2023 10117 Berlin 590,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen