2023 G051 EK

Nachwuchsförderung - Modul B:

Kommunikation - Vor und mit Menschen sprechen

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
11.10.2023 - 13.10.2023
Köln
1 752,00 incl. Ü/VP | 146,00 ohne Üb.
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Die Teilnehmenden wollen ihre Kenntnisse der Kommunikation vertiefen, um sich durch Diskussion und Argumentation in die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung verstärkt einzubringen. Der souveräne Umgang mit Kommunikationsbarrieren in der politischen Diskussion, die Toleranz für kontroverse Ansichten in weltanschaulichen Diskussionen und die Selbstbehauptung spielen hierbei eine zentrale Rolle.

 

Die Teilnehmenden

  • erarbeiten Gesprächs- und Argumentationstechniken, um sicher und wirkungsvoll in den politischen Diskussionen zu agieren,
  • lernen den Umgang mit schwierigen Charakteren und erweitern ihr Verhaltensrepertoire in Konfliktsituationen,
  • gewinnen Gelassenheit und Souveränität in Gesprächssituationen, um so eigene Meinung erfolgreich zu vertreten.

 

Übungsthemen

  • Partizipation der Beschäftigten an strategischen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Politik
  • Gleichberechtigung, gleiche Bezahlung, gleiche Chancen für alle?
  • Die Bedeutung des öffentlichen Dienstes in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen
  • New Work, Digitalisierung, KI – heute. Was ist morgen und welche Auswirkungen hat es auf den öffentlichen Dienst?

 

Die Übungsthemen werden je nach Bedarf der Teilnehmenden ergänzt und ggf. den Themen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion angepasst.

Inhalt

Lösungsorientierte Kommunikation

  • Kommunikationsfähigkeit als Schlüsselkompetenz
  • Grundlagen der lösungsorientierten Kommunikation, Vorteile/Nutzen
  • Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung
  • Feedbackregeln

Souverän und wirkungsvoll in politischen Diskussionen agieren

  • Verbale und nonverbale Signale und deren Wirkungen in Kommunikationssituationen
  • Das richtige Wort zur richtigen Zeit einsetzen, um das Ziel zu erreichen
  • Die richtigen Fragen stellen
  • Selbstbehauptung stärken
  • Souveränes Auftreten, hinsichtlich Sprache, Mimik, Körperhaltung


Schlagfertig durchstarten in Politik und Ehrenamt

  • Gesprächs- und Argumentationstechniken
  • Situationsbezogen agieren – emotionale und sachliche Argumentation
  • Argumente überzeugend formulieren
  • Argumentationsketten


Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern und Konfliktmanagement

  • Missverständnisse in der Kommunikation – Entstehung von Konflikten
  • Umgang mit Provokationen und Verbalangriffen
  • Differenzierung von Konfliktsituationen
  • Eigenes Konfliktverhalten reflektieren
  • „Win-Win-Situation“ ermöglichen

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
11.10.2023 - 13.10.2023 50670 Köln 1.752,00 € inkl. Ü Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen