Die Teilnehmenden wollen ihre Kenntnisse der Kommunikation vertiefen, um sich durch Diskussion und Argumentation in die politische und gesellschaftliche Auseinandersetzung verstärkt einzubringen. Der souveräne Umgang mit Kommunikationsbarrieren in der politischen Diskussion, die Toleranz für kontroverse Ansichten in weltanschaulichen Diskussionen und die Selbstbehauptung spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Die Teilnehmenden
- erarbeiten Gesprächs- und Argumentationstechniken, um sicher und wirkungsvoll in den politischen Diskussionen zu agieren,
- lernen den Umgang mit schwierigen Charakteren und erweitern ihr Verhaltensrepertoire in Konfliktsituationen,
- gewinnen Gelassenheit und Souveränität in Gesprächssituationen, um so eigene Meinung erfolgreich zu vertreten.
Übungsthemen
- Partizipation der Beschäftigten an strategischen Veränderungsprozessen in Wirtschaft und Politik
- Gleichberechtigung, gleiche Bezahlung, gleiche Chancen für alle?
- Die Bedeutung des öffentlichen Dienstes in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen
- New Work, Digitalisierung, KI – heute. Was ist morgen und welche Auswirkungen hat es auf den öffentlichen Dienst?
Die Übungsthemen werden je nach Bedarf der Teilnehmenden ergänzt und ggf. den Themen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion angepasst.