Sie sind frisch in den Betriebsrat gewählt, engagiert und voller Tatendrang - haben aber bislang noch kein systematisches Wissen erworben.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen (Organisationsrecht + Beteiligungsrechte = Betriebsverfassungsrecht 1+2), damit Sie sicher agieren können.
Nach dem Seminar können Sie von sich behaupten:
Ich weiß, wo ich etwas nachschauen kann; ich kenne den Unterschied zwischen den verschiedenen relevanten Rechtsquellen; Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und betriebliche Übungen sind für mich keine Fremdwörter mehr.
Ich habe einen guten und vor allem systematischen Überblick über das Betriebsverfassungsgesetz. Ich finde schnell den einschlägigen Paragrafen und kann mit Sekundärliteratur umgehen.
Ich weiß, wie unser Gremium arbeitet und kenne mich mit dem Formalkram aus.
Mir ist bewusst, welche Beteiligungsmacht wir in den verschiedenen Bereichen der sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten haben.
Ich weiß, wie unser Beteiligungsrecht in den verschiedenen Angelegenheiten ausgestaltet ist und wie wir es notfalls durchsetzen können.
Mein Gremium und ich können dem Arbeitgeber auf Augenhöhe begegnen. Wir erfüllen die Grundvoraussetzung für vertrauensvolle Zusammenarbeit und werden es daher hoffentlich gar nicht nötig haben, uns mit dem Arbeitgeber streiten zu müssen.
In unserem Wochen-Intensivkurs geht es besonders gründlich, systematisch und intensiv zur Sache. Wir behandeln zunächst das Organisationsrecht, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Geschäftsführung des Gremiums liegt. Anschließend werden wir allgemeine Fragen der Beteiligung sowie sehr ausführlich die Beteiligungstatbestände in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten besprechen. Danach kennen Sie sich aus !
Inhalt
Vertrauensvolle Zusammenarbeit - und wenn sie (noch) nicht funktioniert ? Ladungen, Tagesordnungen, Sitzungen, Beschlüsse, Mehrheiten, Niederschrift, Kosten, Schulungen - so funktioniert das ! Gesamtbetriebsrat oder örtlicher Betriebsrat - wer macht was ? In großem Rahmen: Belegschaftsversammlungen sinnvoll durchführen Darum müssen Sie sich kümmern: Aufgaben des Betriebsrates Hier haben Sie weitergehende Macht - die Beteiligungsrechte (insbesondere in sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten) Wahrnehmung von Beteiligungsrechten, u.a. durch den Abschluss von Betriebsvereinbarungen Und wenn es einfach nicht funktioniert ? - Durchsetzung von Beteiligungsrechten
Ausführliche Beschreibung
Kurze Rechtsquellenlehre Gesetze, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen, Arbeitsverträge wann gilt das
Allgemeine Grundlagen der Betriebsverfassung Systematik Grundbegriffe Grundsatz der vertrauensvollen Zusammenarbeit Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder
Geschäftsführung des Betriebsrats (1) Stellung und Aufgaben des Vorsitzenden Laufende Geschäftsführung Briefkasten und Sprachrohr des Gremiums Delegation von Aufgaben auf Ausschüsse und Arbeitsgruppen Bildung Aufgabenübertragung Möglichkeit und Grenzen
Geschäftsführung des Betriebsrates (2) Betriebsratssitzungen Ladung Tagesordnung Sitzungsniederschrift Grundsatz der Nichtöffentlichkeit Beschlüsse Beschlussfähigkeit, Mehrheitserfordernisse Freistellungen Kosten Sprechstunden
Belegschaftsversammlungen Zusammensetzung, Teilversammlungen Terminierung (wie oft und wann?) Vorbereitung und Durchführung Themen Vertreter der Verbände Belegschaftsversammlungen als Plattform des BR: wie stelle ich das richtige Gremium dar?
Zusammenarbeit mit dem Gesamtbetriebsrat Zuständigkeitsabgrenzung Delegationsmöglichkeiten
Beteiligung des Betriebsrats allgemeine Vorschriften Einzelheiten zum Beteiligungsverfahren Aufgabenkatalog, Informationsansprüche Verschwiegenheit Betriebsvereinbarungen, Regelungsabreden Erzwingbare und freiwillige Mitbestimmung Arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren - Grundzüge des Verfahrens - Ablauf - Kostentragungspflicht - Wirkung
Beteiligung in sozialen Angelegenheiten Uneingeschränkte (zwingende) Mitbestimmung, Initiativrechte, Durchsetzung Katalog sozialer Angelegenheiten - Ordnung des Betriebes - Arbeitszeit - Urlaub - technische Einrichtungen - betriebliches Entgeltsystem - mobile Arbeit - usw.
Beteiligung in personellen Angelegenheiten Mitwirkung bei der Personalplanung Beschäftigungssicherung -förderung, aber wie? Ausschreibungen: wie wirkt der BR mit und was kann er verlangen? Personalauswahlrichtlinien Beurteilungen Mitbestimmun bei den Grundzügen Berufliche Bildung Informationspflicht des Arbeitgebers - Was muss dem BR mitgeteilt werden? Einzelmaßnahmen unter der Lupe - Was sind Einstellung, Versetzung, Um- und Höhergruppierung? Verfahren der Mitbestimmung - Ablauf - Zustimmungsverweigerungsgründe - Verfahren bei Nichteinigung Vorläufige Regelungen Beteiligung bei Kündigungen
Überblick über die Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Die Arbeit des Wirtschaftsausschusses auf Unternehmensebene (Überblick) Beteiligung bei Betriebsänderungen - Begriff - Unterstützung durch externe Berater - Versuch des Interessenausgleichs - Sozialplan - Case studies - Rechtfolgen bei Missachtung - Unterlassungsanspruch - Nachteilausgleich
Arbeitsmittel
Arbeitsgesetze Beck-Verlag werden von der dbb akademie gestellt.