2023 Q026 GB

Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD/TV-L) -

am dritten Tage sollst Du üben…

Präsenz
05.09.2023 - 07.09.2023
Köln
1 020,00 ohne Ü
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

Bewertung der Stelle und Eingruppierung des Beschäftigten - ähnliche Themen mit unterschiedlichem Hintergrund. In unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und stellen anschließend dar, 'wie Eingruppierung funktioniert'. Dabei ist das System in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (§ 12 TVöD/TV-L) im Prinzip deckungsgleich. Wir stellen die Grundlagen daher gemeinsam dar. Im Anschluss (am dritten Tag) findet ein Workshop statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte auf der Basis ihrer jeweiligen Entgeltordnungen einen Tag lang ausschließlich anhand praktischer Fälle üben können.

Inhalt

  • Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
  • Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
  • Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit, Feststellung der Zeitanteile
  • Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
  • Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
  • Praxistipps

Ausführliche Beschreibung

Grundlagen
Systematik der Eingruppierungsvorschriften

  • Eingruppierungsgrundsätze in §§ 12 und 13 TVöD/TV-L
  • Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
  • Bildung von Arbeitsvorgängen
  • Bestimmung der Zeitanteile
  • Bewertung jedes Arbeitsvorgangs
  • Welche Merkmale sind anzuwenden? (Spezialitätsgrundsatz)
  • Prüfung  von unten nach oben
  • Gesamtbewertung
  • Anforderungsbezogene Betrachtungsweise
  • Entgeltbezogen (bei Mischtätigkeiten)
  • Korrektur unzutreffender Eingruppierungen
  • Vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten


Einzelheiten zu den Entgeltordnungen


Übergreifende Fragen (Vorabregelungen)
Personenbezogene Anforderungen 
Hochschulabschluss, wissenschaftlicher Hochschulabschluss, auch: ausländische Abschlüsse
Berufsausbildung (Ausbildungserfordernisse im kommunalen Bereich)
Fehlender Abschluss - sonstige Beschäftigte 

Spezialitätsgrundsatz

Die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst in den neuen Entgeltordnungen
Der  einfache Dienst (von der einfachsten zur schwierigen Tätigkeit)
Der  mittlere Dienst (von der gründlichen zur vielseitigen Fachkenntnis, selbständige Leistungen, Eckeneingruppierungen) 
Der  gehobene Dienst (gründliche und umfassende Fachkenntnis und selbständige Leistungen, Eckeneingruppierung, Heraushebungsmerkmale) 
Der  höhere Dienst (Ausgangs- und Heraushebungsmerkmale) 

Spezielle und besondere Merkmale 

Nachwirkende Probleme bei der Überleitung 
Überleitung unter Beibehaltung der früheren Eingruppierung 

Höhergruppierung auf Antrag (gestellt, nicht gestellt) 
Materielle Änderungen bei der Zuordnung zu EG

Grau ist alle Theorie! In unserem Workshop arbeiten wir ausschließlich an praktischen Fällen. Wir

  • schauen uns die Tätigkeitsbeschreibung an
  • bilden selber oder kontrollieren die Bildung der Arbeitsvorgänge 
  • überlegen, welchen Teil der Entgeltordnung wir anwenden müsse
  • bewerten die einzelnen Arbeitsvorgänge (nach Klärung, welche Merkmale anzuwenden sind) und
  • leiten daraus eine Gesamtbewertung ab

Arbeitsmittel

Wir stellen Ihnen die erforderlichen Tariftexte (die Entgeltordnungen) im Seminar zur Verfügung. In unserem elekrtonischen Seminarordner finden Sie zudem Skripte und kleine Lerneinheiten zur Vertiefung und Nacharbeit.

Unser Seminarangebot

Datum/Uhrzeit Ort Preis Format
18.04.2023 - 20.04.2023 10117 Berlin 1.020,00 € Präsenz Anmeldung
05.09.2023 - 07.09.2023 50935 Köln 1.020,00 € Präsenz Anmeldung

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen