Die Frage nach der Motivation der Beteiligten sowie eine prozessorientierte Teamarbeit sind Triebmittel für das ehrenamtliche Engagement und damit entscheidende Faktoren für den Erfolg, die Stabilität und Nachhaltigkeit der Arbeit. Überall dort, wo Menschen an gemeinsamen Zielen arbeiten entstehen Konflikte. Und zwar nicht aus böser Absicht, sondern weil Menschen verschieden sind und unterschiedliche Interessen und Meinungen haben. Die Konfliktfähigkeit des Teams ist dabei Ausdruck einer konstruktiven Kommunikation untereinander. Verliert eine Organisation ihre Kommunikationsfähigkeit, so verliert sie auch die Fähigkeit zur Entwicklung und Gestaltung - und damit ihren Sinn.
Die Teilnehmenden
- reflektieren über die Bedeutung der Teamarbeit im ehrenamtlichen Kontext;
- kennen die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Teamarbeit;
- formulieren Erfolgsfaktoren für eine gelungene Kommunikation;
- erarbeiten konkrete Ideen, um Vielfalt im Team zu nutzen und Konflikte konstruktiv zu lösen.