Gelassenheit und innere Stabilität - auch unter vielfältigen Anforderungen - sind entscheidende Schlüssel für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Nur in einem Zustand der aufmerksamen Gelassenheit hat ein Mensch Zugriff auf all sein Wissen und Können. Dazu werden wegweisende Erkenntnisse der modernen Hirnforschung und Arbeitswissenschaft anschaulich vermittelt.
Was bedeutet Gelassenheit
- Stressmuster erkennen und verändern
- Kennenlernen einfacher Entspannungsübungen zur Schulung der Aufmerksamkeit
- Anwendung bewährter Methoden zum besseren Umgang mit schwierigen Situationen
- Gelassenheitstraining im Alltag
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erfahren, worauf gesunde Arbeit und optimale Leistungsfähigkeit beruhen
- reflektieren Auswirkungen unterschiedlicher innerer Einstellungen auf das eigene Erleben und die persönliche Stressbewältigung
- lernen Möglichkeiten kennen, einen Zustand innerer Gelassenheit zu erreichen
- trainieren ihre Fähigkeit zur Zentrierung, Distanzierung und Entspannung
- stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten
Inhalt
Herausfordernde berufliche Situationen bestmöglich vorbereiten und souverän bestehen darum geht es in diesem Seminar. Der Schlüssel dazu ist Gelassenheit. Nur in einem Zustand der aufmerksamen Gelassenheit hat ein Mensch Zugriff auf all sein Wissen und Können. Gelassenheit und innere Stabilität auch unter hohen Anforderungen sind entscheidende Faktoren für den dauerhaften Erhalt der Leistungsfähigkeit.
Im Seminar stärken Sie Ihre Kompetenz, umsichtig mit den eigenen Kräften zu haushalten und so optimal leistungsfähig zu bleiben. Sie erfahren, wie komplexe Situationen geklärt und hohe Anforderungen oder widersprüchliche Interessen besser in Einklang gebracht werden können. Sie lernen bewährte Methoden kennen, blockierende Gedanken und Emotionen zu steuern und aufzulösen. Stress kann fühlbar abgebaut werden und innerliches Entspannen gelingt. Die vermitteltenMethoden können später selbstständig angewendet werden.
- Wie das eigene Ich funktioniert und worauf volle Leistungsfähigkeit beruht
- Stress erzeugende Antreiber-Dynamiken verändern
- Hindernisse überwinden durch Perspektivenwechsel
- Ausbalancierte Entscheidungen treffen
- Schwierige Situationen gelassen besser bewältigen
- Arbeit an persönlichen Fallbeispielen