2023 Q270 DL

Betriebsräteschulung Autobahn GmbH

Veranstaltungsprogramm als PDF
Präsenz
18.09.2023 - 20.09.2023
Nürnberg
950,00 incl. Ü/VP | 900,00 ohne Üb.
Anmeldung weitere Termine

Nutzen und Ziele

Im September 2023 sind die meisten Betriebsratsmitglieder der Autobahn GmbH schon mehr als zwei Jahre im Amt. Jetzt gilt es, am Ball zu bleiben und bestimmte Themen, die in den bisherigen Grundschulungen noch nicht behandelt werden konnten, in den Blick zu nehmen.

In unserem Seminar geht es zunächst um den Abschluss von Betriebsvereinbarungen - auf absehbare Zeit dürfte in den Betrieben der Autobahn GmbH das Gestaltungspotential noch nicht ausgeschöpft und die Transformation alter Länderregelungen noch nicht abgeschlossen sein.

Wir behandeln dann das Thema Arbeitszeit, das aktuell in vielfacher Hinsicht Wissenschaft, Rechtsprechung und Gesetzgebung beschäftigt. Für die Betriebsparteien wird es darum gehen, eine optimale Aufgabenerfüllung mit den berechtigten Interessen der Belegschaft nach fairer und flexibler Gestaltung auf rechtskonforme Weise in Einklang zu bringen.

Die Autobahn ist ein Gefahrenraum, wir sprechen daher über Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheit und die Einflussmöglichkeiten der Betriebsräte.

Digitalisierung und künstliche Intelligenz schreiten voran. Wohin das führen kann und was das für die Betriebsratsarbeit bedeutet, möchten wir mit Ihnen besprechen.

Und selbstverständlich gibt es viel Neues aus der aktuellen Rechtsprechung und jede Menge Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsräten der Autobahn GmbH - nutzen Sie die Möglichkeit, sich auch nach Feierabend darüber auszutauschen, was andere Betriebsräte der Autobahn GmbH wie regeln.

Inhalt


18.09.2023

12.00 -13.30 Uhr: Mittagessen

14:00 - 17:30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Volker Geyer, Stellvertretender dbb Bundesvorsitzender und Fachvorstand Tarifpolitik, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Autobahn GmbH

Ausblick auf die weitere Arbeit der Autobahn GmbH:

Christopher Knupp, Leiter Stabsstelle Mitbestimmung der Autobahn GmbH: Lagebericht Mitbestimmung
Dr. Michael Güntner: designierter Vorsitzender der Geschäftsführung der Autobahn GmbH

Überblick über aktuelle Fragen der betrieblichen Mitbestimmung und des Tarifwerks der Autobahn GmbH

Roland Kristeleit, weitere GBR - Mitglieder und Hermann-Josef Siebigteroth 

Moderation: Dr. Thomas Wurm


19.09.2023

9:00-16:30 Uhr

Ergebnisse der Tarifpflegegespräche, aktuelle Tarifverhandlungen
Matthias Macha, Referent im dbb Geschäftsbereich Tarif

Aktuelle Baustellen der Betriebsratsarbeit
Martin, Krauzig, Referent des Gesamtbetriebsrates: , Freistellung und Entgeltfortzahlung für BR-Mitglieder, Zuständigkeitsabgrenzung zwischen BR und GBR,

Grundlagenwissen Arbeitszeit & Digitalisierung und KI als Herausforderung für die Betriebsratsarbeit
Dr. Thomas Wurm: 


20.09.2023


9:00-12:00 Uhr

Unfall- und Gesundheitsschutz: diese Grundlagen müssen Sie für Ihre Betriebsratsarbeit kennen!

Prof. Dr.Thomas Wilrich, Hochschule München, Rechtsanwalt

12:00 Verabschiedung und gemeinsames Mittagessen

Ausführliche Beschreibung

bei Bedarf:

Vertiefungswissen Betriebsvereinbarungen

Formen der betrieblichen Einigung (Abgrenzung zur Regelungsabrede)
Einzel- oder Gesamtbetriebsvereinbarung (Zuständigkeiten nach § 50 BetrVG)
Freiwillige oder erzwingbare Betriebsvereinbarungen
 teilmitbestimmte Betriebsvereinbarungen

Abschluss einer Betriebsvereinbarung
Vertragsabschluss nach § 145 BGB
Schriftform, Unterzeichnung, Auslegepflicht

Inhalt von Betriebsvereinbarungen
Welche Angelegenheiten müssen / dürfen geregelt werden?
Verhältnis zu anderen Regelungen (Gesetzen, Tarifverträgen, Arbeitsverträgen)
Auslegung einer Betriebsvereinbarung

Beendigung einer Betriebsvereinbarung
Befristung, Ablösung, Kündigung, Nachwirkung

Von der Dienst - zur Betriebsvereinbarung: ist die Transformation abgeschlossen?

Best practice - was regeln die Betriebe der Autobahn GmbH unterschiedlich?

Arbeitszeit - time and again
Rechtliche Rahmenbedingungen im Änderungsmodus - welche Vorgaben aus dem EU-Recht, dem deutschen ArbZG, dem Tarifvertrag und der Rechtsprechung sind zu beachten
(angekündigte) Novelle des deutschen ArbZG
Betriebliche Gestaltung durch BV
Hot spot Winterdienst - typische Probleme und Lösungsansätze
Schutzvorschriften
Flexibilisierungsmöglichkeiten
Arbeitszeitkonten

Digitalisierung und KI - was kommt da noch?

Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes von Algorithmen im Personalwesen
Sonstige Anwendungsfelder bei der Autobahn GmbH
Sachverständige nach § 80 Abs.3 BetrVG - auch bei KI, aber wie?
Im Fokus - das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs.1 Ziffer 6 BetrVG
Big Data, Analytics und die Rechte der Beschäftigten - was sollte der Betriebsrat mitdenken und mitregeln?

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
diese Vorschriften müssen Sie kennen!
was der BR für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bewirken kann
und wenn doch etwas passiert: Rechtstellung der Betroffenen und Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats
Gestaltungsansätze für die Betriebsratsarbeit

Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG und zum Arbeits- und Tarifrecht









Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen