Ihre Seminare zum Thema "Personalentwicklung"
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
2022 Q163 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Der § 167 (2) des Sozialgesetzbuches regelt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dabei ist die Anwendung an bestimmte Voraussetzungen gebunden. BEM sollte nicht nur als gesetzliche Regelung empfunden werden. Interessant ist darüber hinaus, wie ein beispielhaftes BEM positive Wirkung auf die Beschäftigten und die Organisation entfaltet. Sie lernen in diesem Seminar die Grundlagen des BEM kennen und wissen, wie Sie es in Ihrer Dienststelle optimal umsetzen können.
- Intention des Gesetzgebers
- Gesetzliche Voraussetzungen
- Aufgaben und Rechte der einzelnen Beteiligten
- Datenschutz im BEM
- Beispielhafter Ablauf eines BEM
- Rechtsprechung zum BEM
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Personalcontrolling - Personalbedarf ermitteln
2022 Q167 SF
630,00 €ohne Ü/VP
Personalbedarfsermittlung ist ein wesentlicher Teil der Organisationsentwicklung und rechtlich bei der Ausbringung von Stellen vorgeschrieben. In Zeiten zunehmenden wirtschaftlichen Drucks helfen die Verfahren, Beschäftigte vor Über-, aber auch vor Unterforderung zu schützen, effizient zu arbeiten sowie Aufgaben und Arbeitszeiten in Einklang zu bringen. In unserem Seminar 'Personalbedarf ermitteln' lernen Sie die Voraussetzungen einer Personalbedarfsberechnung kennen. Sie bekommen das grundlegende Rüstzeug für Planung, Aufbau und Gestaltung einer Personalbedarfsermittlung und erarbeiten exemplarisch betriebliche/behördliche Lösungen. Der Aufwand für Verfahren und Nutzen wird abgeschätzt, effiziente Folgeverfahren werden diskutiert.
- Gründe für Personalbedarfsbemessung
- Rechtlicher Rahmen
- Methoden der Personalbemessung
- Folgeverfahren zur Personalbedarfsbemessung
- Anforderungen an Führungskräfte zur Unterstützung einer Personalbedarfsermittlung
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop Potenzialförderung und Talentmanagement
2022 Q155 SF
360,00 €ohne Ü/VP
Nachdem der Schritt der Personalgewinnung abgeschlossen ist, steht die öffentliche Hand aufgrund der demografischen Entwicklung vor der enormen Herausforderung, leistungsstarke Mitarbeiter/-innen möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Wie schaffen wir es vor dem Hintergrund der besonderen Bedingungen im öffentliche Dienst, Talente zu identifizieren und deren Potenziale bedarfsorientiert zu entwickeln? In diesem Workshop erhalten und erarbeiten Sie Impulse zur Initiierung eines Talentmanagements, zu Instrumenten und gezielten Maßnahmen der Potenzialförderung.