Ihre Seminare zum Thema "Personalentwicklung"
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Psychologie für Personaler
2021 Q115 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Neben den Führungskräften einer Organisation sind insbesondere die Personaler/-innen herausgefordert, sich auf unterschiedliche Menschen einzustellen, deren Fähigkeiten einzuschätzen und zu fördern. Menschliches Fingerspitzengefühl ist gerade im Personalbereich enorm wichtig und kennzeichnet auch in Konfliktsituationen ein gelungenes Personalmanagement. In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende psychologische Hilfestellungen für Ihre tägliche Personalarbeit. Anhand praktischer Beispiele und Übungen erweitern Sie Ihre psychologische Kompetenz und schärfen Ihre Menschenkenntnis, um diese optimal im Arbeitsalltag einzusetzen.
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Fort- und Weiterbildung konzipieren
2021 Q116 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Fort- und Weiterbildung zu konzipieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Aus häufig unstrukturierten Daten, Wünschen von potenziellen Teilnehmenden, Organisationserfordernissen und Erwartungen von Führungskräften sollen geeignete Veranstaltungen geplant werden. Manchmal sind erforderliche Planungsdaten gar nicht oder nur bruchstückhaft vorhanden. In unserem Seminar lernen Sie, Fort- und Weiterbildung selbst bei komplizierter Ausgangslage professionell zu planen. Sie erarbeiten exemplarisch betriebliche/behördliche Fortbildungsprogramme.
- Fortbildungsplanung in Betrieben und Behörden
- Beispiele guter und weniger guter Fortbildungsprogramme
- Bildungsprogramme strukturieren
- Seminarziele definieren
- Zielgruppen festlegen und ansprechen
- Lernziele formulieren
- Inhalte und Didaktik
Berlin (Berlin)
Systematische Beobachtungskompetenz (weiter-)entwickeln
2021 Q117 SF
610,00 €ohne Ü/VP
Beobachtung spielt im beruflichen Kontext bei Anlässen wie Personalgesprächen, Arbeitsplatzveränderungen, Auswahlverfahren oder Beförderungen eine wichtige Rolle. Beobachtungskompetenz ist aber nicht selbstverständlich vorhanden, sondern sie muss in Abgrenzung von Alltagsbeobachtung gezielt eingeübt werden. Dabei geht es wesentlich darum, bei Beobachterinnen und Beobachtern den Blick für Personen, für deren Verhalten und für bestimmte Vorgänge in verschiedenen Settings zu schärfen. Das Seminar vermittelt Kriterien, Methoden und Übungen zur (Weiter-)Entwicklung von systematischer Beobachtungskompetenz.
- Alltagsbeobachtung versus systematische Beobachtung
- Systematische Beobachtung im beruflichen Kontext
- Praktische Übungen
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Inklusionsorientierte Verwaltung
2021 Q118 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Bei der Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und des nationalen Aktionsplans kommt der öffentlichen Verwaltung eine bedeutende Rolle zu. Gerade Verwaltungen mit vielen Bürgerkontakten sind verstärkt gefordert, inklusive Strukturen und Praktiken aufzubauen, aber auch mittels inklusiver Personalpolitik mit gutem Beispiel voranzugehen.
Um die eigene Situation vor Ort zielführender zu klären und Impulse für die Weiterentwicklung zu erhalten, werden im Seminar konkrete Umsetzungspläne sowie der Kommunale Index der Inklusion vorgestellt und bearbeitet. Zur vertieften Einordnung und daraus abgeleiteten Handlungsplanung dienen die fünf Arbeitsschritte für eine inklusionsorientierte Verwaltung. Diese sind im Seminar Gegenstand der Reflexion und dienen als Grundlage von Transfers in die eigene Situation vor Ort.
- Der Begriff Inklusion
- Rechtliche und organisatorische Grundlagen
- Arbeitsschritte für eine inklusionsorientierte Verwaltung
- Inklusionsanforderungen an Verwaltungen
- Kommunaler Index für Inklusion
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
2021 Q119 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
§ 167 (2) des Sozialgesetzbuches regelt das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM). Dabei ist die Anwendung an bestimmte Voraussetzungen gebunden. BEM sollte nicht nur als gesetzliche Regelung empfunden werden. Interessant ist darüber hinaus, wie ein beispielhaftes BEM positive Wirkung auf die Beschäftigten und die Organisation entfaltet. Sie lernen in diesem Seminar die Grundlagen des BEM kennen und wissen, wie Sie es in Ihrer Dienststelle optimal umsetzen können.
- Intention des Gesetzgebers
- Gesetzliche Voraussetzungen
- Aufgaben und Rechte der einzelnen Beteiligten
- Datenschutz im BEM
- Beispielhafter Ablauf eines BEM
- Rechtsprechung zum BEM
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Potenzialanalyse - Talente erkennen, die man noch nicht sieht
2021 Q120 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Was unsere Fach- und Führungskräfte im Alltag leisten, wissen wir in der Regel. Doch wissen wir auch, welche Potenziale und Begabungen noch in ihnen stecken? Die Potenzialanalyse bietet die Chance, verdeckte Ressourcen Ihrer Mitarbeiter/innen, Bewerber/innen und Führungskräfte sichtbar zu machen. Dazu benötigen Personaler und Entscheider eine fundierte und pragmatische Methodik, die den konkreten Anforderungen der Organisation gerecht wird. Als wichtiges Instrument der Eignungsdiagnostik liefern Potenzialanalysen - unabhängig von den aktuellen Positionsprofilen - präzise Aussagen zum Entwicklungsstand, zu Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft und bilden eine solide Grundlage für die Personalentwicklung.
In diesem Seminar lernen Sie bewährte Methoden und Instrumente der Kompetenz- und Potenzialdiagnostik kennen. Sie werden in die Lage versetzt, diese in die eigene behördliche/betriebliche Praxis zu übertragen.
- Potenzialanalyse als Instrument der Personalentwicklung
- Instrumente und Methoden der Kompetenz- und Potenzialdiagnostik
- Faktoren erfolgreicher Implementierung
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Bildungsmanagement - mit (neuen) Konzepten des Bildungscontrollings Nachhaltigkeit und Transparenz erreichen
2021 Q121 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Qualifizierung ist in der öffentlichen Verwaltung zu einem wichtigen Erfolgsfaktor bei der Umsetzung von Strategien, bei der Erreichung von Zielen und Erhöhung der Qualität von Dienstleistungen geworden. Arbeitsverdichtung, interne Leistungsverrechnung usw. zwingen die Verantwortlichen, bewusster mit finanziellen und personellen Ressourcen umzugehen. Bildungsmanagement nachhaltig zu gestalten, wird damit zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Prozesse und Instrumente des Bildungscontrollings unterstützen nicht nur dabei, den Erfolg von Bildungsmaßnahmen zu messen, sondern insbesondere Bildungsprozesse von Anfang an zum Nutzen der Organisation und ihren Beschäftigten zu gestalten.
- Praxis - Modell eines ganzheitlichen, nachhaltigen Bildungsmanagements
- Werkzeuge des Bildungscontrollings und deren Anwendung
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines Bildungsmanagements
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Personalentwicklung - Beschäftigte motivieren, fördern und binden
2021 Q122 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Zeitgemäße Personalentwicklung (PE) leistet einen entscheidenden Beitrag für die Gewinnung und Bindung des vorhandenen Personals. Zentrales Ziel der Personalentwicklung ist die Anpassung der Kompetenzen der Beschäftigten an aktuelle und zukünftige Aufgaben des Arbeitgebers. Ob Sie ein ganzes Konzept zur Personalentwicklung erstellen wollen oder einzelne Bausteine umsetzen möchten mit den Grundlagen in diesem Seminar sind Sie für Ihre ersten Schritte gut gerüstet.
- Grundlagen der PE
- Leistungssicherung und Förderung am Arbeitsplatz
- Teamentwicklung
- Ausgewählte Instrumente der PE
- PE-Konzept entwickeln und umsetzen
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Personalcontrolling - Personalbedarf ermitteln
2021 Q123 SF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Personalbedarfsermittlung ist ein wesentlicher Teil der Organisationsentwicklung und rechtlich bei der Ausbringung von Stellen vorgeschrieben. In Zeiten zunehmenden wirtschaftlichen Drucks helfen die Verfahren, Beschäftigte vor Über-, aber auch vor Unterforderung zu schützen, effizient zu arbeiten sowie Aufgaben und Arbeitszeiten in Einklang zu bringen. In unserem Seminar 'Personalbedarf ermitteln' lernen Sie die Voraussetzungen einer Personalbedarfsberechnung kennen. Sie bekommen das grundlegende Rüstzeug für Planung, Aufbau und Gestaltung einer Personalbedarfsermittlung und erarbeiten exemplarisch betriebliche/behördliche Lösungen. Der Aufwand für Verfahren und Nutzen wird abgeschätzt, effiziente Folgeverfahren werden diskutiert.
- Gründe für Personalbedarfsbemessung
- Rechtlicher Rahmen
- Methoden der Personalbemessung
- Folgeverfahren zur Personalbedarfsbemessung
- Anforderungen an Führungskräfte zur Unterstützung einer Personalbedarfsermittlung
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop Potenzialförderung und Talentmanagement
2021 Q124 SF
335,00 €ohne Ü/VP
Nachdem der Schritt der Personalgewinnung abgeschlossen ist, steht die öffentliche Hand aufgrund der demografischen Entwicklung vor der enormen Herausforderung, leistungsstarke Mitarbeiter/-innen möglichst langfristig an die Organisation zu binden. Wie schaffen wir es vor dem Hintergrund der besonderen Bedingungen im öffentliche Dienst, Talente zu identifizieren und deren Potenziale bedarfsorientiert zu entwickeln? In diesem Workshop erhalten und erarbeiten Sie Impulse zur Initiierung eines Talentmanagements, zu Instrumenten und gezielten Maßnahmen der Potenzialförderung.