Ihre Seminare zum Thema "Arbeits- und Tarifrecht"
Berlin (Berlin)
Sommerakademie - Tarifrecht total
2022 Q003 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Tarifrecht total - eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah
Die Teilnehmer sollen
- die unterschiedlichen Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander kennen
- einen systematischen Überblick über das Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erhalten
- solides und chronologisches Grundwissen im Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erwerben
- vertiefte Kenntnisse in solchen arbeitsrechtlichen Teilbereichen erlangen, die für ihre Arbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind
- in die Lage versetzt werden, auf der Basis der gelegten Grundlagen neue Entwicklungen nachzuvollziehen und sich in nicht oder nicht vertieft behandelte Spezialthemen eigenständig einzuarbeiten
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q011 GB
Preis mit Übernachtung:
760,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Berlin (Berlin)
MTV Autobahn GmbH - Aufbauschulung
2022 Q050 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht der Autobahn GmbH? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum MTV Autobahn GmbH verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen, was steht wo ?
- Aufbau des Manteltarifvertrages (MTV), Überblick über andere wichtige Tarifverträge der Autobahn GmbH
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Übertagung von Tätigkeiten
- Grundzüge des Eingruppierungsrechts, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (befristete oder unbefristete) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- 13.Monatseinkommen
- Unternehmensbonus
- Entgelt im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuß)
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 MTV) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: In unserer Grundschulung behandeln wir den 3.Abschnitt (Entgelt) und aus dem fünften Abschnitt das Befristungsrecht. Die weiteren Abschnitte des Tarifrechts, also den ersten Abschnitt (allgemeine Vorschriften, Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co), den zweiten Abschnitt (Arbeitszeit), den vierten Abschnitt (Urlaub) und der Rest vom fünften Abschnitt (u.a. Kündigungsrecht) wird uns in einer gesonderten Aufbauschulung beschäftigen.
Grundschulung + Aufbauschulung = danach sind Sie fit !
Berlin (Berlin)
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD/TV-L) - am dritten Tage sollst Du üben?
2022 Q020 GB
945,00 €ohne Ü/VP
Bewertung der Stelle und Eingruppierung des Beschäftigten - ähnliche Themen mit unterschiedlichem Hintergrund. In unserer Veranstaltung zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und stellen anschließend dar, 'wie Eingruppierung funktioniert'. Dabei ist das System in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (§ 12 TVöD/TV-L) im Prinzip deckungsgleich. Wir stellen die Grundlagen daher gemeinsam dar. Im Anschluss (am dritten Tag) findet ein Workshop statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte auf der Basis ihrer jeweiligen Entgeltordnungen einen Tag lang ausschließlich anhand praktischer Fälle üben können.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit, Feststellung der Zeitanteile
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Praxistipps
Fulda (Hessen)
Eingruppierung im TV-Hessen
2022 Q034 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Schritte zur Feststellung der Eingruppierung im TV-H
Systematik der Eingruppierungsvorschriften
Eingruppierungsgrundsätze in §§ 12 und 13
TV-H Tarifautomatik
Aufbau der EGO zum TV-H
Zuordnung von Tätigkeiten
Überblick über die jüngsten tarifrechtlichen Entwicklungen
Grundlagenwissen
Tätigkeitsdarstellung und Bildung von Arbeitsvorgängen
Bewertung nach der EGO TV-H
Berlin (Berlin)
Tätigkeitsbeschreibung und Eingruppierung im IT Bereich
2022 Q028 GB
466,00 €ohne Ü/VP
Tarifrecht meets IT: zwei Sprachwelten prallen aufeinander&
Die Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte in der Informationstechnik- Teil III Abschnitt 24 der Entgeltordnung zum TVöD Bund und
- Teil A, Abschnitt II, Nr.2 der EGO VKA
- und Teil II, Abschnitt 11 der Entgeltordnung zum TV-L
(jeweils weitgehend deckungsgleich)
führen auch einige Jahre nach ihrer erstmaligen Einführung immer noch zu erheblichen Anwendungsproblemen.
Dies hängt zum einen mit der Schwierigkeit zusammen, IT-Tätigkeiten trotz der in diesem Bereich besonders ausgeprägten Fachsprache allgemeinverständlich zu beschreiben.
Zum anderen haben die Tarifvertragsparteien bei den Eingruppierungsmerkmalen bewusst keine IT-spezifischen Begrifflichkeiten mehr verwendet. Sie befürchten, dass solche wegen der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung nach einiger Zeit ohnehin überholt wären.
Der Verzicht auf spezifische Begrifflichkeiten führt dann zu der Frage, wie die allgemein gehaltenen Merkmale auf die verschiedenen Tätigkeiten im IT Bereich, der durch seine eigene Fachsprache geprägt ist, angewendet werden. Bislang gibt es nur wenig Arbeitshilfen und so gut wie keine Rechtsprechung (zumal die alte Rechtsprechung zu den überkommenden Begrifflichkeiten des DV-Teils der früheren Vergütungsordnung nicht mehr anwendbar ist).
Wir helfen Ihnen !
- IT-Tätigkeiten verständlich beschreiben (helfen ITIL-Rollen ?)
- Bildung und Bewertung der Arbeitsvorgänge
- Auslegung der IT Merkmale
- Gesamtbewertung
- wenn's zu wenig ist: Möglichkeiten besserer Bezahlung
Heidelberg (Baden-Württemberg)
TVöD / TV-L Grundschulung
2022 Q012 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
Spätsommerakademie - Tarifrecht total
2022 Q004 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Tarifrecht total - eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah
Die Teilnehmer sollen
- die unterschiedlichen Rechtsquellen des Arbeitsrechts und ihr Verhältnis zueinander kennen
- einen systematischen Überblick über das Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erhalten
- solides und chronologisches Grundwissen im Arbeitsrecht und im Tarifrecht des öffentlichen Dienstes erwerben
- vertiefte Kenntnisse in solchen arbeitsrechtlichen Teilbereichen erlangen, die für ihre Arbeit von besonderer praktischer Bedeutung sind
- in die Lage versetzt werden, auf der Basis der gelegten Grundlagen neue Entwicklungen nachzuvollziehen und sich in nicht oder nicht vertieft behandelte Spezialthemen eigenständig einzuarbeiten
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
MTV Autobahn GmbH - Aufbauschulung
2022 Q051 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht der Autobahn GmbH? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum MTV Autobahn GmbH verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen, was steht wo ?
- Aufbau des Manteltarifvertrages (MTV), Überblick über andere wichtige Tarifverträge der Autobahn GmbH
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Übertagung von Tätigkeiten
- Grundzüge des Eingruppierungsrechts, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (befristete oder unbefristete) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- 13.Monatseinkommen
- Unternehmensbonus
- Entgelt im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlung und Krankengeldzuschuß)
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 MTV) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: In unserer Grundschulung behandeln wir den 3.Abschnitt (Entgelt) und aus dem fünften Abschnitt das Befristungsrecht. Die weiteren Abschnitte des Tarifrechts, also den ersten Abschnitt (allgemeine Vorschriften, Zustandekommen des Arbeitsvertrages, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co), den zweiten Abschnitt (Arbeitszeit), den vierten Abschnitt (Urlaub) und der Rest vom fünften Abschnitt (u.a. Kündigungsrecht) wird uns in einer gesonderten Aufbauschulung beschäftigen.
Grundschulung + Aufbauschulung = danach sind Sie fit !
Berlin
Recruiting und Einstellung - was Sie rechtlich beachten müssen
2022 Q043 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Ein rechtskonformer Einstellungsprozess ist keine Selbstverständlichkeit. Von der Frage der Stellenausschreibung, der Vorauswahl, dem Vorstellungsgespräch, über die Einbindung externer Stellen und Gremien bis zum Vertragsabschluss und dem Beschäftigungsbeginn sind eine Vielzahl von Fragestellungen zu bedenken. Höchste Zeit, sich dem Thema strukturiert und praxisnah zu widmen!
- Stellenausschreibung - muss das eigentlich sein und welche Inhalte sind möglich und zulässig?
- Kontakt mit der Bundesagenutr für Arbeit
- Welche Aspekte können im Vorstellungsgespräch thematisiert werden
- Vorstellungsgespräch - was ist zu beachten ? wen muss ich einladen? Wer darf auf Seiten der Dienstelle teilnehmen?
- Soziale Netzerke zur Vorauswahl rechtskonform nutzen?
- Das AGG beachten und sicher anwenden
- Die richtige und zielführende Beteiligung der Beschäftigtenvertretung bei Einstellung und Eingruppierung
- Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung und Gleichstellungsbeauftragten
- Der rechtssichere Abschluss unbefristeter und befristeter Arbeitsverträge
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q013 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Herbstakademie - Entgelt und Eingruppierung total
2022 Q005 GB
Preis mit Übernachtung:
1.520,00 €incl. Ü/VP
Chronologisch, intensiv, praxisnah ...- endlich Durchblick beim Entgelt und insbesondere im Eingruppierungsrecht! Eine Woche Intensivtraining - danach sind Sie fit!
Die Teilnehmer beschäftigen sich mit allen relevanten Fragestellungen rund um die Bezahlung der Tarifbeschäftigten.
Entgelt und Eingruppierung
Eingruppierung- 5 Schritte auf dem Weg zur Feststellung der EG
Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuüben Tätigkeit
Bildung von Arbeitsvorgängen (Übung zur Bildung von Arbeitsvorgängen), Bestimmung der Zeitanteile
Bewertung der Arbeitsvorgänge (Klärung, welche Merkmale anzuwenden sind), objektive (tätigkeitsbezogene) und subjektive Merkmale
Gesamtbewertung: Anforderungsbezogen oder (bei Mischtätigkeiten) entgeltgruppenbezogen
Beachtung von Überleitungsaspekte
Entgeltordnungen
Vorabregelungen (Vorbemerkungen zu den EGO bzw. TV EntgO Bund)
insbesondere: der "sonstige" Beschäftigte
allgemeine und (einige) spezielle Eingruppierungsmerkmale
Störfälle, Korrektur unrichtiger Eingruppierungen, korrigierende Rückgruppierung,
Ausschlussfristen, Verjährung,Verwirkung
Stufenzuordnung
erstmalige Stufenzuordnung (Muss- und Kann-Vorschriften), Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen, Leistungsstufen, Stufenzuordnung bei Höhergruppierung
sonstige Entgeltthemen
Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Strukturausgleich, ausgewähle Zulagen
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2022 Q014 GB
Preis mit Übernachtung:
760,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
- Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle, Eingruppierung und Stufenzuordnung
- Grundzüge der Eingruppierung, 4 (5) Schritte zur Feststellung der richtigen EG
- Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (§ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Berlin (Berlin)
Workshop Eingruppierung TVöD/TV-L
2022 Q023 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Grau Ist alle Theorie !
Sie haben die Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung in unseren vorgelagerten Seminaren behandelt. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff und das Üben anhand praktischer Fälle auf der Basis Ihrer Entgeltordnung.
Wenn Sie möchten, können Sie uns im Vorfeld Ihre Fälle anonymisiert zuschicken - eine Auswahl wird dann im Workshop behandelt.
Mehr zu den Inhalten erfahren Sie hier: https://youtu.be/pm4CNI0Wryg
Hinweis: Bitte bringen Sie den §12 TV-L zur Veranstaltung mit.
Übung macht den Meister
Von welchen Tätigkeiten ist hier auszugehen?
Wie werden die Arbeitsvorgänge richtig gebildet? Von welchen Zeitanteilen ist auszugehen?
Wie sind die einzelnen Arbeitsvorgänge zu bewerten? Welchen Teil der Entgeltordnung wende ich an?
Wie werden die Merkmale ausgelegt und welche werden erfüllt?
Welche Gesamtbewertung ergibt sich?
Sind Überleitungsaspekte zu berücksichtigen?
Berlin (Berlin)
Krankheit im Arbeitsrecht - Gesetze und Tarifverträge richtig anwenden!
2022 Q035 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Wird ein Beschäftigter krank, sind zahlreiche gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen zu beachten. In unserem Seminar für Personalverantwortliche und Beschäftigtenvertreter zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht behandeln wir die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte der Krankheit - von der Berechnung der Entgeltfortzahlung und des Krankengeldzuschusses (mit vielen Beispielen) über BEM, die sonstigen Pflichten im Krankheitsfall bis zu möglichen Kündigungen. Die Darstellung ist auf die besondere Situation im Geltungsbereich des öffentlichen Tarifrechts zugeschnitten. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, Verschuldensfrage
Pflichten und Obliegenheiten im Krankheitsfall
Auswirkungen auf Stufenlaufzeiten, Jahressonderzahlung und sonstige Tarifregelungen
Entgeltfortzahlung - Lohnausfallprinzip und Referenzmethode
Regelfall und ausgenommene Entgeltbestandteile - Einzelheiten zur Berechnung
Krankengeldzuschuss
Sonstige Folgen im Krankheitsfall
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Aufbauschulung
2022 Q016 GB
630,00 €ohne Ü/VP
Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Aufbauseminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.
Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!
- Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
- 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
- Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
- 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
- 4. Abschnitt - Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
- 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen