Ihre Seminare zum Thema "Ganz intensiv - Wochenveranstaltungen"
Gießen (Hessen)
Eingruppierung im TV-Hessen
2021 Q021 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem TV-H? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TV-H verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen
- Aufbau des Tarifvertrages
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TV-H) i.V.m. TzBfG
Eine Beschreibung der Seminarinhalte, die wir in dieser Veranstaltung natürlich auf den TV-H beziehen, finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q010 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Entgelt im Krankheitsfall
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD/TV-L) - am dritten Tage sollst Du üben...
2021 Q026 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Bewertung der Stelle und Eingruppierung des Beschäftigten - ähnliche Themen mit unterschiedlichem Hintergrund. In unserer Grundlagenveranstaltung zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und stellen anschließend dar, 'wie Eingruppierung funktioniert'. Dabei ist das System in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (§ 12 TVöD/TV-L) im Prinzip deckungsgleich. Wir stellen die Grundlagen daher gemeinsam dar. Im Anschluss (am dritten Tag) findet ein Workshop statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte auf der Basis ihrer jeweiligen Entgeltordnungen einen Tag lang ausschließlich anhand praktischer Fälle üben können.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit, Feststellung der Zeitanteile
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Praxistipps
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung
2021 Q049 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Die Schwerbehindertenvertretung fördert die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in den Betrieb oder die Dienststelle, vertritt ihre Interessen und steht ihnen beratend zur Seite. Sie wacht über die Einhaltung entsprechender Vorschriften, beantragt dienliche und präventive Maßnahmen des Schutzes und "kümmmert sich".
Sie sind schon einige Zeit im Amt und brauchen neuen Input, neue Ideen und ein Update Ihrer Kenntnisse ?
Dann sind Sie in diesem Seminar gut aufgehoben. Wir behandeln Praxisfragen und wiederholen dabei die im SGB IX niedergelgten Grundlagen.
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q011 DF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Entgelt im Krankheitsfall
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Frühjahrsakademie - Entgelt und Eingruppierung total
2021 Q005 DF
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Chronologisch, intensiv, praxisnah ...- endlich Durchblick beim Entgelt und insbesondere im Eingruppierungsrecht! Unser Seminar findet nach einem gemeinsamen Auftakt mit getrennten Lerngruppen für Anwender des TVöD und des TV-L statt. Eine Woche Intensivtraining - danach sind Sie fit!
Nach den informativen Seminartagen können Sie sich in unseren Unterkünften erholen, an einigen gemeinsamen Freizeitaktivitäten teilnehmen oder einfach nur das herrliche Siebengebirge genießen.
- Entgelttabelle, Qualifikationsebenen, Entgeltgruppen, Entwicklungsstufen, Stufenzuordnung bei Neueinstellung
- (Tarifliche Vorgaben und Ausnahmen), Mitbestimmung, Unterbrechnung der Stufenlaufzeit, Höhergruppierung
- Stellenbeschreibungen, Aufbau und Bestandteile
- Eingruppierung, Grundsätze, Tarifautomatik, Arbeitsvorgänge, Zeitanteile, Tätigkeitsmerkmale, sonstige Anforderungen, subjektive TBM
- Case studies - Übung macht den Meister!
- Störfälle, Korrektur unrichtiger Eingruppierungen, korrigierende Rückgruppierung, Ausschlussfristen, Verjährung,Verwirkung
- Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Strukturausgleich, ausgewähle Zulagen
Berlin (Berlin)
Tätigkeitsbeschreibung und Eingruppierung im IT Bereich
2021 Q041 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Die Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte in der Informationstechnik
- Teil III Abschnitt 24 der Entgeltordnung zum TVöD Bund und
- Teil A, Abschnitt II, Nr.2 der EGO VKA (weitgehend deckungsgleich)
- und jetzt auch (ab 2021:) Teil II, Abschnitt 11 der Entgeltordnung zum TV-L
führen auch einige Jahre nach ihrer erstmaligen Einführung im TVöD immer noch zu erheblichen Anwendungsproblemen. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Tarifvertragsparteien bewusst keine IT-spezifischen Begrifflichkeiten mehr verwenden. Sie befürchten, dass solche wegen der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung nach einiger Zeit ohnehin überholt wären. Der Verzicht auf spezifische Begrifflichkeiten führt dann andererseits zu der Frage, wie die allgemein gehaltenen Merkmale auf die verschiedenen Tätigkeiten im IT Bereich, der durch seine eigne Fachsprache geprägt ist, angewendet werden. Bislang gibt es nur wenig Arbeitshilfen und so gut wie keine Rechtsprechung (zumal die alte Rechtsprechung zu den überkommenden Begrifflichkeiten des DV-Teils der früheren Vergütungsordnung nicht mehr anwendbar ist).
Wir helfen Ihnen !
- IT-Tätigkeiten verständlich beschreiben (helfen ITIL-Rollen ?)
- Bildung und Bewertung der Arbeitsvorgänge
- Auslegung der IT Merkmale
- Gesamtbewwertung
- wenn's zu wenig ist: Möglichkeiten besserer Bezahlung
Berlin (Berlin)
Teilzeit - Chance oder Falle? Rechtliche Rahmenbedingungen im Arbeits-und Tarifrechtrecht
2021 Q050 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Teilzeit liegt im Trend, auch und gerade im öffentlichen Dienst. Die diesbezüglichen Möglichkeiten wurden in letzter Zeit immer weiter ausgebaut, um den Beschäftigten
- eine bessere work-life-balance sowie
- die Erfüllung von Betreuungs- und Pflegeverpflichtungen
zu ermöglichen.
Wir zeigen Ihnen, welche gesetzlichen und tarifvertraglichen Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Teilzeit bestehen. Darüberhinaus behandeln wir viele Rechtsfragfen, die sich rund um eine Teilzeitbeschäftigung ergeben.
- gesetzliche und tarifvertragliche Ansprüche auf Teilzeit
- Geltendmachung, Verfahren, Gestaltungsmöglichkeiten
- Gefahr und Verbot der Diskriminierung
- Rückkehr aus befristeter Reduzierung
- Aufstockungsverlangen
- Auswirkungen der Teilzeit u.a. auf die Berechnung von Urlaubstagen, Zulagen und Zuschlägen, die Jahressonderzahlung u.ä.m.
Berlin (Berlin)
Organisationsveränderungen, § 613a, Personalgestellungen Herausforderungen für Personal- und Betriebsräte
2021 Q051 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Unter den Stichworten 'Modernisierung' oder 'Outsourcing' werden zahlreiche Veränderungen in der Organisationsstruktur, im Aufgabenbereich und den Abläufen einer Einrichtung oder Verwaltung umgesetzt. Fast immer geht es um dabei um vermeintliche Effizienzsteigerungen und nicht selten kommt es auch zu Veränderungen beim Personaleinsatz.
In unserem Seminar behandeln wir wichtige individualrechtliche Rahmenbedingungen, etwa die Frage, unter welchen Bedingungen es Beschäftigte schulden, sich auf die Veränderungen einzulassen. Auf kollektivrechtlicher Ebene beleuchten wir die wichtigsten Mitbestimmungstatbestände der Personalvertretung, die Rolle der Gewerkschaften und verschiedene Gestaltungs- und Reaktionsmöglichkeiten. Bei allen Unterschieden der diversen Projekte ist es fast immer unerlässlich, bestimmte rechtliche Grundlagen zu beherrschen. Wir üben mit Ihnen den Abschluss von Personalüberleitungs- oder -gestellungsverträgen.
- Individualrecht - was schulden Arbeitnehmer und Beamte?
- Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung nach Beamten- und Tarifrecht
- § 613 a BGB als Schutz vor Kündigungen
- Kollektivrechte
- Informationsansprüche des Beschäftigten und seiner Personalvertretung
- Beteiligungsrechte der Personalvertretung
- Typischer Inhalt von Personalüberleitungs(tarif-)verträgen
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Aufbauschulung
2021 Q018 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Seminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.
Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!
- Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
- 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
- 4. Abschnitt - aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
- Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
- 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
- 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Die Arbeit als Inklusionsbeauftagte(r)
2021 Q052 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Berlin (Berlin)
Befristete Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L/TV-H)
2021 Q053 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Befristete Arbeitsverhältnisse sind auch im öffentlichen Dienst längst zu einem Massenphänomen geworden. Die Grundlagen ergeben sich aus gesetzlichen Vorschriften, die von den Tarifvertragsparteien nur für bestimmte Personengruppen punktuell modifiziert werden.
In unserem Seminar zum Befristungsrecht zeigen wir Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Befristungen zulässig sind und wie man sich gegen unzulässige Befristungen effektiv wehrt. Zudem beleuchten wir die besondere Situation von befristet Beschäftigten und besprechen, wie sie gegen Benachteiligungen geschützt sind. Gleichzeitig beleuchten wir aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Tariflandschaft und der Rechtsprechung.
- Gesetzliche Grundlagen nach dem TzBfG (Schriftformerfordernis, Benachteiligungsverbot, Befristungsarten, Vorgaben der §§ 14-21)
- Befristung mit sachlichen Grund (§14 Abs.1 TzBfG, aktuelle Rechtssprechung zu den Sachgründen, Anforderung an die Darlegung)
- Rechtsprechung zum "institutionellen Rechtsmissbrauch"
- Befristung ohne sachlichen Grund (Höchstdauer und Verlängerungsmöglichkeiten, Einschränkung des § 14 Abs.2 Satz 1, ältere Beschäftigte)
- "Anschlussverbot" und Aufgabe der einschränkenden BAG Rechtsprechung
- Restriktionen durch Tarifvertrag (§ 30 TVöD / TV-L, Geltungsbereich, Mindest- und Höchstfristen, Probezeiten, vorzeitige Kündigung, Fristen)
- Vertragsabschluss und -gestaltung
- bei Bedarf: Überblick über die Besonderheiten nach dem WissZVG
- Praktische Fallgestaltungen, Übungen
Berlin (Berlin)
Der Manteltarifvertrag für die Autobahn GmbH des Bundes
2021 Q054 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Die Autobahn GmbH hat seit dem 1.1.2021 den Betrieb und die Unterhaltung der Autobahnen übernommen. Damit gilt für die übergeleiteten und neuen Beschäftigten ein neues Tarifrecht, das an den TVöD angelehnt ist, aber einige Besonderheiten aufweist.
Wir verschaffen Ihnen einen systematischen Überblick und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorschriften richtig anwenden !
Manteltarifvertrag
Aufbau und Systematik
allgemeine Vorschriften
Arbeitszeit
Entgelt und Eingruppierung
Urlaub und sonstiges Arbeitsbefreiung
Beendigung
Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Einführung und Überleitung (EÜTV) sowie zum TV EGV (zum Eingruppierungsrecht bei der Autobahn vgl. auch unsere vertiefenden Schulungen 2021 Q041 DF und 2021 Q043 DF).
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q012 DF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung im TVöD / TV-L
2021 Q055 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Jahresurlaub, Sonderurlaub und die verschiedenen Arbeitsbefreiungstatbestände des Tarifrechts werden in der Praxis -trotz ihrer enormen praktischen Bedeutung- ein wenig nachlässig behandelt. Der Bundesrechnungshof rügte in der Vergangenheit etwa den oft unrichtigen Umgang mit gesetzlichen und tarifvertraglichen Vorschriften. Noch nicht abgeschlossene Entwicklungen der letzten Jahre (vom Urlaub bei Langzeiterkrankten über die Tirol-Problematik bis zur nicht immer zulässigen Kürzung nach Elternzeit) haben das Thema wieder in den Fokus katapultiert. Wir arbeiten die Gesamtmaterie Urlaub, Sonderurlaub, Arbeitsbefreiung im TVöD/TV-L systematisch auf und zeigen Ihnen, wie man die Vorschriften sicher und rechtskonform anwendet.
- Jahresurlaub - Ansprüche und Pflichten aus dem BUrlG (Fälligkeit, Dauer, Lage, Geltendmachung, Festlegung, Widerruf u.a.m.)
- Tarífrechtliche Besonderheiten bei der Urlaubsberechnung und -gewährung
- Urlaub und Langzeiterkrankungen
- Gesetzlicher und tarifvertraglicher Zusatzurlaub
- Sonderurlaub (Voraussetzungen, Versagungsgründe, Rechtsfolgen, sozial- und tarifrechtliche Auswirkungen)
- Arbeitsbefreiungstatbestände nach § 29 TVöD / TV-L (Fallkonstellationen, Verhältnis zu den §§ 616 BGB, 45 SGB V)
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Y9k3-zQz8Kc
Berlin (Berlin)
Workshop Eingruppierung TV-L
2021 Q035 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Grau Ist alle Theorie !
Sie haben die Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung in unseren vorgelagerten Seminaren behandelt. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff und das Üben anhand praktischer Fälle auf der Basis Ihrer Entgeltordnung.
Wenn Sie möchten, können Sie uns im Vorfeld Ihre Fälle anonymisiert zuschicken - eine Auswahl wird dann im Workshop behandelt.
- Übung macht den Meister!
- Von welchen Tätigkeiten ist hier auszugehen? Wie werden die Arbeitsvorgänge richtig gebildet?
- Von welchen Zeitanteilen ist auszugehen?
- learning by doing...
- Wie sind die einzelnen Arbeitsvorgänge zu bewerten? Welchen Teil der Entgeltordnung wende ich an?
- Wie werden die Merkmale ausgelegt und welche werden erfüllt?
- Welche Gesamtbewertung ergibt sich?
- Sind Überleitungsaspekte zu berücksichtigen?
Mehr zu den Inhalten erfahren Sie hier: https://youtu.be/pm4CNI0Wryg
Berlin (Berlin)
Sommerakademie - Tarifrecht total
2021 Q006 DF
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Eine Woche TVöD, TV-L, TV-H, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah - danach sind Sie fit! Ein komplettes TVöD / TV-L Seminar... und das im spannenden Berlin, das nach anstrengenden Seminartagen zu vielen Freizeitaktivitäten einlädt.
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Die Lehrereingruppierung nach TV EntgO-L
2021 Q042 DF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Nicht alle Lehrenden sind verbeamtet !
Mit dem schon seit August 2015 geltenden TV EntgO-L wurde die Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die unter § 44 TV-L fallen, neu aufgestellt. Sie wird nicht mehr einseitig aufgrund von Richtlinien der Arbeitgeberseite vorgenommen sondern -entsprechend des Tarifvertrages- aus der Besoldungsgruppe vergleichbarer Beamter hergeleitet.
Auch wenn in den letzten Tarifrunden Verbesserungen erzielt wurden, ist man vom Ziel des Erreichens der Paralleltabelle noch ein wenig entfernt.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen und klären aktuelle Fragen - damit die Bezahlung korrekt erfolgt.
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Krankheit im Arbeitsrecht - Gesetze und Tarifverträge richtig anwenden!
2021 Q056 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Wird ein Beschäftigter krank, sind zahlreiche gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen zu beachten. In unserem Seminar für Personalverantwortliche und Beschäftigtenvertreter zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht behandeln wir die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte der Krankheit - von der Berechnung der Entgeltfortzahlung und des Krankengeldzuschusses (mit vielen Beispielen) über BEM, die sonstigen Pflichten im Krankheitsfall bis zu möglichen Kündigungen. Die Darstellung ist auf die besondere Situation im Geltungsbereich des öffentlichen Tarifrechts zugeschnitten.
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, Verschuldensfrage
- Pflichten und Obliegenheiten im Krankheitsfall
- Auswirkungen auf Stufenlaufzeiten, Jahressonderzahlung und sonstige Tarifregelungen
- Entgeltfortzahlung - Lohnausfallprinzip und Referenzmethode
- Regelfall und ausgenommene Entgeltbestandteile - Einzelheiten zur Berechnung
- Krankengeldzuschuss
- Sonstige Folgen im Krankheitsfall
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Stufenzuordnung im TV-L
2021 Q032 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TV-L gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
- Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- einschlägige Berufserfahrung, förderliche Zeiten
- Muss- und Kann-Regelungen
- horizontale und vertikale Wiedereinstellung
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q013 DF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Befristete Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst (TVöD/TV-L/TV-H)
2021 Q057 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Befristete Arbeitsverhältnisse sind auch im öffentlichen Dienst längst zu einem Massenphänomen geworden. Die Grundlagen ergeben sich aus gesetzlichen Vorschriften, die von den Tarifvertragsparteien nur für bestimmte Personengruppen punktuell modifiziert werden.
In unserem Seminar zum Befristungsrecht zeigen wir Ihnen, unter welchen Voraussetzungen Befristungen zulässig sind und wie man sich gegen unzulässige Befristungen effektiv wehrt. Zudem beleuchten wir die besondere Situation von befristet Beschäftigten und besprechen, wie sie gegen Benachteiligungen geschützt sind. Gleichzeitig beleuchten wir aktuelle Entwicklungen in der Gesetzgebung, Tariflandschaft und der Rechtsprechung.
- Gesetzliche Grundlagen nach dem TzBfG (Schriftformerfordernis, Benachteiligungsverbot, Befristungsarten, Vorgaben der §§ 14-21)
- Befristung mit sachlichen Grund (§14 Abs.1 TzBfG, aktuelle Rechtssprechung zu den Sachgründen, Anforderung an die Darlegung)
- Rechtsprechung zum "institutionellen Rechtsmissbrauch"
- Befristung ohne sachlichen Grund (Höchstdauer und Verlängerungsmöglichkeiten, Einschränkung des § 14 Abs.2 Satz 1, ältere Beschäftigte)
- "Anschlussverbot" und Aufgabe der einschränkenden BAG Rechtsprechung
- Restriktionen durch Tarifvertrag (§ 30 TVöD / TV-L, Geltungsbereich, Mindest- und Höchstfristen, Probezeiten, vorzeitige Kündigung, Fristen)
- Vertragsabschluss und -gestaltung
- bei Bedarf: Überblick über die Besonderheiten nach dem WissZVG
- Praktische Fallgestaltungen, Übungen
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Aufbauschulung
2021 Q019 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Seminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.
Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!
- Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
- 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
- 4. Abschnitt - aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
- Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
- 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
- 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen
Fulda (Hessen)
Eingruppierung im TV-Hessen
2021 Q022 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem TV-H? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TV-H verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
- Rechtsquellen
- Aufbau des Tarifvertrages
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TV-H) i.V.m. TzBfG
Eine Beschreibung der Seminarinhalte, die wir in dieser Veranstaltung natürlich auf den TV-H beziehen, finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
Stufenzuordnung im TVöD Bund - die größere Flexibilität richtig nutzen!
2021 Q030 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und zuletzt zum 1.3.2016 grundlegend geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TVöD Bund gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Berlin (Berlin)
Stufenzuordnung im TV-L
2021 Q033 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TV-L gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
- Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- einschlägige Berufserfahrung, förderliche Zeiten
- Muss- und Kann-Regelungen
- horizontale und vertikale Wiedereinstellung
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Berlin (Berlin)
Die Eingruppierung in der Autobahn GmbH des Bundes
2021 Q043 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Eingruppierung bei der neuen Autobahn GmbH des Bundes mit ihren zukünftig 15.000 Beschäftigten. In unserer Grundlagenveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die EG feststellen. Dabei folgen die Eingruppierungsregelungen im Manteltarifvertrag der Autobahn GmbH sowie im TV EGV (Eingruppierungsverzeichnis) zwar dem System des sonstigen öffentlichen Dienstes, weisen aber einige Besonderheiten auf. Zur Einführung des neuen Tarifrechts und zur Überleitung der bisherigen Landesbeschäftigten wurde zudem ein eigener Tarifvertrag (EÜTV) abgeschlossen, aus dem sich auch die Einzelheiten zum Wechsel in das neue Entgeltsystem ergeben.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte (nicht mehr zwingend dauerhaft) auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit,
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Merkmale im Straßendienst, bei Meistern, Technikern, Ingenieuren und anderen Beschäftigten
- Durchlässigkeit bei Nichterfüllung des Abschlusserfordernisses (erweiterter Begriff des "sonstigen")
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Zulagen und Zuschläge (einschließlich Besitzstandsregelungen)
- Praxistipps für den Bereich der Autobahn GmbH
- Überleitung in das Entgeltsystem nach EÜTV
- Höhergruppierungen auf Antrag (Beachtung der Fristen)
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Arbeitszeit gestalten!
2021 Q058 DF
610,00 €ohne Ü/VP
In fast jeder Dienststelle kommt es nach einiger Zeit zu dem Wunsch, die alte Dienstvereinbarung zum Thema Arbeitszeit zu überarbeiten und den sich verändernden Anforderungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite anzupassen. Dabei geht es um eine möglichst gute und wirtschaftliche Aufgabenerledigung ebenso wie um Flexibilisierung, mobiles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
In unserem Seminar klären wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten und viele praktische Beispiele vor. So können Sie in Ihren Verhandlungen in der Dienststelle Arbeitszeit (!) und Nerven sparen...
- Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich Höchstdauer, Pausen und Ruhezeiten
- keine Regel ohne Ausnahme - Öffnungsklauseln
- Modelle zur Verteilung der Arbeitszeit
- Tarifvertragliche Vorgaben im TVöD / TV-L und ihre Umsetzung auf Ebene der Dienststellen und Betriebe
- Vertrauen oder Erfassen - das tarifvertraglich geschuldete Arbeitszeitvolumen einhalten
- Arbeitszeitkonten, das Aufbauen und 'Abfeiern' von Guthaben, u.a. Ampelmodelle und Kappungen
- außergewöhnliche Arbeitszeiten sinnvoll berücksichtigen
- Sonderformen von Arbeit
- Flexibilisierungsmöglichkeiten
- case study Verhandlungen zu einer DV Arbeitszeit - so kann's laufen...
Eine Beschreibnung finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/_82LdZGY1vw
Berlin (Berlin)
Stufenzuordnung im TVöD VKA
2021 Q037 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TVöD VKA gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
- Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- einschlägige Berufserfahrung, förderliche Zeiten
- Muss- und Kann-Regelungen
- horizontale und vertikale Wiedereinstellung
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop Eingruppierung TVöD VKA
2021 Q038 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Grau Ist alle Theorie !
Sie haben die Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung in unseren vorgelagerten Seminaren behandelt. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff und das Üben anhand praktischer Fälle auf der Basis Ihrer Entgeltordnung.
Wenn Sie möchten, können Sie uns im Vorfeld Ihre Fälle anonymisiert zuschicken - eine Auswahl wird dann im Workshop behandelt.
- Übung macht den Meister!
- Von welchen Tätigkeiten ist hier auszugehen? Wie werden die Arbeitsvorgänge richtig gebildet?
- Von welchen Zeitanteilen ist auszugehen?
- learning by doing...
- Wie sind die einzelnen Arbeitsvorgänge zu bewerten? Welchen Teil der Entgeltordnung wende ich an?
- Wie werden die Merkmale ausgelegt und welche werden erfüllt?
- Welche Gesamtbewertung ergibt sich?
- Sind Überleitungsaspekte zu berücksichtigen?
Mehr zu den Inhalten erfahren Sie hier: https://youtu.be/pm4CNI0Wryg
Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern)
Spätsommerakademie - Tarifrecht total
2021 Q007 DF
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Eine Woche TVöD, TV-L, TV-H, TV Berlin: chronologisch, intensiv, praxisnah - danach sind Sie fit! Ein komplettes TVöD / TV-L Seminar... und das schönen Stralsund, das Sie nach anstrengenden Seminartagen noch erkunden können.
- Grundlagen, Rechtsquellen, Aufbau des Tarifvertrages, Gleichbehandlungsgrundsatz (AGG),
- Abschluss des Vertrages, erster Abschnitt
- Probezeiten, Nebenpflichten, Personalgestellung & Co (§ 4), Qualifizierung
- Befristete Arbeitsverhältnisse, Befristung mit und ohne Sachgrund, Formerfordernisse, Fallstricke, Teilzeitbeschäftigung
- Arbeitszeit (zweiter Abschnitt der Tarifverträge), rechtliche Rahmenbedingungen, ArbZG, Tarifvertrag, Flexibilisierung
- Entgelttabelle, EG, Stufenzuordnung, sonstige Entgeltbestandteile (dritter Abschnitt)
- Eingruppierungsrecht, Grundsätze, auszuübende Tätigkeit, Tarifautomatik, Eingruppierungsmerkmale, Subsumtion, Korrektur
- Urlaub und sonstige Arbeitsbefreiungstatbestände (vierter Abschnitt)
- Abmahnung und Kündigung
Eine Beschreibung der Seminarinhalte finden Sie auch auf youtube: https://youtu.be/xsG2p1FLW_Q
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Tätigkeitsbeschreibung und Eingruppierung im IT Bereich
2021 Q044 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Die Tätigkeitsmerkmale für Beschäftigte in der Informationstechnik
- Teil III Abschnitt 24 der Entgeltordnung zum TVöD Bund und
- Teil A, Abschnitt II, Nr.2 der EGO VKA (weitgehend deckungsgleich)
- und jetzt auch (ab 2021:) Teil II, Abschnitt 11 der Entgeltordnung zum TV-L
führen auch einige Jahre nach ihrer erstmaligen Einführung im TVöD immer noch zu erheblichen Anwendungsproblemen. Dies dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Tarifvertragsparteien bewusst keine IT-spezifischen Begrifflichkeiten mehr verwenden. Sie befürchten, dass solche wegen der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung nach einiger Zeit ohnehin überholt wären. Der Verzicht auf spezifische Begrifflichkeiten führt dann andererseits zu der Frage, wie die allgemein gehaltenen Merkmale auf die verschiedenen Tätigkeiten im IT Bereich, der durch seine eigne Fachsprache geprägt ist, angewendet werden. Bislang gibt es nur wenig Arbeitshilfen und so gut wie keine Rechtsprechung (zumal die alte Rechtsprechung zu den überkommenden Begrifflichkeiten des DV-Teils der früheren Vergütungsordnung nicht mehr anwendbar ist).
Wir helfen Ihnen !
- IT-Tätigkeiten verständlich beschreiben (helfen ITIL-Rollen ?)
- Bildung und Bewertung der Arbeitsvorgänge
- Auslegung der IT Merkmale
- Gesamtbewwertung
- wenn's zu wenig ist: Möglichkeiten besserer Bezahlung
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Stufenzuordnung im TVöD VKA
2021 Q039 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TVöD VKA gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
- Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- einschlägige Berufserfahrung, förderliche Zeiten
- Muss- und Kann-Regelungen
- horizontale und vertikale Wiedereinstellung
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Berlin (Berlin)
Recruiting und Einstellung - was Sie rechtlich beachten müssen
2021 Q059 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Ein rechtskonformer Einstellungsprozess ist keine Selbstverständlichkeit. Von der Frage der Stellenausschreibung, der Vorauswahl, dem Vorstellungsgespräch, über die Einbindung externer Stellen und Gremien bis zum Vertragsabschluss und dem Beschäftigungsbeginn sind eine Vielzahl von Fragestellungen zu bedenken. Höchste Zeit, sich dem Thema strukturiert und praxisnah zu widmen!
- Stellenausschreibung - muss das eigentlich sein und welche Inhalte sind möglich und zulässig?
- Kontakt mit der Bundesagenutr für Arbeit
- Welche Aspekte können im Vorstellungsgespräch thematisiert werden
- Vorstellungsgespräch - was ist zu beachten ? wen muss ich einladen? Wer darf auf Seiten der Dienstelle teilnehmen?
- Soziale Netzerke zur Vorauswahl rechtskonform nutzen?
- Das AGG beachten und sicher anwenden
- Die richtige und zielführende Beteiligung der Beschäftigtenvertretung bei Einstellung und Eingruppierung
- Die Rolle der Schwerbehindertenvertretung
- Der rechtssichere Abschluss unbefristeter und befristeter Arbeitsverträge
Bremen (Bremen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q014 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
Grundlagen der tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung (TVöD/TV-L) - am dritten Tage sollst Du üben?
2021 Q027 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Bewertung der Stelle und Eingruppierung des Beschäftigten - ähnliche Themen mit unterschiedlichem Hintergrund. In unserer Grundlagenveranstaltung zeigen wir Ihnen die Unterschiede auf und stellen anschließend dar, 'wie Eingruppierung funktioniert'. Dabei ist das System in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes (§ 12 TVöD/TV-L) im Prinzip deckungsgleich. Wir stellen die Grundlagen daher gemeinsam dar. Im Anschluss (am dritten Tag) findet ein Workshop statt, in dessen Rahmen die Teilnehmenden das Gelernte auf der Basis ihrer jeweiligen Entgeltordnungen einen Tag lang ausschließlich anhand praktischer Fälle üben können.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte, dauerhaft auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit, Feststellung der Zeitanteile
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Praxistipps
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q015 DF
Preis mit Übernachtung:
740,00 €incl. Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Berlin (Berlin)
Die Lehrereingruppierung nach TV EntgO-L
2021 Q045 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Nicht alle Lehrenden sind verbeamtet !
Mit dem schon seit August 2015 geltenden TV EntgO-L wurde die Eingruppierung der tarifbeschäftigten Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, die unter § 44 TV-L fallen, neu aufgestellt. Sie wird nicht mehr einseitig aufgrund von Richtlinien der Arbeitgeberseite vorgenommen sondern -entsprechend des Tarifvertrages- aus der Besoldungsgruppe vergleichbarer Beamter hergeleitet.
Auch wenn in den letzten Tarifrunden Verbesserungen erzielt wurden, ist man vom Ziel des Erreichens der Paralleltabelle noch ein wenig entfernt.
Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen und klären aktuelle Fragen - damit die Bezahlung korrekt erfolgt.
Berlin (Berlin)
Krankheit im Arbeitsrecht - Gesetze und Tarifverträge richtig anwenden!
2021 Q060 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Wird ein Beschäftigter krank, sind zahlreiche gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen zu beachten. In unserem Seminar für Personalverantwortliche und Beschäftigtenvertreter zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht behandeln wir die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte der Krankheit - von der Berechnung der Entgeltfortzahlung und des Krankengeldzuschusses (mit vielen Beispielen) über BEM, die sonstigen Pflichten im Krankheitsfall bis zu möglichen Kündigungen. Die Darstellung ist auf die besondere Situation im Geltungsbereich des öffentlichen Tarifrechts zugeschnitten.
- Krankheit und Arbeitsunfähigkeit, Verschuldensfrage
- Pflichten und Obliegenheiten im Krankheitsfall
- Auswirkungen auf Stufenlaufzeiten, Jahressonderzahlung und sonstige Tarifregelungen
- Entgeltfortzahlung - Lohnausfallprinzip und Referenzmethode
- Regelfall und ausgenommene Entgeltbestandteile - Einzelheiten zur Berechnung
- Krankengeldzuschuss
- Sonstige Folgen im Krankheitsfall
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q016 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Der Manteltarifvertrag für die Autobahn GmbH des Bundes
2021 Q061 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Die Autobahn GmbH geht an den Start ! Damit gilt für die übergeleiteten und neuen Beschäftigten ein neues Tarifrecht, das an den TVöD angelehnt ist, aber einige Besonderheiten aufweist.
Wir verschaffen Ihnen einen systematischen Überblick und zeigen Ihnen, wie Sie die Vorschriften richtig anwenden !
Manteltarifvertrag
Aufbau und Systematik
allgemeine Vorschriften
Arbeitszeit
Entgelt und Eingruppierung
Urlaub und sonstiges Arbeitsbefreiung
Beendigung
Überblick über die wichtigsten Regelungen zur Einführung und Überleitung (EÜTV) sowie zum TV EGV (zum Eingruppierungsrecht bei der Autobahn vgl. auch unsere vertiefende Schulung 2020 Q038 DF und 2020 Q039 DF).
Nürnberg
Die Eingruppierung in der Autobahn GmbH des Bundes
2021 Q046 DF
915,00 €ohne Ü/VP
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Eingruppierung bei der neuen Autobahn GmbH des Bundes mit ihren zukünftig 15.000 Beschäftigten. In unserer Grundlagenveranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie die EG feststellen. Dabei folgen die Eingruppierungsregelungen im Manteltarifvertrag der Autobahn GmbH sowie im TV EGV (Eingruppierungsverzeichnis) zwar dem System des sonstigen öffentlichen Dienstes, weisen aber einige Besonderheiten auf. Zur Einführung des neuen Tarifrechts und zur Überleitung der bisherigen Landesbeschäftigten wurde zudem ein eigener Tarifvertrag (EÜTV) abgeschlossen, aus dem sich auch die Einzelheiten zum Wechsel in das neue Entgeltsystem ergeben.
- Stellenbeschreibung, Stellenbewertung - Verhältnis zur Eingruppierung
- Abstellen auf die gesamte (nicht mehr zwingend dauerhaft) auszuübende Tätigkeit
- Bildung von Arbeitsvorgängen als bewertungsrelevante Einheit,
- Bewertung der Arbeitsvorgänge, Subsumtion unter die Eingruppierungsmerkmale
- Merkmale im Straßendienst, bei Meistern, Technikern, Ingenieuren und anderen Beschäftigten
- Durchlässigkeit bei Nichterfüllung des Abschlusserfordernisses (erweiterter Begriff des "sonstigen")
- Gesamtbewertung, auch bei Mischtätigkeiten
- Zulagen und Zuschläge (einschließlich Besitzstandsregelungen)
- Praxistipps für den Bereich der Autobahn GmbH
- Überleitung in das Entgeltsystem nach EÜTV
- Höhergruppierungen auf Antrag (Beachtung der Fristen)
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Aufbauschulung
2021 Q020 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sie haben bereits unsere Grundschulung besucht, sich in das neue Tarifrecht eingearbeitet und kennen sich beim Thema Entgelt schon gut aus. Jetzt kommt es darauf an, Ihr Wissen zu vertiefen. In unserem Seminar zum TVöD/TV-L/TV-H behandeln wir weitere Fragen der Eingruppierung und Vergütung. Außerdem beschäftigen wir uns schwerpunktmäßig mit anderen Abschnitten des Tarifrechts und zeigen, wie sie richtig angewendet werden.
Grundschulung + Aufbauschulung = fit für den Job!
- Entgelt und Eingruppierung - was gibt es Neues?
- 1.Abschnitt - ausgesuchte Aspekte zu Beginn des Beschäftigungsverhältnisses
- 4. Abschnitt - aktuelle Entwicklungen im Urlaubsrecht
- Nebenpflichten - von Nebentätigkeiten bis zur Haftung
- 2. Abschnitt- Arbeitszeit - die Flexibilität richtig nutzen
- 5. Abschnitt - Abmahnungen und Kündigungen
Königswinter-Thomasberg (Nordrhein-Westfalen)
Herbstakademie - Entgelt und Eingruppierung total
2021 Q008 DF
Preis mit Übernachtung:
1.480,00 €incl. Ü/VP
Chronologisch, intensiv, praxisnah ...- endlich Durchblick beim Entgelt und insbesondere im Eingruppierungsrecht! Unser Seminar findet nach einem gemeinsamen Auftakt mit getrennten Lerngruppen für Anwender des TVöD und des TV-L statt. Eine Woche Intensivtraining - danach sind Sie fit!
Nach den informativen Seminartagen können Sie sich in unseren Unterkünften erholen, an einigen gemeinsamen Freizeitaktivitäten teilnehmen oder einfach nur die Gegend genießen.
- Entgelttabelle, Qualifikationsebenen, Entgeltgruppen, Entwicklungsstufen, Stufenzuordnung bei Neueinstellung
- (Tarifliche Vorgaben und Ausnahmen), Mitbestimmung, Unterbrechnung der Stufenlaufzeit, Höhergruppierung
- Stellenbeschreibungen, Aufbau und Bestandteile
- Eingruppierung, Grundsätze, Tarifautomatik, Arbeitsvorgänge, Zeitanteile, Tätigkeitsmerkmale, sonstige Anforderungen, subjektive TBM
- Case studies - Übung macht den Meister!
- Störfälle, Korrektur unrichtiger Eingruppierungen, korrigierende Rückgruppierung, Ausschlussfristen, Verjährung,Verwirkung
- Jahressonderzahlung, Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Strukturausgleich, ausgewähle Zulagen
Köln (Nordrhein-Westfalen)
Stellenbeschreibungen, aber richtig!
2021 Q028 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Viele Einrichtungen verfügen über keine oder veraltete Stellenbeschreibungen bzw. Tätigkeitsdarstellungen. Als Konsequenz ist es schwierig bis unmöglich, die Eingruppierung der Beschäftigten korrekt vorzunehmen. Aber auch in anderer Hinsicht sind aktuelle Stellenbeschreibungen sinnvoll und wichtig: etwa als Grundlage für Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Leistungsfeststellungen sowie eine sinnvolle Personalplanung und - entwicklung.
Gleichzeitig bestehen oft unrichtige Vorstellungen hinsichtlich der Rechtsqualität eiiner Stellenbeschreibung ("das steht nicht in meiner Stellenbeschreibung - das mache ich nicht").
Stellenbeschreibungen, aber richtig: Wir zeigen Ihnen, wie es geht und welche Rechtsfolgen entstehen !
- Vorgehen bei der Anfertigung von Stellenbeschreibungen
- Aufbau und Bestandteile einer Stellenbeschreibung
- Bewährte Formulierungshilfen
- Vermeiden gängiger Fehler
- Organisatorische Aspekte
- Einrichtung einer Stellenbewertungskommission
- Zusammenarbeit mit externen Bewertern
- Auswirkungen einer Stellenbeschreibung
Berlin (Berlin)
TVöD/TV-L Grundschulung
2021 Q017 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Sind Sie noch nicht so vertraut mit dem Tarifrecht des öffentlichen Dienstes? Höchste Zeit, sich jetzt gründlich einzuarbeiten! Unser Seminar zum TVöD/TV-L verschafft Ihnen strukturierte Grundlagen. Nur wer über solides Basiswissen verfügt, kann das Tarifrecht sicher anwenden und das aktuelle Geschehen nachvollziehen.
Aufbau der Tarifverträge
- Schwerpunkt dritter Abschnitt - die Entgelttabelle
- Grundzüge der Eingruppierung, Stufenzuordnung bei Neueinstellung, Stufenlaufzeiten, Unterbrechungen
- (Dauerhafte) Höhergruppierung, vorübergehende Erledigung höherwertiger Tätigkeiten, Herabgruppierungen
- Jahressonderzahlung
- Entgelt im Krankheitsfall
- Aus dem 5. Abschnitt: Befristungsrecht (õ 30 TVöD/TV-L) i.V.m. TzBfG
Anmerkung: Wir behandeln die von der Regelungstechnik und dem Wortlaut weitgehend identischen Tarifverträge zusammen. Dort wo geringe Abweichungen vorhanden sind, ist es wichtig, diese zu kennen. So können Sie anschließend beurteilen, ob Rechtsprechung und Kommentierungen zu dem jeweils anderen Tarifvertrag auch für Sie relevant sind.
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/neICFp9K1NY
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Workshop Eingruppierung TVöD/TV-L
2021 Q036 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Grau Ist alle Theorie !
Sie haben die Grundlagen zur tariflichen Stellenbewertung und Eingruppierung in unseren vorgelagerten Seminaren behandelt. Jetzt fehlt nur noch der Feinschliff und das Üben anhand praktischer Fälle auf der Basis Ihrer Entgeltordnung.
Wenn Sie möchten, können Sie uns im Vorfeld Ihre Fälle anonymisiert zuschicken - eine Auswahl wird dann im Workshop behandelt.
- Übung macht den Meister!
- Von welchen Tätigkeiten ist hier auszugehen? Wie werden die Arbeitsvorgänge richtig gebildet?
- Von welchen Zeitanteilen ist auszugehen?
- learning by doing...
- Wie sind die einzelnen Arbeitsvorgänge zu bewerten? Welchen Teil der Entgeltordnung wende ich an?
- Wie werden die Merkmale ausgelegt und welche werden erfüllt?
- Welche Gesamtbewertung ergibt sich?
- Sind Überleitungsaspekte zu berücksichtigen?
Mehr zu den Inhalten erfahren Sie hier: https://youtu.be/pm4CNI0Wryg
Bonn (Nordrhein-Westfalen)
Stufenzuordnung im TVöD Bund - die größere Flexibilität richtig nutzen!
2021 Q031 DF
305,00 €ohne Ü/VP
Die Vergütung des Beschäftigten wird neben der Entgeltgruppe maßgeblich von der Stufenzuordnung bestimmt. Viele Arbeitgeber klagen über zunehmende Probleme bei der Gewinnung von geeignetem und erfahrenem Personal. Mittlerweile sind die tarifvertraglichen Vorschriften und das Prinzip der Eingangsstufen durch zahlreiche Ausnahmeregelungen ergänzt und geändert worden. Zudem sind zahlreiche Urteile zu der Gesamtproblematik ergangen.
Das Seminar Stufenzuordnung im TVöD Bund gibt Ihnen einen aktuellen und strukturierten Überblick über die einzelnen Regelungen und die in diesem Zusammenhang auftauchenden Fragestellungen. Wir zeigen Ihnen, was Sie unbedingt beachten müssen und wie Sie die vorhandenen Möglichkeiten flexibel nutzen können!
- Stufenzuordnung, Stufenlaufzeiten,
- Stufenzuordnung bei Neueinstellungen (ohne/mit Berufserfahrung)
- einschlägige Berufserfahrung, förderliche Zeiten
- Muss- und Kann-Regelungen
- horizontale und vertikale Wiedereinstellung
- Übertarifliche Ausnahmevorschriften
- Leistungsbezogener Stufenaufstieg
- Unterbrechungen
- Stufenzuordnung bei Höhergruppierung (einschl. Auswirkungen auf den Strukturausgleich)
- Checklisten und Beispielfälle
- Möglichkeiten der anderweitigen Kompensation
Eine Seminarbeschreibung finden Sie auch hier: https://youtu.be/Yujnjg8VcpE
Berlin (Berlin)
Schlag auf Schlag - TVöD/TV-L Jahresabschlusstagung
2021 Q023 DF
610,00 €ohne Ü/VP
Wir behandeln die Neuigkeiten...
- der Tariflandschaft und blicken auf die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2021 zurück. Dabei besprechen wir den Umsetzungsstand, stellen best-practice Beispiele vor und geben einen Ausblick auf die kommenden Verhandlungsrunden,
- im Gesetzesrecht, denn auch 2021 wurden wichtige arbeitsrechtliche Gesetze verändert, so dass die Praxis entsprechend reagieren muss,
- aus der Rechtsprechung, die gerade im Arbeits- und Tarifrecht von zentraler Bedeutung für die Auslegung der oft unbestimmten Begrifflichkeiten ist.
Aktualität ist Trumpf !
Die Jahresabschlusstagung wird sehr aktuell auf die jeweilige Entwicklung der Tariflandschaft, neue Gesetze und Rechtsprechung eingehen. Das Seminarprogramm wird daher nach der Sommerpause 2021 laufend aktualisiert und konkretisiert.