2023 Q230 LB

eTraining: Teil 2 - Aufbau- und Vertiefungsseminar zum Recht der schwerbehinderten Menschen im Beruf

mit aktuellen Rechtsfragen

Online
03.05.2023 - 04.05.2023
Cisco WebEx (online)
450,00 ohne Übernachtung
Anmeldung und weitere Termine Veranstaltungsprogramm als PDF

Nutzen und Ziele

***Bitte beachten Sie das neue Datum für dieses Seminar***

Das Ehrenamt eines Schwerbehindertenvertreters und die Bestellung als Inklusionsbeauftragten der Dienststelle erfordern ein vertieftes Verständnis für die Rollen als Ansprechpartner der schwerbehinderten Menschen im Beruf und der Dienststelle in Fragen des Schwerbehindertenrechts.

Dazu gehört neben einem Spezialwissen, Kenntnisse der ständigen Rechtsprechung zum Schwerbehindertenrecht, ohne die die anstehenden Aufgaben nicht rechtssicher wahrgenommen werden können.

Da in alltäglichen beruflichen Konfliktsituationen häufig nicht die eigentliche Ursache, sondern die Behandlung des Konfliktes entscheidend ist, werden praktische Tipps für den Umgang mit Konflikten mit schwerbehinderten Menschen im Beruf gegeben.

In unserer Online-Schulung unterschiedlichen Wissens- und Erfahrungsstand zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie das Ehrenamt sicher und rechtskonform durchführen.

Inhalt

  • Rechte behinderter Beschäftigter anhand von Fallbeispielen aus der Praxis
  • Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der Vertrauenspersonen schwerbehinderter Beschäftigter und ihre StellvertreterInnen
  • Erweiterter Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und das Behindertengleichstellungsgesetz (BBG)
  • Gemeinsame Aufgaben von Schwerbehindertenvertretung und Arbeitgeber
    • Auswahlverfahren rechtssicher begleiten
    • Personelle Einzelmaßnahmen
    • Bewerbungen, Personalauswahl,
    • Personaleinsatz, Änderung der Arbeitsbedingungen und
    • Beendigung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Menschen
  • Ablauf und Probleme des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • Inhalte und Vorgehensweise zum Abschluss von Inklusionsvereinbarungen
  • Behandlung von Einzelfragen von allgemeinem Interesse

Ausführliche Beschreibung

WebEx Online-Schulung Vertiefung anhand praktischer Anwendungsfälle und aktueller Gerichtsentscheidungen zum Schwerbehindertenrecht im Beruf

Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen, Ablauf

  • Erfahrungsaustausch aus der praktischen Arbeit mit schwerbehinderten Menschen im Beruf
  • Arbeitsrechtliche und dienstrechtliche Rechte behinderter Beschäftigter im Beruf
  • Erweiterter Schutz durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
  • und das Behindertengleichstellungsgesetz (BBG)
  • Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der Schwerbehindertenvertretung
  • Zusammenarbeit mit dem Personalrat
  • Gemeinsame Aufgaben von Schwerbehindertenvertretung und Dienststelle
  • Auswahlverfahren rechtssicher durchführen
  • Problemfelder der personellen Einzelmaßnahmen (Bewerbungen, Personalauswahl, Personaleinsatz, Änderung der Arbeitsbedingungen und Beendigung von Arbeitsverhältnissen schwerbehinderter Menschen)
  • Verhaltensregeln beim Umgang mit Konflikten (Praktische Beispiele)
  • Ablauf und Themen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
  • im öffentlichen Dienst
  • Inhalte und Vorgehensweise zum Abschluss von Inklusionsvereinbarungen
  • Themenbegleitende Behandlung ausgewählter Rechtsfälle und Urteile 


Auswertung des Seminars

Arbeitsmittel

Skript und Nachschlagewerk für die Praxis und eine Sammlung der Rechtsprechungen im Schwerbehindertenrecht im Beruf wird zur Verfügung gestellt.

Gesetzestext Sozialbuch IX (SGB IX) Teil 3 ist bereitzuhalten.

Inhouse Fortbildung

Diese Fortbildung bieten wir auch als Inhouse Schulung an.

Inhouse Angebot anfragen